Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Impfkapital

    Anspielung auf das Mutterschaftskapital – eine familien- und demographiepolitische Sozialleistung, die in Russland seit 2007 gewährt wird.

    Von

  • Gnose

    Einführung einer 60-prozentigen Impfpflicht (Corona)

    Im Juni 2021 haben mehrere russische Föderationssubjekte berufsspezifische Pflichten zur Corona-Impfung erlassen. Damit muss beispielsweise in Moskau bis 15. August mindestens 60 Prozent aller Angestellten in kontaktintensiven Dienstleistungsberufen die Zweitimpfung verabreicht werden.

    Von

  • Gnose

    Ärzteverschwörung (Corona)

    Während der Corona-Pandemie haben zahlreiche russische Mediziner 2021 landesweit Videobotschaften ins Netz gestellt, in denen sie sich über ausgebliebene Zusatzzahlungen und den Mangel an grundlegender Schutzausrüstung beschwert hatten. Daraufhin wurden viele von ihnen von der Staatsanwaltschaft vorgeladen und mit einer möglichen Strafverfolgung – unter anderem wegen Extremismus – bedroht. Einige Stimmen in Russland verglichen den Vorgang mit der sogenannten Ärzteverschwörung – ein angeblicher Mordkomplott gegen Stalin, nach dessen „Aufdeckung“ 1952 zahlreiche Mediziner verhaftet und hingerichtet wurden. 

    Von

  • Gnose

    ausländische Teams von Widersachern Lukaschenkos

    Gemeint sind vor allem die Teams und Aktionsgruppen der Oppositionspolitiker Pawel Latuschko (belaruss. Pawel Latuschka), Swetlana Tichanowskaja (belaruss. Swjatlana Zichanouskaja) und Waleri Zepkalo (belaruss. Waleryj Zepkala). Ersterer befindet sich in Polen im Exil, zweitere in Litauen und letzterer in Lettland.

    Von

  • Gnose

    Alexander Schatrow

    Alexander Schatrow (geb. 1978) ist ein belarussischer Geschäftsmann und Unternehmer, über dessen Biographie und Privatleben wenig bekannt ist. Er soll in Russland studiert haben. Heute ist er Inhaber und Direktor der IT-Unternehmensgruppe Synesis, die u. a. die Gesichtserkennungstechnologie Kipod entwickelt hat, die von belarussischen Strafverfolgungsbehörden und den Geheimdiensten verwendet wird.

    Von

  • Gnose

    Alexej Olexin

    Alexej Olexin (belaruss. Aljaxei Alexin) ist ein bekannter belarussischer Geschäftsmann, über dessen Privatleben und Biographie allerdings wenig bekannt ist. Er besitzt zahlreiche Unternehmen, die mit Erdölprodukten oder mit E-Zigaretten handeln oder die in den Bereichen Fleischverarbeitung oder Bankwesen angesiedelt sind. Bekannte Marken und Unternehmen in Olexins Eigentümerschaft sind Energo-Oil, Tabakerka oder die MTBank. Er ist auch in Lettland unternehmerisch tätig. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Saizew

    Alexander Saizew (geb. 1976, belaruss. Aljaxandr Saizau) ist ein belarussischer Unternehmer. Zudem war er Besitzer der Fußballvereine Dinamo Brest und Ruch Brest. Nach einem Management-Studium arbeitete er für zahlreiche Medien und Firmen als Berater sowie im Ministerrat der Republik Belarus und als Assistenz des Premierministers Sergej Sidorski. Saizew gilt als einer der einflussreichsten Geschäftsmänner in Belarus und als enger Vertrauter des Lukaschenko-Clans. Seit 2020 stehen er und seine Unternehmen auf der Sanktionsliste der USA und anderer Länder.

    Von

  • Gnose

    Fritz Blaschek

    Fritz Blaschek (1903–?) war Architekt und SS-Obersturmbannführer. Während der deutschen Besetzung der Sowjetunion war er als Siedlungsexperte des SS-Bauwesens tätig. 

    Von

  • Gnose

    Stanislaw Lem

    Der polnisch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Stanislaw Lem (1921–2006) zählt zu den bedeutendsten Science-Fiction-Autoren. In seinen Werken setzt sich Lem insbesondere mit den Grenzen des Menschen, dem Universum und der Technologie auseinander. Sein Schreibstil gilt als utopisch, futuristisch und weitgehend satirisch. Zu Lems bekanntesten Werken gehören Solaris (1961), Robotermärchen (1964) und Fiasko (1986).  

    Von

  • Gnose

    Weisung Heydrichs vom 2. Juli 1941

    Ausführlich heißt es in der Weisung: „Zu exekutieren sind alle Funktionäre der Komintern (wie überhaupt alle kommunistischen Berufspolitiker schlechthin), die höheren, mittleren und radikalen unteren Funktionäre der Partei, des Zentralkomitees, der Gau- und Gebieteskomitees, Volkskommissare, Juden in Partei- und Staatsstellungen, sonstige radikale Elemente (Saboteure, Propagandeure, Heckenschützen, Attentäter, Hetzer usw.)."

    Von