Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Linksjugend solid zu Waffenlieferungen

    Der politische Jugendverband Linksjugend solid hat zum Thema Waffenlieferungen an die Ukraine bislang keine offizielle Beschlusslage. Beim Bundesparteitag von Die Linke im Sommer 2022 hat der Jugendverband allerdings beantragt, die explizite Positionierung gegen Waffenlieferungen in einem der Leitanträge zu streichen und die Option auf Waffenlieferungen grundsätzlich offen zu lassen.

    Von

  • Gnose

    Progressive Sozialistische Partei der Ukraine

    Die sogenannte Progressive Sozialistische Partei der Ukraine war eine prorussische und antiwestliche Partei, die sich für einen gemeinsamen Staat aus Russland, Ukraine und Belarus eingesetzt hat. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine erließ der ukrainische Sicherheitsrat ein Verbot der Partei. 

    Von

  • Gnose

    Luftangriff Luhansk (2. Juni 2014)

    Gemeint ist der Bombenangriff auf ein Verwaltungsgebäude der sogenannten Volksrepublik Luhansk am 2. Juni 2014. Dabei sollen acht Menschen getötet und 28 verletzt worden sein. Laut Hinweisen soll der Angriff von Flugzeugen der ukrainischen Luftwaffe durchgeführt worden sein, die ukrainischen Behörden haben ihre Beteiligung jedoch nicht eingeräumt.

    Von

  • Gnose

    Partei der Regionen

    Die Partei der Regionen ist 1997 in Kyjiw von dem damaligen Bürgermeister von Donezk, Wolodymyr Rybak, unter dem Namen Partei der Regionalen Wiedergeburt gegründet worden, umbenannt wurde sie 2001. 2002 wurde Viktor Janukowytsch, bis dahin Gouverneur der Oblast Donezk, Ministerpräsident, und führte die zuvor marginale Regionalpartei in die landesweite Politik. Janukowytsch verlor als Präsidentschaftskandidat 2004 wegen Wahlfälschung, gewann aber 2010. Die Partei der Regionen war von 2010 bis 2014 die Regierungspartei.2014 ist Janukowytsch vor den Euromaidan-Protesten nach Russland geflohen, das ukrainische Parlament Werchowna Rada erklärte ihn im Februar 2014 für abgesetzt, seine Partei wurde entmachtet. Die Partei der Regionen gilt in der Ukraine als Vorposten des russischen Einflusses, seit Januar 2023 ist sie verboten.

    Von

  • Gnose

    Holos (Partei)

    Die ukrainische Partei Holos (dt. Stimme) wurde 2019 unter der Führung des bekannten ukrainischen Musikers Swjatoslaw Wakartschuk gegründet. Mit 20 Sitzen im ukrainischen Parlament vertritt sie pro-europäische Standpunkte.

    Von

  • Gnose

    Entkommunisierung (Ukraine)

    Der Prozess der Aufarbeitung sowjetischer Verbrechen begann in der Ukraine nach der Unabhängigkeit 1991 und intensivierte sich während des Euromaidan 2013–2014. Damals bildeten sich viele zivilgesellschaftliche Initiativen, 2015 trat das Gesetz zum Verbot der Kommunistischen Partei der Ukraine in Kraft, KGB-Archive wurden geöffnet. Schon zuvor gab es zahlreiche spontane Abrisse von Lenin-Denkmälern, nach 2014 wurden weitere sowjetische Denkmäler abmontiert, viele Straßen- und Ortsnamen umbenannt.

    Von

  • Gnose

    Sozialny Ruch

    Sozialny Ruch (dt. Soziale Bewegung) ist eine 2015 gegründete ukrainische NGO. Sie versteht sich selbst als demokratisch-sozialistisch, verteidigt Arbeitnehmerrechte und kämpft gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

    Von

  • Gnose

    Die neunte Woge

    Die neunte Woge ist ein bekanntes Gemälde des russisch-armenischen Künstlers Iwan Aiwasowski (1817–1900). Es zeigt die Szenerie nach einem nächtlichen Sturm auf dem Meer, darunter auch Seeleute, die sich auf den Resten eines gesunkenen Schiffes zu retten versuchen. Der Ausdruck die neunte Woge geht auf einen Seefahrer-Glauben zurück, nach dem die neunte Welle die gefährlichste und zerstörerischste ist.

    Von

  • Gnose

    Ringautobahn (Minsk)

    Die Ringautobahn (belaruss. Minskaja kalzawaja autamabilnaja daroha) ist eine sechsspurige Autobahn, die die belarussische Hauptstadt Minsk umschließt. Die Autobahn, mit der Nummer M9, wurde in den Jahren 1956–1963 angelegt, 1980 und 2002 umgebaut und erweitert. Sie verläuft in etwa auf Höhe der Stadtgrenze von Minsk.

    Von