Anti-Terrorpaket, NGO-Agentengesetz etc.: Die sechste Staatsduma hat zwischen 2011 und 2016 mehr Gesetze durchgebracht als in jeder Legislaturperiode zuvor. Doch wie viel faktische Macht hat der sogenannte „durchgedrehte Drucker“? Ekaterina Schulmann zieht kritische Bilanz.
Was übrig bleibt: In einer leerstehenden Petersburger Altbauwohnung fällt dem Fotografen Max Sher ein privates Fotoalbum in die Hände. Darin: Familienfotos aus der Sowjetzeit. Das Leben einer Epoche ersteht wieder neu.
Stepan Karagodin war eins von Hunderttausenden Todesopfern des Stalin-Terrors. Sein Urenkel Denis fordert nun strafrechtliche Konsequenzen. Ein Tabubruch, kommentiert Iwan Kurilla auf slon.ru, und ein Hoffnungszeichen.
Die Briten verlassen die EU: Eine verdiente Ohrfeige für Brüssel, Vorteil Moskau? Oder hat nun eher Russland das Nachsehen? Debatten-Ausschnitte aus russischen Medien.
Doch der Sieger kann nicht immer Russland sein, kommentiert gazeta.ru. Und fragt sich, warum das Land auf sportliche Niederlagen so empfindlich reagiert.
Aufregung um die Teilnahme russischer Sportler an Olympia: Das IOC bekräftigt die Doping-Sperre für russische Leichtathleten – und lockert sie zugleich. In Russlands Medien wird diskutiert: Eine gute oder schlechte Nachricht? Wird Sport zur politischen Waffe?
Sogar T-Shirts mit der Zahl 282 gibt es. Jetzt will die rechtspopulistische LDPR den berühmt-berüchtigten Paragraphen abschaffen. Und könnte damit sogar Erfolg haben, meint Oleg Kaschin.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?