Michail Scholochow (1905–1984) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller. 1965 erhielt er für sein Hauptwerk Der stille Don, dessen vier Bände zwischen 1928 und 1940 entstanden, den Literaturnobelpreis. Scholochow war kein Kritiker der Sowjetunion, sondern übernahm auch…
Mikola Jermalowitsch (1921–2000, geb. in der Oblast Minsk) war ein belarussischer Autor, Publizist und Lehrer. Wegen einer Sehschwäche war er im Zweiten Weltkrieg vom Militärdienst befreit. Nach dem Krieg absolvierte er ein Pädagogik-Studium in Minsk…
Elwira Nabiullina (geb. 1963) ist eine russische Politikerin und Volkswirtin tatarischer Herkunft. Zwischen 2007 und 2012 leitete sie das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel. Seit 2013 steht sie als erste Frau der Zentralbank Russlands…
Dieser Begriff ist in Belarus seit der Zeit der Sowjetunion für einen offenen Straffvollzug etabliert, als Sträflinge hauptsächlich zur Arbeit in Chemiefabriken geschickt wurden.
Dmitri Tschernyschewski (geb. 1965) ist ein russischer Historiker, Politiker und Blogger aus Saratow. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und in der Öffentlichkeitsarbeit der Saratower Staatsuniversität tätig, engagierte sich Ende der 2000er Jahre in der Gesellschaftlichen…
Maryna Adamowitsch ist die Ehefrau des belarussischen Oppositionspolitikers Mikalaj Statkewitsch, der als politischer Gefangener 2021 zu 14 Jahren Haft verurteilt wurde.
Die Kinder vom Arbat (ru: Deti Arbata) ist ein Roman von Anatoli Rybakow, der sich mit der Geschichte der Sowjetunion auseinandersetzt und erst im Rahmen von Glasnost 1987 zum ersten Mal erscheinen konnte. Der Roman…