Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Kräfteverteilung (FAQ)

    Auf russischer Seite waren es bislang zwischen 175.000 und 190.000 Soldaten, unterstützt durch Söldner, die russische Nationalgarde sowie irreguläre Verbände aus den so genannten Volksrepubliken LNR und DNR (nochmal 30.000 Mann). Gerechnet wird in sogenannten taktischen Bataillonsgruppen (BTG), die nach unterschiedlichen Schätzungen bis zu 150 angesetzt werden müssen. Es handelt sich dabei um Bataillone, die durch spezialisierte Kompanien ergänzt werden. Die regulären ukrainischen Verbände umfassten zu Beginn etwa 200.000 Soldaten, davon 126.000 beim Heer. Hinzu kommen paramilitärische Verbände (ca. 100.000 Mann) sowie eine Volksmiliz mit bis zu 900.000 Mann. Das waren bis zu 70 BTG. 

    Von

  • Gnose

    Aktivität von Cyberpartisanen

    Gemeint ist die Gruppe Cyberpartisanen (belaruss. Kiberpartisany), die von regimekritischen Aktivisten im Zuge der Proteste 2020 gegründet wurde und die in Belarus Aktionen gegen kritische Infrastruktur oder auf staatliche Stellen ausübt. Außerdem leaken sie Datensätze, zum Beispiel von Mitarbeitern der Sicherheitsorgane, oder dringen in die Sicherheitssysteme von staatlichen Unternehmen ein. Sie sehen sich ihrem Selbstverständnis nach als ethisch korrekte Hacker.

    Von

  • Gnose

    43 Prozent (Belarussische Analysewerkstatt, Ukraine-Krieg)

    Die Zahlen gehen auf die Belarussische Analysewerkstatt von Andrej Wardomazki  zurück. Der Umfrage nach geben mehr als die Hälfte der Befragten den USA und den westlichen Staaten die Schuld am Krieg in der Ukraine. Wardomazki gibt dazu an, dass die Schuldfrage sehr unterschiedlich beantwortet werde, unter anderem mit dem Hinweis, dass die USA in den Augen der Befragten mehr gegen eine solche Gefahr hätten tun sollen. Zugleich sind es lediglich rund 43 Prozent, die das Vorgehen Russlands explizit gutheißen. Weitere Umfragen, aus den vergangenen Jahren, zeigen zudem, dass die Orientierung nach Russland zurückgeht und dass das Nachbarland als zunehmende Bedrohung für die territoriale Integrität betrachtet wird.

    Von

  • Gnose

    goldene Klobürsten (Anspielung auf Nawalny-Recherche)

    Anspielung auf eine investigative Recherche vom Januar 2021, in der der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny dem russischen Präsidenten Korruption in Milliardenhöhe vorwirft: In einem rund zweistündigen Video geht es darin um „Putins Palast“ in Gelenshik am Schwarzen Meer. Das Motiv der goldenen Klobürste aus diesem Video wurde zu einem Symbol der russischen Opposition.

    Von

  • Gnose

    Herrscherin über die Meere (Waschtrog)

    Herrscherin über die Meere ist ein Motiv aus dem 1833 geschriebenen Märchen vom Fischer und dem Fischlein von Alexander Puschkin, dessen Handlung dem vom Fischer und seiner Frau der Gebrüder Grimm stark ähnelt. Es  geht um ein altes Ehepaar, das am Meer lebt. Eines Tages gerät ein sprechender Goldfisch in das Netz des Mannes. Er verspricht dem alten Mann Belohnung, wenn er ihn wieder ins Meer lässt. Der Mann lässt ihn ohne Belohnung frei und wird von seiner Frau dafür beschimpft, woraufhin er zurückkehrt und den Fisch bittet, den kaputten Waschtrog zu ersetzen. Mit der Zeit wünscht sich die Frau immer mehr, bis sie verlangt, die Herrscherin über die Meere zu werden. Daraufhin dreht der Goldfisch alles zurück, und das Ehepaar bleibt mit dem kaputten Waschtrog zurück. 

    Von

  • Gnose

    Abyrwalg

    Abyrwalg war das erste Wort von Scharikow: der satirisch dargestellte neue Sowjetmensch in Michail Bulgakows Erzählung Hundeherz. Scharikow wurde mittels einer Operation aus einem Hund in einen Menschen verwandelt. Bulgakow zeichnet diesen neuen Menschen 1925 als plump, boshaft und kitschig. Abyrwalg ist das rückwärts gelesene Wort Glawryba –  Abkürzung der Hauptdirektion für Fischerei. 

    Von

  • Gnose

    TV-Verwandte (Bradbury)

    Fahrenheit 451 ist ein 1953 erschienener dystopischer Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury (1920–2012). Die Frau des Protagonisten Guy Montag verbringt ihre Freizeit meist im Wohnzimmer, das aus drei Fernsehwänden besteht. Im Roman heißt es dazu wörtlich: „Und diese Onkels, diese Tanten, die Cousins und Cousinen, die Nichten und Neffen, die in diesen drei Wänden lebten, das ganze schnatternde Pack von Affen, das nichts sagte, nichts, nichts, und es laut sagte, laut, laut. Er hatte sie von Anfang an ,die Verwandtschaft’ getauft.“

    Von