Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    weder der Emir, noch der Esel (nach Leonid Solowjow)

    Nach einer Geschichte über den schlitzohrigen Hodscha Nasreddin, der einem Emir verspricht, einem Esel gegen 5000 Goldtaler in den nächsten 20 Jahren den Koran zu lehren – und dabei auf das rechtzeitige Ableben entweder des Esels, des Emirs oder seiner selbst setzt. Der sowjetische Schriftsteller Leonid Solowjow brachte die humoristischen Alltagsgeschichten rund um Hodscha Nasreddin, die im türkisch-arabischen Raum sehr populär sind, auch dem sowjetischen Publikum nahe.

    Von

  • Gnose

    Speznas (Elitetruppen)

    Als Speznas (Podrazdelenije spezialnogo Nasnatschenija, dt. Einheit zur besonderen Verwendung) werden in Russland Elite-Kampftruppen und Sondereinsatzkommandos bezeichnet. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Borodai

    Alexander Borodai (geb. 1972) ist ein russischer Politiker und seit 2021 Abgeordneter der Partei Einiges Russland in der russischen Staatsduma. Zuvor galt Borodai zeitweise als „Premierminister“ der sogenannten Donezker Volksrepublik.

    Von

  • Gnose

    ukropy

    Der russische Ausdruck ukropy wird oft als Schmähformel für ukrainische Truppen verwendet. Ukrop heißt übersetzt Dill, neben der Petruschka (dt. Petersilie) eines der prägendsten Kräuter der russischen wie der ukrainischen Küche.

    Von

  • Gnose

    Kirchenslawisch

    Das Kirchenslawische ist die Sprache, die die orthodoxen „Slawenapostel“ Kyrill und Method im 9. Jahrhundert konzipierten, um zu Missionszwecken die Bibel und liturgische Texte aus dem Griechischen zu übersetzen. Bis heute spielt es in den slawisch-orthodoxen Kirchen eine große Rolle im Gottesdienst. Kyrill und Method orientierten sich an den Dialekten ihrer südslawischen Herkunftsregion und an den grammatischen Strukturen und der Lexik des Griechischen. Diese Kunstsprache war und ist weitaus näher an den slawischen „Alltagssprachen“ als z.B. das Lateinische am Deutschen. Inwieweit sie allerdings allgemein verständlich war, ist umstritten. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich das Kirchenslawische weiter. Es entstanden „Dialekträume“. Jeder Kopist passte den Text – bewusst oder unbewusst – beim Abschreiben an die Sprache seiner Heimat an, indem er scheinbar Falsches korrigierte und/oder Flüchtigkeitsfehler hineinschrieb. 

    Von

  • Gnose

    Polozk

    Polozk (belarus. Polazk) ist die älteste Stadt auf dem Territorium der heutigen Republik  Belarus und liegt im Norden des Landes. Ihre Geschichte geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Das Fürstentum Polozk im Mittelalter gilt als „Wiege belarussischer Staatlichkeit“ und als Musterbeispiel einer sich nach demokratischen Prinzipien selbst verwaltenden multiethnischen Stadt. Heute hat Polozk rund 80.000 Einwohner. 

    Von

  • Gnose

    Jahr des historischen Gedenkens

    Auch der Titel des Essays ist eine Anspielung auf den Präsidialerlass (ukas), den Alexander Lukaschenko zum Jahreswechsel 2021/22 verkündete und am 1. Januar 2022 unterschrieb. Damit wurde das Jahr 2022 zum „Jahr der historischen Erinnerung“ erklärt. Ziel des Jahres sei es, „eine objektive Haltung der Gesellschaft gegenüber der historischen Vergangenheit zu schaffen und die Einheit des belarussischen Volkes zu bewahren und zu stärken“. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen und Forschungsprojekte im ganzen Land. Kritiker werfen Lukaschenko vor, mit dem Erlass Geschichte zu klittern und zu ideologisieren. 

    Von

  • Gnose

    Nacht der erschossenen Dichter

    Als die „Nacht der erschossenen Dichter“ (belarus. Notsch rasstraljanych paetau) wird in Belarus die Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1937 bezeichnet. In dieser Nacht wurden im Zuge des „Großen Terrors“ unter Stalin 132 belarussische Dichter, Schriftsteller und Kulturschaffende durch den NKWD im Minsker Gefängnis „Amerikanka“ ermordet. Seit einigen Jahren begeht die belarussische Kulturszene die Nacht vom 29. auf den 30. Oktober mit einer inoffiziellen Gedenkveranstaltung, bei der Gedichte und Werke der Ermordeten vorgetragen werden.   

    Von

  • Gnose

    Nemiga

    Nemiga (belarus. Njamiha) ist ein Fluss in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Erwähnt wurde er erstmals im Jahr 1067, als sich an seinen Ufern eine bedeutende Schlacht zutrug, in der der Großfürst der Kiewer Rus die Truppen des Fürsten von Polozk besiegte. Die Nemiga wird infolge von stadtplanerischen Umbauarbeiten in den Jahren 1926 und 1955 durch unterirdische Rohre geleitet. 

    Von