Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    London will uns nicht

    Großbritannien hat in Reaktion auf den russischen Angriff gegen die Ukraine verschiedene Sanktionen auch gegen Belarus verhängt. Begründet wird dieser Schritt laut Medienberichten damit, dass Machthaber Alexander Lukaschenko den Einmarsch „von seinen Grenzen aus“ erleichtere. 

    Von

  • Gnose

    Prag macht dicht

    Der Autor meint die Aussetzung von Visavergaben an belarussische Bürger. Zu diesem Schritt hat sich die tschechische Regierung Anfang März 2022 in Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine entschlossen. Als Ausnahmen sollen humanitäre Gründe gelten.

    Von

  • Gnose

    Schauspielerinnen (Ukraine-Krieg)

    Bei der russischen Bombardierung der ukrainischen Stadt Mariupol geriet Anfang März 2022 eine Geburtsklinik unter Beschuss. Es gab nachweislich Tote. Bilder der zerstörten Klinik zeigten unter anderem eine verwundete Schwangere. Mitarbeiter des russischen Außenministeriums behaupteten daraufhin, dass die Szene gestellt war: Da die Frau eine Influencerin sei, hätten „faschistische“ Ukrainer sie zu diesem „Schauspiel“ beauftragt. Eigentlich sei die Klinik nicht in Betrieb und werde von „Ukrofaschisten“ genutzt.

    Von

  • Gnose

    Sekundärsanktionen

    Sekundärsanktionen sind indirekte Strafmaßnahmen: Vergibt beispielsweise eine chinesische Bank einen Kredit an ein russisches Unternehmen, das unter primären US-Sanktionen steht, dann drohen der Bank (in ihrem US-Geschäft oder auch bei SWIFT) sekundäre Sanktionen.

    Von

  • Gnose

    Okean Elzy

    Okean Elzy ist eine ukrainische Rockband, deren Songs in der Ukraine große Popularität genießen. Die Band wurde 1994 in der westukrainischen Stadt Lwiw gegründet und hat seitdem neun Alben veröffentlicht. Ihr Sänger und Frontmann Swjatoslaw Wakartschuk (geb. 1975) war viele Jahren auch in unterschiedlichen Rollen politisch aktiv. Unter anderem war er zeitweise Abgeordneter der Rada, dem ukrainischen Parlament. Zudem ist der Mitgründer der Partei Golos (Stimme), der er auch als Vorsitzender vorstand. Seinen Rückzug aus der Politik gab er 2020 bekannt.

    Von

  • Gnose

    Jewgeni Schwarz

    Jewgeni Schwarz (1896–1958) war ein sowjetischer Schriftsteller, Dramaturg und Drehbuchschreiber. Von ihm stammen unter anderem zahlreiche Märchenstücke, wie auch die Vorlage zum Drehbuch der 1988 erschienenen deutsch-russischen Filmproduktion Den Drachen töten.

    Von

  • Gnose

    zweites Signalsystem

    Der Begriff zweites Signalsystem stammt vom russischen Physiologen Iwan Pawlow (1849–1936), der 1904 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Pawlow beschrieb damit die Sprache als zentral für die höhere Nerventätigkeit des Menschen.

    Von

  • Gnose

    Kritik von Wirtschaftsvertretern (FAQ)

    Dazu gehören auch der Gründer und Mitbesitzer der größten russischen Privatbank Alfa Bank, Mikhail Friedman, der Gründer der Tinkoff-Bank, Oleg Tinkow und der Miteigentümer des zweitgrößten Aluminiumproduzenten der Welt, Oleg Deripaska. Alle drei haben sich für ein Ende des Krieges ausgesprochen. Außerdem forderte der Vorstand des größten privaten Erdölkonzerns, Lukoil, in einer Presseerklärung eine diplomatische Verhandlungslösung.

    Von

  • Gnose

    OSZE (FAQ)

    Zwar wird die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE), oftmals als eher machtlose internationale Organisation kritisiert, aber sie hatte seit 2014 unter anderem durch ihr Monitoring zumindest einen Beitrag dazu leisten können, dass der Krieg in der Ost-Ukraine seinerzeit nicht weiter eskalierte.

    Von