Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Pischtschalauski-Burg

    Die Pischtschalauski-Burg (belaruss. Pischtschalauski samak) ist eine Burganlage im Zentrum von Minsk, in der das zentrale Untersuchungsgefängnis Nr. 1 (SISO) der Republik Belarus untergebracht ist. Das Gebäude wurde 1825 als Auftragsarbeit des Adligen Rudolf Pischtschallo errichtet und von Beginn an als Haftanstalt genutzt. Zur Zeit des Großen Terrors unter Stalin wurden dort auch Inhaftierte durch den NKWD hingerichtet. Unter Alexander Lukaschenko werden dort immer wieder die wichtigsten politischen Gefangene inhaftiert. Im Volksmund wird das Gefängnis Wolodarka genannt, weil es an der Wolodarski-Straße liegt.

    Von

  • Gnose

    „Bewahrung des Volkes und Entwicklung des menschlichen Potenzials”

    „Bewahrung des Volkes und Entwicklung des menschlichen Potenzials” – so heißt ein Kapitel in der „Strategie der nationalen Sicherheit der Russländischen Föderation”, die von Putin im Juli 2021 per Ukas angenommen wurde. In diesem Dokument geht es unter anderem um die Staatspolitik, die ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum, Erhöhung der Lebensqualität und Lebenserwartung, Armutsbekämpfung etc. vorsehen. Der Ausdruck geht auf Alexander Solshenizyn zurück, der die „Bewahrung des Volkes” als „nationale Idee” und „höchste staatliche Aufgabe” bezeichnete.

    Von

  • Gnose

    Alexej Sharitsch

    Alexej Sharitsch (geb. 1976) ist seit 2017 ein Beamter der russischen Präsidialadministration. Zuerst leitete er das Departement der Informationspolitik, 2019 wurde er zum stellvertretenden Leiter der Direktion für gesellschaftliche Projekte, die sich mit der „staatlichen Politik im Bereich der patriotischen Erziehung“ beschäftigt. 

    Von

  • Gnose

    BEROC

    BEROC ist ein belarussischer Thinktank, der 2008 seine Arbeit aufnahm und heute in Belarus zu den führenden unabhängigen akademischen Forschungszentren im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gehört. Es unternimmt Forschungen zu theoretischen und angewandten Fragen und organisiert Bildungsprogramme. 2020 hat das Team des BEROC wegen der Repressionen gegen die Zivilgesellschaft Belarus verlassen.

    Von

  • Gnose

    High-Tech-Park

    Der High-Tech-Park (HTP) ist ein System rechtlicher Regulierungen und eine fachliche Plattform für die IT-Wirtschaft. Der HTP wurde 2005 in Minsk gegründet und erhielt 2017 einen neuen Entwicklungsschub, als die dort registrierten Unternehmen von den meisten Steuern befreit wurden, u.a. von der Gewinnsteuer. 2021 umfasste der HTP über tausend Firmen. Der HTP unterhält eine Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und unterstützt den Unterricht für Studenten und Schüler.

    Von

  • Gnose

    Charkiwer Literaturmuseum

    Das Charkiwer Literaturmuseum (ukr. Charkiwsky literaturny muszei) ist eine bekannte Kultureinrichtung in der ostukrainischen Stadt Charkiw. Erste Ideen, ein Literaturmuseum einzurichten, gehen in die sowjetischen 1930er Jahre zurück, als in Charkiw eine bedeutende ukrainische Literaturszene aktiv war. Allerdings wurden die Pläne durch Stalins Säuberungen, die auch den Kulturbetrieb betrafen, zunichte gemacht. Erst 1988 kam es zur Gründung der Institution, die auch unter der Abkürzung Litmusei bekannt ist, durch lokale Aktivisten. Mit der Unabhängigkeit entwickelte sich das Museum, das auch pädagogische Programme zu den Ausstellungen bietet und regelmäßig Veranstaltungen organisiert, zu einem wichtigen Treff- und Entwicklungsort für die jüngere Literaturszene. 

    Von

  • Gnose

    Mychail Semenko

    Mychail Semenko (1892–1937) war ein ukrainischer Dichter. Er gilt als Begründer und Theoretiker des ukrainischen Futurismus, auch Panfuturismus genannt. Er erneuerte die ukrainische Poesie, indem er urbane Themen aufgriff und die Industrialisierung mit neuen Wortschöpfungen zu beschreiben versuchte. Am 24. Oktober 1937 wurde er Opfer des Großen Terrors unter Stalin. Ihm war zur Last gelegt worden, die ukrainische Regierung „mit Hilfe von Faschisten“ stürzen zu wollen. Er wurde in einem Kyjiwer Gefängnis erschossen.

    Von

  • Gnose

    Steuermanöver (BY)

    Ein im Jahr 2015 in Russland beschlossenes Gesetz über das sogenannte Steuermanöver trat 2019 in Kraft und wird schrittweise bis 2024 umgesetzt. Damit fallen die Ausfuhrzölle auf Rohöl von 30 auf 0 Prozent. Gleichzeitig steigt in Russland die Steuer auf Erdölförderung, die auch an Abnehmer weitergegeben wird. Da Belarus von dem Ausfuhrzoll befreit ist, die Preissteigerung jedoch in vollem Maße tragen muss, rechnen Experten damit, dass das Steuermanöver große Löcher im belarussischen Haushalt hinterlassen wird. Heute gehören Erdölerzeugnisse zu den wichtigsten Exportprodukten des Landes. Deren Großteil führt Belarus in die Ukraine und in die Baltischen Länder aus.

    Von

  • Gnose

    Zum zweiten Mal (Bjaljazkis erste Haftzeit)

    Bereits 2011 war Ales Bjaljazki zu viereinhalb Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt worden. Dies geschah im Zuge der Repressionen, die auf die Niederschlagung der Proteste bei den Präsidentschaftswahlen am 19. Dezember 2010 folgten. Das offizielle Urteil der Steuerhinterziehung sowie der Prozess wurden weltweit von Politikern und Menschenrechtsorganisationen kritisiert. 2014 wurde Bjaljazki überraschend vorzeitig aus der Haft entlassen.

    Von

  • Gnose

    Taras Bilous

    Taras Bilous ist ein ukrainischer Sozialist, er ist Redakteur der linken Zeitschrift Spilne und Aktivist von Sozialny Ruch (dt. Soziale Bewegung) – eine 2015 gegründete ukrainische NGO, die Arbeitnehmerrechte verteidigt und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit kämpft. Bilous dient seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine in der Territorialverteidigung an der Waffe. Daneben schreibt er als Autor in internationalen linken Medien und ruft zu Solidarität mit der Ukraine auf. 

    Von