Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Oktjabrjata

    Oktjabrjata (dt. die kleinen Oktobristen) war eine staatliche Jugendorganisation in der Sowjetunion. Ihr gehörten Kinder im Alter von sieben bis neun Jahren an, bevor sie in der dritten Klasse in die landesweite Pionierorganisation eintrеten konnten. In der Republik Belarus besteht auch heute noch eine staatliche Organisation gleichen Namens (blr. akzjabrata). Ihr gehören Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren an.

    Von

  • Gnose

    Sondertruppeneinheit 3214

    Die Sondertruppeneinheit 3214 ist eine im Jahr 2016 aufgestellte, militarisierte Sondereinheit der belarussischen Einsatzkräfte des Inneren. Sie unterstehen dem Innenministerium; ihr Kommandeur ist Wladimir Shisnewski.

    Von

  • Gnose

    Nikolaj Lukaschenko

    Nikolaj Lukaschenko (geb. 2004, belarussisch: Mikalaj Lukaschenka) ist der jüngste Sohn des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko. Bereits in jungen Jahren wurde er von seinem Vater zu offiziellen Zeremonien und Staatsbesuchen mitgenommen. Bereits als Zehnjähriger nahm er an einer Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen teil.

    Von

  • Gnose

    Rajon

    Rajone stellen in Russland, Belarus und weiteren Nachfolgestaaten der Sowjetunion eine Verwaltungseinheit dar, die mit den deutschen Landkreisen vergleichbar ist. Auch einige Großstädte sind in Rajone gegliedert.

    Von

  • Gnose

    Mikrorajon

    Als Mikrorajone werden in Russland, Belarus und weiteren Nachfolgestaaten der Sowjetunion bestimmte räumliche Ordnungen einer Stadt bezeichnet. Nach sowjetischen Planungsnormen bedeckt ein Mikrorajon eine Fläche von zehn bis maximal 80 Hektar. Die Stadtteile sollen nicht durch große Straßen zerschnitten werden und sind im Idealfall mit den wichtigsten Gesundheits-, Erholungs-, Einkaufs- und Bildungseinrichtungen für ihre Bewohner ausgestattet.

    Von

  • Gnose

    Stalinka

    Als Stalinkas werden bestimmte Wohngebäude aus der Stalinzeit bezeichnet. Sie wurden ab Ende der 1930er bis Ende der 1950er in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Staaten zumeist im Stil des Neoklassizismus gebaut. Sie zeichneten sich durch ihre flächenmäßige Größe, verhältnismäßig große Wohnungen, hohe Decken und pompöse Fassaden aus. 

    Von

  • Gnose

    Belnеftеchim

    Belnеftеchim (belarussisch: Belnaftachіm) ist ein belarussischer Staatskonzern für Öl und Chemie-Produkte und eines der größten Industriekonglomerate des Landes. Zu den zahlreichen Tochterfirmen zählen auch Unternehmen in den Bereichen der Öl- und Gasförderung, dem Raffinerie- und Pipelinebetrieb, der Petrochemie, sowie der Herstellung von Synthetikfasern, Düngemitteln und Reifen. Belneftechim ist für über ein Drittel der belarussischen Exporte verantwortlich. 

    Von

  • Gnose

    All-Unions Schwerpunktgroßbaustelle

    Als All-Unions Schwerpunktgroßbaustellen wurden in der Sowjetunion seit 1929 bestimmte Bauprojekte bezeichnet, deren Fertigstellung landesweite Priorität genoss. Dazu zählten etwa Infrastrukturprojekte wie Fernverkehrsstraßen, Kanäle, Staudämme oder Bahnhöfe in entlegenen oder schwer zugänglichen Gebieten des Landes. Die Organisation solcher Projekte lag beim Kommunistischen Jugendverband Komsomol, dessen Mitglieder als Baubrigaden regelmäßige Arbeitseinsätze auf den Schwerpunktgroßbaustellen leisteten 

    Von

  • Gnose

    Kalikrieg (2013)

    Ab dem Jahr 2005 organisierten das belarussische Unternehmen OAO Belaruskali und das russische Unternehmen OAO Uralkali ihre weltweiten Exportgeschäfte gemeinsam und gründeten dafür die Belarussische Kali-Kompanie (BKK). Im Juli 2013 kündigte Uralkali das gemeinsamen KVertriebskartell jedoch auf und begann einen Preiskampf auf dem Weltmarkt, der Belaruskali und damit für die Republik Belarus hohe Einbußen verursachte. Als Reaktion nahm Belarus Ende August den geschäftsführenden Direktor von Uralkali fest und entließ ihn erst Ende November wieder, nachdem eine Einigung mit Uralkali erzielt worden war.

    Von

  • Gnose

    Mroja

    Mroja (dt. Träume) war eine belarussische Hardrock-Band. Sie wurde 1981 von Lavon Volski und Wladimir Dawydowski gegründet, die beide an der Staatlichen Kunsthochschule in Minsk studierten. Bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1994 veröffentlichte die Band vier Alben. Das vorletzte Album Dwazzaz wosmaja sorka (dt. Der 28. Stern) erschien 1990 auf dem sowjetischen Staatslabel Melodija. Es war das allererste belarussischsprachige Album einer Rockband, das dort veröffentlicht wurde.

    Von