Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Tickets für Gasmanow als Bestechungsversuch (UdSSR)

    Anspielung auf eine gängige Praktik zur Zeit der Sowjetunion. Wenn in den Kaufhäusern und Geschäften etwas angeblich nicht erhältlich war, versuchte man den entsprechenden Verkäufer mit einer kleinen Gabe zu korrumpieren, um ihn zur Herausgabe des entsprechenden Produkts zu bewegen. Das geschah beispielsweise mit einem Ticket für ein Konzert des Schlagersängers Oleg Gasmanow.

    Von

  • Gnose

    Jakub Kolas

    Jakub Kolas (1882–1956) gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der belarussischen Literatur. Neben Janka Kupala ist er einer der Schlüsselfiguren für die sogenannte Belarussische Wiedergeburt, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf einen belarussischen Nationalstaat drängte. Kolas schrieb unter anderem für die Zeitung Nasha Niva. Seit Mitte der 1920er Jahre wurde er von den sowjetischen Autoritäten immer wieder beschuldigt, ein „nationaler Demokrat“ zu sein. Mit Repressalien wurde er unter Druck gesetzt. Dennoch wurde er kein Opfer der Stalinistischen Säuberungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab er sich systemkonform. Kolas wurde mit zahlreichen Staatspreisen ausgezeichnet.  

    Von

  • Gnose

    Syrok

    Syrok ist ein kleiner süßer Riegel, der im ganzen postsowjetischen Raum bekannt ist. Er besteht aus einer Quark- bzw. Frischkäsefüllung, die mit einer Schokoladenglasur überzogen ist und gekühlt verkauft wird. Der Form nach ähnelt sie einer länglichen Praline.

    Von

  • Gnose

    Zehn Tage (Ordnungshaft)

    Viele der Demonstranten, die seit dem 9. August 2020 auf die Straßen gingen, wurden wegen der Teilnahme an Massenunruhen bzw. nicht genehmigten Kundgebungen (Paragraf 293 des Strafgesetzbuches der Republik Belarus) festgenommen und zu 10 bis 30 Tagen Ordnungshaft verurteilt.

    Von

  • Gnose

    roter Saft (Moosbeersaft)

    Auch im russischen Original steht hier das russische Wort für Moosbeersaft, eine Anspielung des Autors auf das Gedicht Balagantschik. Dieses stammt aus der Feder des russischen Lyrikers Alexander Blok, der als einer der wichtigsten Vertreter des Symbolismus gilt. Moosbeersaft steht bei Blok symbolisch für Blut.

    Von

  • Gnose

    hyperboreische Freude (Ales Adamowitsch)

    Eine Anspielung auf die Novelle des belarussischen Schriftstellers Ales Adamowitsch, die sich mit der berüchtigten SS-Sondereinheit Dirlewanger beschäftigt. Der Titel der Novelle lautet: Henkersknechte: Das Glück des Messers oder Lebensbeschreibungen von Hyperboreern, russisch: Karateli (Radost nosha, ili Shisneopissanija giperborejew). Die Hyperboreer sind ein sagenhaftes Volk der griechischen Antike.

    Von

  • Gnose

    Spiegelsplitter (Hans-Christian Andersen)

    Eine Anspielung auf das Märchen Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen. Zu Beginn fliegen dort die Splitter des zerstörten Teufelsspiegels in die Welt. Wer einen Splitter ins Auge bekommt, kann die Wirklichkeit nur noch sehr verzerrt wahrnehmen.

    Von

  • Gnose

    US-Luftangriff in der syrischen Provinz Deir al-Zor (Februar 2018)

    Über den US-Luftangriff in der syrischen Provinz Deir al-Zor vom Februar 2018 kursieren mehrere Versionen: Eine besagt, dass dabei hunderte russische Söldner der sogenannten Gruppe Wagner getötet worden seien. Der Kreml, so die These, wolle die immense Opferzahl vertuschen. Laut einer anderen Version sollen überhaupt keine Russen unter den Opfern gewesen sein. Schließlich ergaben einige aufwändige Recherchen, dass es etwa zehn russische Opfer gegeben hat.  

    Von

  • Gnose

    Bayraktar-Drohnen

    Gemeint ist die türkische Kampf- und Aufklärungsdrohne Bayraktar TB2 – eine Plattform für verschiedene militärische Operationen. Laut türkischen und ukrainischen Medienangaben haben die ukrainischen Streitkräfte über 50 solcher Plattformen geordert. Zum ersten Kampfeinsatz im Donbass-Krieg kam die Drohne laut inoffiziellen ukrainischen Angaben am 26. Oktober 2021. Einige ukrainische Beobachter erhoffen sich von dem Drohneneinsatz eine Wende im Donbass-Krieg. 

    Von