Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Wassyl Rudko

    Wassyl Rudko (1910–1995) war ein ukrainischer Publizist. Nach seinem Studium in Berlin und Göttingen war er Unterstützer des Melnyk-Flügels der Organisation Ukrainischer Nationalisten, wechselte mit der Zeit jedoch zu den gemäßigteren Ideen von Wjatscheslaw Lypynsky und sollte später den radikal antirussischen Nationalismus von Dmytro Donzow kritisieren. Rudko emigrierte 1950 in die USA und war dort aktives Mitglied der Ukrainischen Freien Wissenschaftsakademie und des Verbands Ukrainischer Schriftsteller. 

    Von

  • Gnose

    Sergej Tscheretschen

    Sergej Tscheretschen (belaruss. Siarhej Tscheratschen, geb. 1985 in der Oblast Mogiljow) ist ein belarussischer Unternehmer und Politiker. 2020 trat er für die oppositionelle Partei Sozial-demokratische Hramada, die er seit 2018 anführt, als Kandidat bei den Präsidentschaftswahlen an und erhielt laut offiziellem Ergebnis 1,14 Prozent der Stimmen.

    Von

  • Gnose

    Division Halytschyna

    Die SS-Freiwilligen-Division Galizien (ukr. Halytschyna) wurde im Juli 1943 von der Wehrmacht gegründet. Sieben Regimenter mit mehreren tausend Freiwilligen, Angehörigen der deutschen Minderheit sowie Ukrainer aus der Region Lwiw, wurden bis Sommer 1944 von reichsdeutschen Militärs auf einem Truppenübungsplatz bei Krakau ausgebildet. Ein Großteil der Division fiel im Juni 1944 im Kampf gegen die gen Westen vorrückende Rote Armee im Kessel von Brody. Ab Januar 1945 kämpften sie in Slowenien gegen Tito-Partisanen, diese Einsätze sind für brutale Kriegsverbrechen bekannt. Am 8. Mai 1945 ergab sich die Division britischen Truppen. In der Ukraine wird der Kämpfer weniger als SS-Mitglieder, denn als Angehörige der Ukrainischen Nationalarmee im Verteidigungskampf gegen die Sowjetunion gedacht.

    Von

  • Gnose

    Ray Bradbury

    Ray Douglas Bradbury (1920–2012) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor in den Genres Science-Fiction und Horror. Dubaviec spielt hier auf Bradburys Kurzgeschichte Ferner Donner aus dem Jahr 1952 an. Sie erzählt von einem Zeitreisenden, der in die Ära der Dinosaurier zurückreist und dort, als er einem T-Rex begegnet, aus Angst gegen die Regeln verstoßend auf einen Schmetterling tritt. Dieser Fehltritt hat Auswirkungen auf die Gegenwart des Mannes. Die Geschichte verarbeitet Teile der Chaostheorie, die später als Schmetterlingseffekt wurden. 

    Von

  • Gnose

    Uladsimir Shylka

    Uladsimir Shylka (1900–1933) war ein belarussischer Lyriker und Übersetzer. Er stammt aus einer wohlhabenden Bauernfamilie bei Haradseja im westlichen Belarus. Er besuchte landwirtschaftliche Schulen, schloss sich 1917 der sozialistischen Bewegung an, ging dann für ein Studium nach Prag und kehrte 1926 in die Sowjetunion zurück. 1931 wurde er verhaftet und nach Urshum in der Oblast Kirow verbannt, wo er 1933 verstarb. Er debütierte mit einem Gedicht 1920 in der Minsker Zeitung Belarus.  

    Von

  • Gnose

    Aleh Minkin

    Aleh Minkin (geb. 1953 in der Oblast Mahiljou) ist ein belarussischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer. In Moskau absolvierte er Studien zur Energie- und Agrarproduktionstechnik und arbeitete als Ingenieur in Burjatien und an der Drushba-Pipeline bei Nawopolozk. Seit 1988 lebt er in Vilnius. Die ersten Gedichte veröffentlichte er 1980.  

    Von

  • Gnose

    Maxim Tank

    Maxim Tank (1912–1995) war ein belarussisch-sowjetischer Schriftsteller und Lyriker. Er stammte aus einer bäuerlichen Familie und engagierte sich in den 1930er Jahren in seiner west-belarussischen Heimat, die zu jener Zeit zu Polen gehörte, für die kommunistische Bewegung. Sein erster Gedichtband Na etapach (dt. Auf der Etappe) erschien 1936. Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte er nahezu jährlich ein neues Buch. Von 1966 bis 1990 stand er der Schriftstellervereinigung der BSSR als Vorsitzender vor. Tank gilt als einer der bedeutendsten belarussischsprachigen Lyriker. 

    Von

  • Gnose

    Platz der Schwäche

    Der Autor spielt hier in der belarussischen Originalversion auf den Platz des Sieges an, der im Belarussischen Ploschtscha Peramohi heißt und den er an dieser Stelle zum Ploschtscha besdapamohi umdichtet.  

    Von

  • Gnose

    Mensk

    Mensk (russ. Minsk) ist die belarussische Schreibweise der Hauptstadt der Republik Belarus. 

    Von