Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    500 für alle

    Der Ausspruch „500 für alle“ gilt in Belarus als Chiffre eines Wohlstandsversprechens von Machthaber Alexander Lukaschenko. Seit den frühen 2000er Jahren stellte er wiederholt ein monatliches Durchschnittseinkommen von (umgerechnet) 500 US-Dollar in Aussicht. Bis zum Jahr 2010 erreichte das Durchschnittseinkommen den Wert von rund 400 US-Dollar. Es folgte ein Jahrzehnt mit Inflation, Rezession und Stagnation. Im Durchschnitt verdiente ein Arbeiter laut offiziellen Zahlen der Nationalen Statistikbehörde zu Beginn der 2020er Jahre rund 1480 BY-Rubel monatlich, was rund 585 Dollar entspricht. Regional und sektoral schwanken die Löhne, liegen etwa im IT-Bereich höher, im sozialen Bereich darunter. Der staatlich vorgeschriebene Mindestlohn liegt seit 2021 bei rund 400 Rubel (158 US-Dollar). 

    Von

  • Gnose

    Igor Sergejenko

    Igor Sergejenko (geb. 1963, belaruss. Ihar Serheenka) ist ein bedeutender belarussischer Staatsbeamter im System von Alexander Lukaschenko. Seit Dezember 2019 leitet er die Präsidialadministration, die als zentrales Lenk- und Kontrollorgan der Machtvertikalen in Belarus gilt. Ausgebildet wurde er unter anderen an den Bildungseinrichtungen des KGB, dessen Zentrale in der Oblast Mogiljow er zwischen 2010 und 2013 leitete. Von 2013 bis 2019 bekleidete er das Amt des ersten Stellvertreters des KGB-Direktors.

    Von

  • Gnose

    Machtapparat (Belarus)

    Zum Machtapparat, der in Belarus die politische Kontrolle sichert, gehören folgende Institutionen und Strukturen: das Innenministerium, dem die Miliz, die Truppen des Inneren, der OMON oder andere polizeiliche Spezialkräfte unterstehen; der KGB; das Komitee für Strafverfolgung; der Sicherheitsdienst des Präsidenten; der Staatliche Kontrollausschuss; das operativ-analytische Zentrum (Kontrolle des Internets); verschiedene Strukturen des Verteidigungsministeriums, der Grenztruppen und des Komitees für Zollangelegenheiten. Für die Durchsetzung der Repressionen spielt auch die Generalstaatsanwaltschaft eine bedeutende Rolle. Laut verschiedenen Schätzungen sind rund 120.000 Menschen in diesen Strukturen tätig. Die Arbeit dieser Silowiki-Strukturen wird vom Rat für Nationale Sicherheit koordiniert.  

    Von

  • Gnose

    Sperrung des europäischen Luftraums für belarussische Fluggesellschaften

    Am 5. Juni 2021 sperrte die EU ihren Luftraum für Flugzeuge und Luftfahrtunternehmen aus Belarus. Diese Sanktionsmaßnahme wurde in Reaktion auf die erzwungene Landung des Ryanair-Fluges 4978 durch die belarussischen Behörden in Minsk am 23. Mai 2021 beschlossen. Schwer betroffen von der EU-Sanktion ist das staatliche belarussische Unternehmen Belavia, das Minsk mit vielen Zielen in der EU bediente. Belarussen können seitdem nur noch über Umwege in die EU fliegen. Denn Luftfahrtunternehmen aus der EU haben Belarus seit dem Ryanair-Vorfall aus ihren Angeboten gestrichen. Auch die Ukraine sanktioniert den Luftfahrtverkehr mit Belarus seit dem 26. Mai 2021.

    Von

  • Gnose

    Belarussische Raffinierien

    Gemeint sind die beiden staatlichen Ölraffinerien Naftan und  Mosyrski (belaruss. Masyrski), über die Belarus Öl und raffinierte Ölprodukte ausführt. Eigner ist das staatliche Industriekonglomerat Belnеftеchim (belaruss. Belnaftachіm). Das Rohöl wird zu günstigen Konditionen aus Russland bezogen und mit auferlegten Zöllen teuer exportiert. Da die belarussische Staatsführung auf diese Weise ein Plus erwirtschaftet, besteht de facto eine Subventionierung durch den Kreml. Einer der größten Abnehmer des belarussischen Exports ist die Ukraine. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Schdanowitsch

    Alexander Schdanowitsch (geb. 1964, belaruss. Aljaxandr Shdanowitsch) ist ein belarussischer Schauspieler, der seit 1985 am Nationalen Akademischen Dramen Theater Maxim Gorki in Minsk spielte und sich mit seinen Hauptrollen einen Namen gemacht hat. Landesweit ist  er vor allem durch das Kinderprogramm Wiegenlied bekannt geworden, das er fast 20 Jahre moderierte (bis 2015). Im Jahr 2020 kam er nach Teilnahme an einer Protestaktion in Minsk für neun Tage in Ordnungshaft. Für seine regimekritischen Äußerungen wurde er im Mai 2021 am Gorki-Theater entlassen. 

    Von

  • Gnose

    Geely

    Geely ist ein chinesischer Motorrad- und Automobilhersteller. In Belarus ist das Unternehmen seit 2011 an einem Jointventure beteiligt, an dem das belarussische Staatsunternehmen BelAZ die Mehrheitsanteile hält. 2017 lief unter der Marke BelGee mit dem Geely Atlas NL3 das erste in Serie gefertigte Automobil vom Band.

    Von

  • Gnose

    „große Zeit” (bolschoje wremja) (Michail Bachtin)

    Im russischen Original eine Anspielung des Autors auf das Konzept „große Zeit“ (russ. bolschoje wremja) des russischen Literaturwissenschaftlers und Kunsttheoretikers Michail Bachtin (1895–1975). Dieses ästhetisch-philosophische Konzept, das Bachtin seit den späten 1930er und frühen 1940er Jahren entwickelte, meint eine Zeit, in der große Begriffe und Ideen konzentriert zur Bedeutung gelangen, die von ihren Schöpfern in verschiedenen Epochen entwickelt wurden.

    Von