Aufregung um die Teilnahme russischer Sportler an Olympia: Das IOC bekräftigt die Doping-Sperre für russische Leichtathleten – und lockert sie zugleich. In Russlands Medien wird diskutiert: Eine gute oder schlechte Nachricht? Wird Sport zur politischen Waffe?
Sogar T-Shirts mit der Zahl 282 gibt es. Jetzt will die rechtspopulistische LDPR den berühmt-berüchtigten Paragraphen abschaffen. Und könnte damit sogar Erfolg haben, meint Oleg Kaschin.
Sie nannten sie Latyschka, „die Lettin“. Alles, was sie tat, war perfekt. Bis sie auf einmal nicht mehr funktionierte. Olga Beschlej über den Leitstern ihrer Studentenzeit. Ein dekoder-Longread.
Nach den Fan-Krawallen im Stadion von Marseille: Ist die UEFA-Strafe gerecht? Stehen die Ultras im Dienst des Kreml, sind sie Opfer westlicher Provokateure oder einfach „Vollpfosten”? Ein Einblick in russische Medien-Debatten.
Seit dem Krieg 2008 ist es still geworden um die von Georgien abtrünnige Kaukasusregion. Selbstständigkeit oder Angliederung an Russland? Irina Gordijenko hat sich den Alltag in einem vergessenen Gebiet angesehen.
Igor Strelkow, Ex-Separatistenführer in der Ostukraine und Chef der „Noworossija“-Bewegung, übt scharfe Kritik an Putins Regierung. Wie er Russland retten will, erklärt er im Interview mit Znak.
Dumawahlen im September: Es gibt Hurra-Patriotismus und Durchhalte-Parolen, doch die Interessen der Bürger bleiben im politischen Programm auf der Strecke, meint Tatjana Stanowaja auf Slon.ru und warnt: Für die Regierung könnte das nach hinten losgehen.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?