Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Polessier

    Die Bewohner der Tiefebene Polesien (sie erstreckt sich im Grenzdreieck von Belarus, Polen und der Ukraine) werden als Polessier bezeichnet. Im Zusammenhang mit einer eigenen Identität wird auch von Poleschuken gesprochen. 

    Von

  • Gnose

    Radkow

    Das Dorf Radkow (belarus. Radkoj) befindet sich im Süden von Belarus, Oblast Gomel. Das Kernkraftwerk Tschernobyl liegt circa 250 Kilometer weiter südlich davon, in der Ukraine.

    Von

  • Gnose

    Swislotsch

    Swislotsch (belarus. Swislatsch) ist ein Nebenfluss der Memel (belarus. Njoman), der teils durch polnisches, teils durch belarussisches Gebiet verläuft. Auf seiner Länge von rund 140 Kilometern schlängelt er sich unter anderem durch die belarussische Hauptstadt Minsk.

    Von

  • Gnose

    Wilejka

    Wilejka ist eine Stadt in Belarus, die im nordöstlichen Teil der Oblast Minsk liegt. Die Stadt hat rund 30.000 Einwohner. Ihr Name geht auf den Fluss Wilija zurück, der durch die Stadt fließt. 

    Von

  • Gnose

    Debile (Zitat Sergej Lawrow)

    Das Wort „Debile“ war bei einer Pressekonferenz am 11. August 2015 von Außenminister Sergej Lawrow nach Gesprächen mit dem Außenminister Saudi-Arabiens zu vernehmen. Er sagte es leise, aber hörbar ins Mikro, während seine vorherigen Äußerungen gerade ins Arabische übersetzt wurden. Worauf es sich bezog, ist unklar. Russische Medien spekulierten etwa darüber, dass es eine Reaktion auf eine in dieser Sprechpause gelesene SMS gewesen sein könnte, oder auf Fotografen, die ihn in einem ungünstigen Moment fotografiert haben könnten.

    Von

  • Gnose

    fürs Häkchen

    Der Ausdruck „fürs Häkchen“ wird in osteuropäischen Gesellschaften häufig verwendet, wenn es darum geht, auf wirkungsloses Handeln hinzuweisen – meist im Kontext mit bürokratischen Vorgängen in Institutionen und Behörden. Es drückt das rein formale Abarbeiten einer Aufgabenliste aus, die damit zwar offiziell als erfüllt gilt, jedoch ohne einen praktischen Nutzen zu entfalten.

    Von

  • Gnose

    Konzerte für Firmen

    „Konzerte für Firmen“ verweist auf den unpolitischen Charakter von Auftrittsmöglichkeiten, um als Musiker Geld verdienen zu können. Hintergrund ist, dass es in Belarus keine Musikindustrie gibt, wie man sie aus anderen Ländern kennt. Auftritte und Konzerte sind unter Machthaber Alexander Lukaschenko streng reglementiert und müssen von der zuständigen staatlichen Ideologie-Abteilung genehmigt werden – mit zwischenzeitlichen Phasen der Liberalisierung, etwa Ende der 2000er Jahre oder zwischen 2017 und Anfang 2020. Rockmusik, getragen vom Motiv der Freiheit, gilt dem Regime dabei per se als heikel.

    Von

  • Gnose

    Pavel Arakeljan

    Pavel Arakeljan (geb. 1985) ist ein belarussischer Jazz-Saxofonist armenischer Abstammung. Er spielt in der Band Krambambula, tritt aber auch zusammen mit Krambambula-Gründer Lavon Volski bei dessen Solokonzerten auf. Zudem gibt er Konzerte mit seinem eigenen Ensemble The Outsiders. Arakeljan wurde Ende November 2020 festgenommen und musste einen 15-tägigen Arrest verbüßen, nachdem er mit Volski im Zuge der Proteste gegen Machthaber Alexander Lukaschenko an zahlreichen sogenannten „Hinterhofkonzerten“ teilgenommen hatte.

    Von

  • Gnose

    Prime Hall

    Prime Hall ist ein Veranstaltungsort im Zentrum von Minsk für Konzerte, Partys und andere Veranstaltungen. Er wurde 2014 eröffnet.

    Von