Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Eduard Paltschys

    Eduard Paltschys (geb. 1990) ist ein belarussischer Aktivist und Blogger. In Reaktion auf die Annexion der Krim durch Russland entwickelte Paltschys 2016 das Webprojekt 1863x.com, um eine Art Gegenpropaganda für den belarussischen Informationsraum zu schaffen, über russische Propaganda aufzuklären und für Belarus bedeutende kulturhistorische Ereignisse einzuordnen. 2016 wurde er festgenommen und zu 21 Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Im Zuge der Proteste 2020 wurde er wieder inhaftiert und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Die Menschenrechtsorganisation Wjasna führt ihn als politischen Gefangenen.

    Von

  • Gnose

    nach Putin kommt Putin (Wolodin)

    Gemeint ist der wörtliche Ausspruch des Vorsitzenden der Staatsduma Wjatscheslaw Wolodin vom Juni 2020. Dabei fügte er hinzu, dass „аlles, was nach Präsident Putin passieren wird, nach den Schablonen gefertigt wird, die er angelegt hat.“

    Von

  • Gnose

    „Beleidigte sind gut fürs Wasserschleppen.“

    Laut ältesten Quellen für das heute gängige Sprichwort hieß es zunächst in etwa: „Verbitterte/grantige sind gut fürs Wasserschleppen.” Wie der Wandel dieses Sprichworts hin zu den „Beleidigten” stattfand, ist nicht klar, nicht selten wird es heute etwa im Sinne von „dünnhäutig” verwendet. Die Logik dahinter: Jemand, der aufgrund seiner schlechten Laune unangemessen wütend, reizbar oder gewalttätig wird, reagiere auf (vermeintliche) Beleidigungen sich selbst gegenüber dünnhäutig.

    Von

  • Gnose

    Kehrtwende Primakows 1999

    Am 24. März 1999 starteten die NATO-Streitkräfte auf dem Gebiet von Jugoslawien die Operation Allied Force. Wegen der Befürchtung vor einem russischen Veto im Sicherheitsrat hatte sie kein UN-Mandat, war weder völkerrechtlich gedeckt noch durch das Eintreten des Bündnisfalls zu rechtfertigen. Laut vielen Beobachtern verhinderte die Operation ein Massaker an Kosovo-Albanern. Russland verurteilte das Vorgehen der NATO, Premierminister Jewgeni Primakow, der sich auf dem Weg zu einem offiziellen Besuch in die Vereinigten Staaten befand, beschloss das Flugzeug umzudrehen, nachdem er vom Beginn der Operation erfahren hatte.

    Von

  • Gnose

    Lawrows verdeckte Notiz an Lukaschenko (Januar 2023)

    Nach dem Besuch des russischen Außenministers am 19. Januar 2023 in Minsk ließ Sergej Lawrow in einem Interview durchblicken, dass er Lukaschenko durch die Blume gesagt habe, dass er ein Doppelspiel des belarussischen Machthabers nicht dulden werde. Gemeint ist die Vermutung, dass Lukaschenko heimlich diplomatische Absprachen mit der ukrainischen Führung trifft.  

    Von

  • Gnose

    Multivektoralität (Außenpolitik Belarus)

    Gemeint ist Lukaschenkos Außenpolitik, in der er lange Zeit zwischen dem Westen und Russland hin und her lavierte und so die eine wie die andere Seite immer wieder ausspielte. Diese Form der Politik kam mit dem Beginn der Repressionen infolge der Proteste von 2020 zu einem Ende.

    Von

  • Gnose

    Able Archer 83

    Able Archer 83 war 1983 eine NATO-Truppenübung in Europa, die einen Atomkrieg simulierte. Vor dem Hintergrund enormer Spannungen im Kalten Krieg soll der Warschauer Pakt befürchtetet haben, dass die NATO unter dem Deckmantel dieser Übung einen echten Atomangriff auf die Sowjetunion vorbereitete. In den späteren Veröffentlichungen von Protokollen der Politbüro-Sitzungen sind jedoch keine Informationen zu solchen Befürchtungen zu finden. 

    Von

  • Gnose

    Dashynki

    Dashynki (russ. Doshinki) wird in Belarus ursprünglich das Erntedankfest genannt. Allerdings wird es in mehreren Gebieten von Belarus seit 1996, im Zuge des staatlichen Programms zur Wiederbelebung der belarussischen Dörfer, alljährlich als zweitägiges Fest der Landarbeiter gefeiert. Zu diesem Festival, das von Kritikern als staatliche Propagandashow bezeichnet wird, gehören die Auszeichnung der besten Arbeiter im agrarindustriellen Sektor, offizielle Festzüge, Konzerte und Jahrmärkte.

    Von