Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Michail Baryschnikow

    Michail Baryschnikow (*1948 in Riga) ist ein berühmter sowjetisch-amerikanischer Ballettmeister und Schauspieler. Er verfügt seit 1986 über die US-amerikanische und seit 2017 über die lettische Staatsbürgerschaft. Baryschnikow verurteilte 2022 öffentlich den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und gründete gemeinsam mit dem Schriftsteller Boris Akunin und dem Ökonom Sergej Gurijew die True Russia Foundation zur Unterstützung von Kriegsopfern. 

    Von

  • Gnose

    Sluha narodu (Partei)

    Sluha Narodu (dt. Diener des Volkes) ist die ukrainische Regierungspartei des Präsidenten Wolodymyr Selensky. Bei der Parlamentswahl 2019 gewann sie die absolute Mehrheit in der Werchowna Rada. Die Partei trägt den gleichen Namen wie die beliebte TV-Serie (2015–2019), bei der Wolodymyr Selensky in der Hauptrolle einen Präsidenten aus dem Volk spielte. 

    Von

  • Gnose

    Tag der Unabhängigkeit (Belarus)

    Der Dsen nesaleshnaszi (dt. Tag der Unabhängigkeit) gilt als wichtigster staatlicher Feiertag in Belarus. Seit einem Referendum von 1996 wird er am 3. Juli gefeiert und erinnert an die Befreiung Belarus’ von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg – und nicht wie zuvor an die Erklärung der belarussischen Souveränität am 27. Juli 1990 im Zuge der Auflösung der Sowjetunion.

    Von

  • Gnose

    Untersuchungsgefängnis Nr. 1 in Minsk 

    Untersuchungshaftanstalt in Minsk, die an der Wolodarski-Straße liegt und vom belarussischen Innenministerium kontrolliert wird. Die Haftanstalt befindet sich auf dem Gelände einer 1825 erbauten Burganlage, die dort bis heute steht und ihr Antlitz prägt. In der heutigen Zeit befindet sich dort auch der Trakt für die zum Tode Verurteilten in Belarus.

    Von

  • Gnose

    Busly ljazjaz / Tschorny bussel (Störche Belarus)

    Gemeint ist die selbst erklärte Partisanengruppe Busly ljazjaz (dt. Störche fliegen) und mit ihr verbundene Aktivisten in Belarus – die sich in der Vergangenheit unter anderem zu verschiedenen Anschlägen auf Sicherheitsstrukturen bekannt haben, darunter auf Quartiere der Sonderpolizei OMON. Gemeinsam mit der anonymen Hackergruppe Cyberpartisanen ist Busly ljazjaz mit der losen Vereinigung oppositioneller Gruppen – Supraziu (dt. Widerstand) – verbunden. Alle wurden durch die Behörden in Belarus als „extremistisch“ eingestuft.   

    Von

  • Gnose

    Supraziu (Widerstand) Belarus

    Bei Supraziu (dt. Widerstand) handelt es sich um eine belarussische Gruppierung, in der zahlreiche andere oppositionelle Gruppen in Belarus miteinander verbunden sind. Vom Obersten Gericht wurde sie als „extremistisch“ eingestuft. Zu dem Zusammenschluss gehören unter anderem die anonyme Hacker-Gruppe Cyberpartisanen und die selbst erklärte Partisanengruppe Busly ljazjaz (dt. Störche fliegen). Über Telegram mobilisieren diese Gruppen auch für den Eintritt in ein Freiwilligen-Bataillon aus Belarussinnen und Belarussen, das im Krieg auf Seiten der Ukrainer kämpft.  

    Von

  • Gnose

    „Peramoha“-Plan

    Die exilierte belarussische Opposition, die sich rund um die frühere Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja gebildet hat, stellte Mitte 2021 den so genannten Peramoha-Plan vor (dt. Sieges-Plan). Dahinter verbirgt sich eine Road Map, mit der für den Widerstand gegen das Lukaschenko-Regime vom Ausland aus mobilisiert werden soll. Operativ handelt es sich um eine Art Untergrundbewegung, die von BYPOL (einer Vereinigung ehemaliger Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden) angeleitet wird. Erklärtes Ziel ist der „organisierte und friedliche Machtwechsel“.

    Von

  • Gnose

    Chat-Deanonymisierung (Belarus)

    Geheimdienstliche Methode, um festzustellen, mit welcher IP-Adresse jemand im Internet unterwegs ist. Das belarussische Ermittlungskomitee hat dafür eine eigene „Netzfalle“ entwickelt, über die Ermittler eine Art Phishing-Link getarnt als „normalen Content“ über Telegram verschicken können. Wer diese Links anklickt, gibt – meist, ohne es zu bemerken – seine IP-Adresse preis und damit seine Anonymität auf. Experten schätzen die Methode als sehr wirkungsvoll ein, da die Links täuschend echt wirken, weil sie zum Beispiel eine klassische Teaser-Vorschau von Online-Nachrichten erzeugen können. 

    Von

  • Gnose

    Sojusnaja reschimost 

    Gemeint ist das gemeinsame Militärmanöver mit Russland, Sojusnaja reschimost (dt. Vereinigte Entschlossenheit), das Anfang Februar 2022 auf belarussischem Territorium abgehalten wurde. Das Manöver war von russischer Seite mit dem gemeinsamen „Kampf gegen Terrorismus“ begründet worden, hatte im Westen aber Befürchtungen ausgelöst, dass eine Invasion der Ukraine bevorstehen könnte. Diese Ängste haben sich mit dem Einmarsch vom 24. Februar 2022 als berechtigt erwiesen. 

    Von

  • Gnose

    Masha Gessen

    Maria (Masha) Gessen (geb. 1967) ist eine US-amerikanisch-russische Journalistin und Schriftstellerin. 1981 emigrierte sie mit ihren Eltern aus Moskau in die USA, kam nach dem Zerfall der Sowjetunion wieder zurück, verließ Russland wegen des Gesetzes gegen „homosexuelle Propaganda“ 2013 aber erneut. Gessen schreibt regelmäßig für The New Yorker und andere US-amerikanische wie russische Medien. Die meisten ihrer Bücher wurden auch in andere Sprachen übersetzt, zuletzt erschien auf Deutsch 2020 Autokratie überwinden, übersetzt aus dem Englischen von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr.

    Von