Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    der kleine Spatz Donbass

    Anspielung auf die russische Redewendung „Man erwartete von ihm ein Blutvergießen, er aber hat einen Zeisig gegessen.“ Die Formel beschreibt die Erreichung bedeutungsloser Ergebnisse bei einem ambitionierten Ziel. Sie stammt aus der Satire Der Bär in der Woiwodschaft von Michail Saltykow-Schtschedrin (1826–1889). Der russische Schriftsteller, Satiriker und Politiker entwickelte in seinen zahlreichen Werken einen kritischen Blick auf die russischen Realitäten.

    Von

  • Gnose

    Anerkennungs-Initiative der KPRF

    Gemeint ist ein Vorstoß von elf Abgeordneten der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) von Mitte Januar 2022, per Beschluss in der Staatsduma das Anliegen „über die Notwendigkeit der Anerkennung der Donezker und der Lugansker Volksrepublik“  an Präsident Wladimir Putin zu richten. Dem stimmte die Duma einen knappen Monat später, am 15. Februar, mit übergroßer Mehrheit zu. 

    Von

  • Gnose

    Krepki oreschek

    Krepki oreschek (dt. wört. harte Nuss, i.S.v. harter Hund oder zäher Knochen) bezeichnet im Russischen unter anderem eine unnachgiebige Person, die schwer zu schlagen ist. Der US-amerikanische Actionfilm Stirb langsam heißt in Russland Krepki oreschek; der Titel bezieht sich auf den Protagonisten, gespielt von Bruce Willis. Seit einigen Jahren ist krepki oreschek ein zumeist ironisch-gemeinter Spitzname von Wladimir Putin. 

    Von

  • Gnose

    Mungo-Volte

    Als Mungo-Volte wird im Russischen gemeinhin eine täuschende Bewegung bezeichnet, die Mungos machen, um Schlangen zu Angriffen zu provozieren. Mit dieser Ermüdungstaktik gelingt es Mungos nicht selten, sogar große Kobras zu töten. Das in Russland gängige Bild von der arglistigen Kobra und dem schlauen Mungo entstammt dem Dschungelbuch von Rudyard Kipling. Dieses gehört zum häufig benutzten Analogien-Repertoir von Wladimir Putin: So verglich der russische Präsident westliche Länder 2021 mit dem listigen Schakal Tabaqui, der sich um Shir Khan windet – dem Tiger aus dem Dschungelbuch. 

    Von

  • Gnose

    IKT-Sektor (Belarus)

    Als IKT-Sektor wird die Gesamtheit der Unternehmen eines Landes bezeichnet, die in der Informationstechnik beziehungsweise -technologie (IT) und Telekommunikation (TK) tätig sind. Dabei werden zu den TK-Unternehmen auch solche gezählt, die nicht nur Infrastruktur oder Endgeräte herstellen, sondern auch Anbieter von Serviceleistungen oder Betreiber von Telekommunikationsnetzen sind. IT-Unternehmen dagegen entwickeln und produzieren Hard- und Software und bieten in vielerlei Hinsicht IT-Services an. In Belarus zeichnet sich der IKT-Sektor durch eine besonders starke Exportorientierung aus. 

    Von

  • Gnose

    Diia City-Projekt (Ukraine)

    Diia City ist ein spezielles Regulierungs- und Besteuerungssystem für IT-Firmen, die in der Ukraine ansässig sind. Grundlage für das System ist das Gesetz „Über die Förderung der Entwicklung der digitalen Wirtschaft in der Ukraine“, das am 14. August 2021 in Kraft trat. Der ukrainische Staat fördert demnach bestimmte IT-Unternehmen, die so von verschiedenen Regulierungs- und Steuermodellen profitieren können. Diia City soll die Entwicklung des IT-Sektors in der Ukraine fördern und entsprechende Fachleute anziehen. Es ist ein jährliches Umsatzwachstum von 40 bis 50 Prozent avisiert.

    Von

  • Gnose

    Belt and Road Initiative und Belarus

    Die Bezeichnung Belt and Road Initiative (BRI) ist ein außenpolitisches Konzept der chinesischen Regierung, das seit 2013 vorangetrieben wird. Mit dem Konzept, das im Deutschen als Neue Seidenstraßen-Initiative bekannt ist, verfolgt China mehrere Ziele, darunter die Infrastruktur für den Handel in Richtung Europa und Afrika zu Lande und zu Wasser auszubauen. Dafür investiert China in mehr als 100 Ländern in den Bau von Straßen, Häfen, Pipelines oder Energienetzen, um neue Märkte zu erschließen. Belarus spielt als Transitkorridor nach Europa für die BRI eine bedeutende Rolle. Entsprechend wurden die wirtschaftlichen, militär-technischen und politischen Beziehungen zwischen China und Belarus seit Mitte der 2000er Jahre intensiviert und seit 2013 strukturell ausgebaut. 

    Von

  • Gnose

    Philipp Schwetski

    Der russische Sportmediziner Philipp Schwetski hat bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 russischen Ruderern verbotene Infusionen verabreicht. Schwetski hatte den Verstoß zugegeben und wurde zunächst für vier Jahre gesperrt (später wurde die Strafe auf zwei Jahre verkürzt). Laut Medienrecherchen arbeitete Schwetski als Teamarzt für den russischen Eiskunstlaufverband im Vorfeld der Olympischen Spiele 2022. 

    Von

  • Gnose

    Tatjana Tarassowa

    Tatjana Tarassowa (geb. 1947) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin und -trainerin. Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewannen ihre Schüler insgesamt 41 Goldmedaillen. Bei der Präsidentschaftswahl 2018 war Tarassowa als eine Vertrauensperson des Kandidaten Wladimir Putin gelistet. Als solche werden in Russland zumeist Prominente bezeichnet, die Wahlkampf für einen Kandidaten machen.

    Von