Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Melodija (Musiklabel)

    Melodija war das größte und einzige Platten- und Musiklabel in der Sowjetunion. Es wurde 1964 gegründet. Das Staatsunternehmen unterhielt Tonstudios, Musikläden und Presswerke für Schallplatten. Nach dem Zerfall der Sowjetunion konnte Melodija den Konkurs nur knapp verhindern, einige Teile des Unternehmens wurden liquidiert, andere wurden wirtschaftlich unabhängig. 1993 wurde das Einzelunternehmen FGUP Firma Melodija gegründet, das sich bis heute in Staatsbesitz befindet. 

    Von

  • Gnose

    Lavon Volski

    Lavon Volski (bürgerlich: Leanid Seidel-Wolski, geb. 1965) ist ein belarussischer Rockmusiker, Autor und Künstler. Er gilt als eine der wichtigsten Kulturpersönlichkeiten seines Landes. Seit Beginn der 1980er Jahre hat er zahlreiche Bands und Musikprojekte gegründet, die es zu großer Bekanntheit gebracht haben, beispielsweise die Hardrock-Formation Mroja (dt. Träume), die Punkband N.R.M. (dt. Die unabhängige Republik der Träume) oder das Folk-Ska-Ensemble Krambambula. Er schrieb auch Songs für viele andere Musiker, Musikprojekte und Bands wie beispielsweise für Novae Neba. Seit Beginn von Alexander Lukaschenkos Präsidentschaft wurden Auftritte von Volskis Bands immer wieder verboten.

    Von

  • Gnose

    Schabany

    Schabany ist ein Mikrorajon am südöstlichen Rand der belarussischen Hauptstadt Minsk mit etwa 50.000 Einwohnern. Aufgrund seiner vielen Fabriken und Industrieunternehmen gilt das Viertel als ausgesprochener Arbeiterbezirk. Auch der Erinnerungskomplex Maly Trostenez auf dem Territorium der ehemaligen NS-Vernichtungsstätte befindet sich in Schabany.

    Von

  • Gnose

    Amu-Darja

    Der Amu-Darja (auch Amudarja) ist ein Fluss im westlichen Zentralasien. Er entspringt im afghanisch-tadshikischen Grenzgebiet und speist sich aus den Flüssen Pandsch und Wachsch. Der Amu-Darja bildet streckenweise die afghanisch-usbekische sowie die afghanisch-turkmenische Grenze. Früher mündete der Fluss in den Aralsee, durch erhöhte Verdunstungen und vermehrte Wasserentnahme versickert er jedoch mittlerweile vorher in der Wüste Usbekistans. 

    Von

  • Gnose

    Militärstützpunkt Nr. 201

    Der Militärstützpunkt Nr. 201 ist eine russische Militärbasis in Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe, die im Jahr 2004 errichtet wurde. Aktuelle Verträge garantieren den Streitkräften der Russischen Föderation eine Nutzung bis ins Jahr 2042.

    Von

  • Gnose

    Duschmany

    Das Wort duschman bedeutet in den Amtssprachen Afghanistans „Feind“. Während der Intervention in Afghanistan zwischen 1979 und 1989 haben die sowjetischen Soldaten den Begriff in das russische Wort duchi abgewandelt (dt. wörtl. „Geister“) – seitdem eine häufig anzutreffende jargonhafte Bezeichnung für islamistische Kämpfer.

    Von

  • Gnose

    Käfer im Ameisenhaufen (Strugazki)

    In Anlehnung an den gleichnamigen Romantitel der Brüder Arkadi (1925–1991) und Boris Strugazki (1933–2012) aus dem Jahr 1979. Diese gelten als die bedeutendsten Vertreter der sowjetischen Science Fiction. Unter anderem wegen strenger Zensur haben die Autoren vielfach mit Andeutungen, Vielschichtigkeiten und Ambivalenzen gearbeitet. Der Romantitel Ein Käfer im Ameisenhaufen wird als geflügeltes Wort meistens im Sinne von Fremdkörper oder Alien verwendet.

    Von

  • Gnose

    Festsetzung Michail Gorbatschows 1991

    Offiziell hieß es, dass der Präsident der UdSSR und Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow aus gesundheitlichen Gründen amtsunfähig geworden sei. Den meisten Sowjetbürger jedoch war klar, dass es sich um seine Absetzung und einen Putsch handeln musste.

    Von