Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Witold Aschurak

    Witold Aschurak (1970–2021) war ein belarussischer Polit- und Umweltaktivist, der in Haft verstarb. Im Zuge der Proteste vom Sommer 2020 war er am 19. September 2020 festgenommen worden. Am 18. Januar 2021 wurde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die belarussischen Behörden gaben „Herzstillstand“ als offizielle Todesursache an.

    Von

  • Gnose

    Gennadi Schutow

    Gennadi Schutow (belarus. Henads Schutau, geb. 1976 in Minsk) wurde am 11. August 2020 bei der Teilnahme an Protesten in der Stadt Brest von einem Polizisten durch einen Schuss schwer verletzt. Er verstarb am 13. August 2020 an den Folgen seiner Kopfverletzungen. Zum Tathergang gibt es unterschiedliche Versionen. Der Polizist gab an, von Schutow und dessen Freund mit einer Eisenstange angegriffen worden zu sein. Schutows Schwester berichtete, dass ihr Bruder sie an besagtem Abend angerufen und mitgeteilt habe, dass er auf dem Weg nach Hause sei. Danach habe sie zwei Tage lang sein Telefon nicht erreichen können. Am 25. Februar 2021 wurde Schutow von einem Brester Gericht posthum für schuldig befunden, Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet zu haben. Der Prozess und das Urteil wurden von Angehörigen und Menschenrechtsorganisationen vielfach kritisiert.

    Von

  • Gnose

    Musik auf Knochen

    Als „Schallplatten oder Musik auf Knochen” werden Schallplatten mit zensierter Musik genannt, die in improvisierten Underground-Tonstudios hergestellt wurden. Besonders gut eigneten sich Röntgenbilder. Bis Kassetten und Tonbandgeräte die „Schallplatten auf Knochen” ablösten, landeten auf dem Plattenteller sowjetischer Musikliebhaber daher häufig illegale Platten, etwa mit Rippenmotiv, auf dem das eine oder andere Lungenödem zu sehen war.

    Von

  • Gnose

    Andrej Kurkow

    Andrej Kurkow (geb. 1961) ist ein ukrainischer Schriftsteller, der auf Russisch schreibt. Sein 1997 erschienener Roman Piknik na ldu (Picknick auf dem Eis) hatte in der Ukraine eine Auflage von 250.000 Exemplaren: Damit ist Kurkow der erfolgreichste zeitgenössische Autor des Landes. Viele seiner Werke wurden auch in andere Sprachen übersetzt; auf Deutsch erschien zuletzt im Juli 2022 sein Roman Samson und Nadjeschda, aus dem Russischen von Johanna Marx und Sabine Grebing. 

    Von

  • Gnose

    Ende der ukrainischen Unabhängigkeit 1921

    Die Ukrainische Volksrepublik war der erste unabhängige ukrainische Nationalstaat. Sie wurde am 20. November 1917 ursprünglich als autonomer Staat innerhalb Sowjetrusslands gegründet. Am 22. Januar 1918 rief ihr politisches Entscheidungsorgan, die Zentralna Rada, jedoch ihre Unabhängigkeit aus. Von April bis Dezember 1918 wurde sie durch ein sogenanntes Hetmanat abgelöst, anschließend aber neu gegründet. 1920 kam die Ukrainische Volksrepublik mit der Besetzung der Ukraine durch die Rote Armee zu ihrem Ende. Ihre Truppen kontrollierten jedoch noch einige Gebiete, erst mit dem Friedensvertrag von Riga 1921 entzog die polnische Armee ukrainischen Einheiten ihre Unterstützung und besiegelte damit faktisch die vollständige Sowjetisierung der Ukraine. 

    Von

  • Gnose

    drei Unabhängigkeitstage der Ukraine

    Gemeint ist erstens die Unabhängigkeit der Ukrainischen Volksrepublik vom Russischen Kaiserreich, die am 20. November 1917 proklamiert wurde und bis zur sowjetischen Eroberung teilweise bis November 1920 Bestand hatte. Zweitens die Unabhängigkeit durch den Austritt aus der Sowjetunion, die formal am 24. August 1991 erklärt wurde. Und drittens wohl der Euromaidan zwischen November 2013 und Februar 2014, im Zuge dessen der prorussische Präsident  Viktor Janukowitsch aus der Ukraine flüchtete und abgesetzt wurde.

    Von

  • Gnose

    „Slawa Ukrajini!“

    „Slawa Ukrajini!“ und die Erwiderung „Herojam slawa!“ (dt. „Ruhm der Ukraine – Ruhm den Helden“) ist ein ukrainischer Slogan und Gruß. Der Ursprung ist nicht ganz klar, oft wird er im ukrainischen Unabhängigkeitskrieg 1917–1921 verortet. Seit dem Euromaidan (2013–2014) verbinden viele damit auch Hoffnung auf eine demokratische Zukunft des Landes. Heute ist die Formel eine Art Ausdruck des Widerstands gegen Russland und für die Beschwörung der eigenen Kraft und Unabhängigkeit.

    Von

  • Gnose

    Sewerodonezk

    Sewerodonezk ist eine ukrainische Stadt, sie liegt im Osten des Landes. Vor dem russischen Überfall auf die Ukraine lebten hier rund 100.000 Menschen. Durch die Invasion wurden rund 90 Prozent aller Gebäude der Stadt zerstört beziehungsweise beschädigt. Seit dem 25. Juni 2022 ist Sewerodonezk von russischen Truppen okkupiert. Vorangegangen waren blutige Kämpfe, unter anderem um die Chemiefabrik Asot – größter Hersteller von Stickstoffdünger in der Ukraine. 

    Von

  • Gnose

    Genosse Major

    „Genosse Major“ ist eine in Russland gängige ironische Sammelbezeichnung von Mitarbeitern der Geheimdienste. Das Motiv war schon zu Zeiten der Sowjetunion ein popkultureller Code. So sang etwa Jegor Letow (1964–2008), der oft als „Patriarch“ des russischen Punk bezeichnet wird, über einen KGB-Major, der 1985 seinen Fall leitete und den oppositionellen Musiker schließlich in die Zwangspsychiatrie brachte: „Wir sind Eis unter Majors Füßen / Major wird ausrutschen und fallen“. Da auch Putin einst KGB-Major war, schwingt in dem Code heute nicht selten auch eine Referenz an den russischen Präsidenten mit.  

    Von