Will man eigentlich zurück an Orte der Gewalt? Das fragt sich die belarussische Autorin Julia Artjomowa in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft und reflektiert dabei die Eskalation der Gewalt in ihrer Heimat seit den Protesten 2020 und seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
Politik – von Elena Muchametschina , Anastasia Kornja , Dimitri Kamyschew
Gut zwei Monate liegt die Dumawahl in Russland zurück. Stark in der Kritik war die Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission Ella Pamfilowa. Eine einseitig besetzte Duma und massive Fälschungsvorwürfe werden auch ihr angekreidet. In einem Interview mit Vedomosti verteidigt sie nun vehement ihre Arbeit.
Brennende Schaltschränke, gestörte Fahrplansysteme, Hackerangriffe: Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sabotieren Belarussen die Eisenbahnstrecken ihres Landes. Wer steckt dahinter? Wie gehen die Machthaber gegen die Aktionen vor? Eine Recherche von Meduza zu den sogenannten Eisenbahn-Partisanen.
Im Krieg gegen die Ukraine steht der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko an der Seite des russischen Präsidenten Putin. Doch bislang sind keine seiner Truppen beteiligt. Warum hilft er Putin? Was hat er zu gewinnen, was zu verlieren? Und was bedeutet das für seinen eigenen Machterhalt?
Das war der Stand nach drei Monaten Krieg: Wie lief der Krieg bis dato ab? Wie leistet die ukrainische Armee Widerstand? Und wie groß ist die Gefahr einer atomaren Eskalation?
Die Hoffnung lag von Beginn an auf der Diplomatie. Doch wie sind die Chancen auf einen möglichen Waffenstillstand? Kann nicht doch die UNO helfen? Warum ist es so schwierig, mit Putin an den Verhandlungstisch zu gehen?
Haben Russland und Westeuropa wirklich unterschiedliche Werte? Gibt es „spezifisch russische Werte“? Und lohnt es sich überhaupt, über Werte zu streiten?
dekoder hat drei Experten dazu befragt – acht Fragen und je drei unterschiedliche Meinungen:
Trotz Krieg wird in der Ukraine wieder Fußball gespielt. Wie das funktionieren soll, welche Debatten dazu geführt werden, in welcher Lage sich der ukrainische Profifußball und seine Fans überhaupt befinden – darüber schreibt der Sportjournalist Yuriy Konkevych.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?