Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Sergej Sujew

    Sergej  Sujew (geb. 1954) ist ein russischer Kunsthistoriker, Experte für Kulturmanagement und Leiter der russisch-britischen Hochschule Moskowskaja wysschaja Schkola sozialnych i ekonomitscheskich Nauk (kurz MWSchSEN, Spitzname Schaninka, engl. The Moscow School of Social and Economic Sciences). Seit Oktober 2021 ist Sujew in U-Haft, ihm wird Veruntreuung öffentlicher Mittel vorgeworfen. Zahlreiche unabhängige Stimmen in Russland halten die Anschuldigungen gegen Sujew für politisch motiviert, nicht zuletzt wegen des schlechten Gesundheitszustandes des Wissenschaftlers fordern sie seine sofortige Freilassung.

    Von

  • Gnose

    Frontbriefe

    Während des Großen Vaterländischen Kriegs haben sowjetische Soldaten ihre Frontbriefe zu Dreiecken gefaltet, weil es in der Kriegszeit keine Briefumschläge gab.

    Von

  • Gnose

    Jegorjewsk

    Jegorjewsk ist eine Stadt mit rund 70.000 Einwohnern in der Oblast Moskau, etwa 100 Kilometer südöstlich der Hauptstadt. 

    Von

  • Gnose

    Juri Lewitan

    Juri Lewitan (1914–1983) war ein bekannter sowjetischer Propagandist, Radio- und Fernsehsprecher. Er galt als ein Günstling Stalins, kündigte im Radio unter anderem dessen Dekrete an. Während des Krieges gegen Hitlerdeutschland informierte Lewitan über den Kriegsverlauf, 1961 kündigte er auch den ersten bemannten Raumflug von Juri Gagarin an.

    Von

  • Gnose

    „Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt“

    Das geflügelte Wort „Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt“ wird dem russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski (1821–1881) zugeschrieben. In seinem Werk kommt der Ausspruch nicht vor, sinngemäß spiegelt er aber Anschauungen von Iwan Karamasow wider – ein Protagonist des Romans Die Brüder Karamasow, der einen aufgeklärten und atheistischen Intellektuellen verkörpert.

    Von

  • Gnose

    Palast der Unabhängigkeit

    Der Sitz des belarussischen Präsidenten ist der Palast der Unabhängigkeit in Minsk, gebaut von 2011 bis 2013. Er wird unter anderem für präsidiale Auftritte, für das Zusammentreten verschiedener Gremien und Feierlichkeiten genutzt. Im Februar 2015 trafen sich hier die Regierungsvertreter aus dem Normandie-Format zu Verhandlungen über den Krieg in der Ostukraine und schlossen das Abkommen Minsk-II.

    Von

  • Gnose

    Iwanow Iwan Iwanowitsch

    Der Name Iwanow Iwan Iwanowitsch meint in diesem Kontext eine x-beliebige Person, im Deutschen wird analog dazu zum Beispiel als Blanko-Name Max Mustermann in Vorlagen für Formulare oder Anreden genutzt.

    Von

  • Gnose

    Krokodil (Ratespiel)

    Gesellschaftsspiel mit pantomimischer Darstellung. Es funktioniert nach ähnlichen Regeln wie Scharade und wird normalerweise gern auf Wohnzimmer-Partys gespielt. 

    Von

  • Gnose

    Dreamland

    Gemeint ist ein Freizeitpark in Minsk mit Schwimmbad, Musikevents, Spiegelkabinett und anderen Attraktionen.

    Von