Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Janka Bryl

    Janka Bryl (1917–2006) war ein sowjetisch-belarussischer Schriftsteller und Übersetzer. 1981 wurde er als als Volksschriftsteller der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (BSSR) ausgezeichnet.

    Von

  • Gnose

    SS-Sondereinheit Dirlewanger

    Die SS-Sondereinheit Dirlewanger war eine SS-Einheit unter Führung von SS-Obersturmführer Oskar Dirlewanger (1895–1945). Ihr vornehmliches Ziel war die Partisanenbekämpfung in Belarus, sie wurde jedoch auch bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstands und des Slowakischen Nationalaufstands eingesetzt. Der Sondereinheit, die für ihre zahlreichen Kriegsverbrechen berüchtigt war, fielen zehntausende Zivilisten zum Opfer.  

    Von

  • Gnose

    Prozess gegen Sinjawski und Daniel

    Andrej Sinjawski (1925–1997) und Juli Daniel (1925–1988) waren bekannte sowjetische Dissidenten. Die beiden Schriftsteller veröffentlichten jahrelang unter den Pseudonymen Abram Terz und Nikolaj Arshak im Westen. 1966 wurden sie für „antisowjetische Agitation und Propaganda“ zu sieben und fünf Jahren Lagerhaft verurteilt. Dieser symbolträchtige Schauprozess gegen Andersdenkende gilt als wichtigster Strafprozess nach der Ära Stalin. Er rief eine Welle der Solidarität hervor, die als einer der Startpunkte der sowjetischen Dissidentenbewegung gilt.

    Von

  • Gnose

    Bobruisk

    Bobruisk (belarus. Babrujsk) ist eine südöstlich von Minsk gelegene belarussische Stadt mit etwa 220.000 Einwohnern. Sie ist ein wichtiger Industriestandort, v. a. für Ölverarbeitung und Chemie. Bis zum Holocaust war die Stadt ein Zentrum jüdischer Kultur. Von 1941 bis 1944 war Bobruisk unter deutscher Besatzung, weshalb ein Großteil der Einwohner floh oder den Besatzern zum Opfer fiel. Ende der 1940er Jahre wurde die Stadt wieder aufgebaut.

    Von

  • Gnose

    Larissa Schepitko

    Larissa Schepitko (1938–1979) war eine ukrainisch-sowjetische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin. Seit 1965 war sie mit dem Regisseur Elem Klimov verheiratet. Für ihre Werke wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. 1977 mit dem Goldenen Bären für den Film Aufstieg. 1979 kam sie während Dreharbeiten bei einem Autounfall ums Leben. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie fünf Spielfilme vollendet.

    Von

  • Gnose

    Volksschriftsteller

    Der Titel Volksschriftsteller wurde zu Sowjetzeiten eingeführt und ist bis heute in einigen postsowjetischen Gebieten der höchste Ehrentitel, der an Schriftsteller für herausragende Leistungen im Bereich der Literatur vergeben wird, darunter in Belarus und in einigen Föderationssubjekten Russlands.

    Von

  • Gnose

    El Lissitzky

    El Lissitzky (1890–1941) war ein bedeutender jüdisch-sowjetischer Künstler, Avantgardist, Architekt und Mitbegründer des Konstruktivismus. Er beeinflusste die zeitgenössische Kunst, besonders in den Bereichen des Grafikdesigns, der Ausstellungsgestaltung und der Architektur. Zu Lissitzkys bekanntesten Werken zählen die Lenin-Tribüne und der Wolkenbügel. Er lehrte auch an der von Marc Chagall gegründeten Witebsker Kunstschule und war Leiter der Architekturabteilung der Moskauer Kunsthochschule. 

    Von

  • Gnose

    Marc Chagall

    Marc Chagall (1887–1985) war ein belarussisch-französischer Künstler. Im heute belarussischen Witebsk in einer jüdischen Familie geboren, gelang ihm nach Studienaufenthalten in St. Petersburg und Paris bald der internationale Durchbruch. 1919 gründete er die Witebsker Kunstschule, an die er u.a. auch Kasimir Malewitsch und El Lissitzky holen konnte. Chagall ist für seine farbenfrohen Gemälde und Glasfenster bekannt. Seine Werke werden überwiegend dem Expressionismus, Kubismus und der Abstraktion zugeordnet. 

    Von

  • Gnose

    Der Revisor

    Rewisor (Der Revisor) ist eine Komödie des ukrainisch-russischen Schriftstellers Nikolaj Gogol (1809–1852) – einer der wichtigsten Klassiker russischer Literatur. Erstaufgeführt 1836, gehört Der Revisor auch heute zu den meistgespielten Stücken auf Russlands Bühnen. 

    Von

  • Gnose

    Jewgeni Dobrenko

    Jewgeni Dobrenko (geb. 1962 in Odessa) ist ein britisch-US-amerikanischer Literatur-  und Kulturhistoriker. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Stalin-Zeit und sozialistischer Realismus. Dobrenko ist seit 2007 Professor für Russisch und Slawistik an der University of Sheffield.

    Von