Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Lied: „[Am 22. Juni] // Genau um vier Uhr // Wurde Kyjiw bombardiert // Uns wurde gesagt, // Dass jetzt Krieg ist // Und die Friedenszeiten vorbei“

    Bekanntes Antikriegslied, das den Beginn des nationalsozialistischen Vernichtungsfeldzugs mit Beginn vom 22. Juni 1941 aufgreift und das bereits in jenen Tagen komponiert wurde. Historisch war es allerdings so, dass die Schlacht um Kiew ab August 1941 stattfand. Das Lied aus dem Jahr 1941 erhielt mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine neue Aktualität, da Wladimir Putin den Befehl zum Beschuss des Nachbarlandes in den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2022 ab 5 Uhr ausführen ließ.

    Von

  • Gnose

    Karparty Lwiw

    Karparty Lwiw ist ein Fußballverein aus der westukrainischen Stadt Lwiw, der zur Zeit der Sowjetunion 1963 gegründet wurde. Der Traditionsklub, dessen Farben Grün und Weiß sind, hat sich in der Saison 2019/20 aufgrund massiver finanzieller Probleme aus dem Profifußball zurückgezogen. Die vormalige juristische Struktur existiert weiterhin, der neu gegründete Verein war bis zu dem Beginn des Krieges unter dem Namen PFK Karpaty in der dritthöchsten Liga des Landes vertreten. 

    Von

  • Gnose

    Territorialverteidigung

    Als Territorialverteidigung (ukr. Wiiska terytorialnoji oborony) wird ein Teil der ukrainischen Streitkräfte bezeichnet, der sich aus Reservisten und Freiwilligen rekrutiert. Historisch gewachsen ist die Territorialverteidigung seit Beginn des Krieges im Donbass 2014 aus zuvor unorganisierten Freiwilligenverbänden. Bis heute gehören ihr daher sowohl ukrainische als auch internationale Freiwillige an. Bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 lag die Stärke der Territorialverteidigung bei 120.000 bis 140.000 Mann. 

    Von

  • Gnose

    eine heilige Messe wert (Anspielung)

    In Anlehnung an den Ausspruch „Paris ist eine Messe wert“, der Heinrich von Navarra zugeschrieben wird. Um 1594 als Heinrich IV. zum König von Frankreich gekrönt werden zu können, konvertierte er getreu diesem Motto zum Katholizismus.

    Von

  • Gnose

    Bühne von der Lushniki

    Anspielung auf Propaganda-Veranstaltungen, die im Moskauer Olympiastadion Lushniki durchgeführt werden – das mit 81.000 Plätzen größte Stadion Russlands. 

    Von

  • Gnose

    Projekt Russland

    Projekt Russland ist eine Sachbuchreihe mit anonymer Urheberschaft. Bislang sind in der Reihe vier Bücher erschienen. Sie decken ein sehr breites Themenspektrum ab: von  spirituellen, sozialen und politischen Fragen nach der Zukunft Russlands über Kritik der Moderne bis hin zu Russlands missionarischen Rolle in der Welt. Die Autoren diagnostizieren eine Krise der Demokratie, bringen das mit Atheismus und Pluralismus zusammen und weisen einen Ausweg in Form vom orthodoxen Christentum.

    Von

  • Gnose

    Sergej Kurginjan

    Sergej Kurginjan (geb. 1949) ist ein russischer Regisseur und Politiker. Er leitet Sut wremeni (engl. Essence of Time) –  eine soziale Bewegung, die sich als linkspatriotisch bezeichnet. Während der Bolotnaja-Proteste der Jahre 2011/12 führte Sut wremeni Gegendemonstrationen durch. Manche staatsnahe Medien sahen darin eine Loyalitätsbekundung gegenüber Wladimir Putin. Einige Mitglieder der Bewegung kämpfen seit 2014 aufseiten der DNR-Separatisten im Donbass-Krieg.

    Von

  • Gnose

    Rutenbündel

    Anspielung auf die Etymologie des Wortes Faschismus, das zumeist vom lateinischen fasces abgeleitet wird: Bündel aus hölzernen Ruten. Diese galten im Römischen Reich als Amtssymbol der Machthaber. Für Teile der nationalen Bewegung Italiens im 19. Jahrhundert symbolisierte das Rutenbündel die Einheit der Nation. 1919 gründete Mussolini die fasci di combattimento – sogenannte Kampfbünde.

    Von

  • Gnose

    dritter Frischegrad

    Anspielung auf eine in Russland sehr bekannte Sequenz aus dem Roman Meister und Margarita von Michail Bulgakow (1891–1940). In der 1978 erschienenen Übersetzung von Thomas Reschke heißt es: „Der Stör wurde nur im zweiten Frischegrad geliefert“, teilte der Kantinenwirt mit. „Das ist Blödsinn, Verehrtester!“ „Was ist Blödsinn?“ „Zweiter Frischegrad, das ist Blödsinn! Es gibt nur einen Frischegrad, den ersten und der ist zugleich der letzte. Wenn der Stör von zweitem Frischegrad war, heißt das, er war verfault.“

    Von