Was bringt Belarussen dazu, sich dem Verteidigungskampf der Ukraine gegen Russland anzuschließen? Welche Konsequenzen hat dies für sie und ihre Familien? Pawel Schurmei vom Kastus Kalinouski-Regiment hat der Ukrajinska Prawda seine Geschichte erzählt.
Der Verteidigungskampf um das Asow-Stahlwerk in Mariupol wurde zum Symbol für den Widerstandswillen der Ukraine. Wie aber finden Soldaten, die dort und anderswo gekämpft haben, zurück ins normale Leben? Das ukrainische Online-Medium Zaborona hat mit Veteranen und zivilgesellschaftlichen Organisation gesprochen.
Väter, die das Aufwachsen ihrer Kinder nur über das Handy verfolgen können, Reisen in die unsichere Heimat und Ängste vor dem Verlust der Identität: Walerija Pawlenko erzählt die Geschichten von ukrainischen Familien, die der Krieg getrennt hat.
Fragen zu Korruption und Pressefreiheit in der Ukraine sowie das Schreiben über die Heimat im Überlebenskampf: Die ukrainische Journalistin Alina Poljakowa berichtet über einen Besuch bei Kolleginnen und Kollegen in europäischen Redaktionen.
Die ukrainische Nationalmannschaft bei der EM: Der Fußball in der Ukraine erlebt trotz des Krieges einen kleinen Aufschwung, auch dank zweier alter Bekannter. Eine Analyse von Yuriy Konkevych.
Die belarussische Sprache steht nach wie vor im Schatten des Russischen. In der Ukraine wenden sich viele im Zuge des russischen Angriffskrieges dem Ukrainischen zu. Die Sprachenverwendung ist in beiden Ländern eines der am meisten diskutierten Themen. Das belarussische Online-Portal Media_IQ gibt Einblicke in diese Diskussion – von belarussischer und ukrainischer Seite.
Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.
Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.
Putins ehemaliger Wirtschaftsberater Beloussow stand immer für mehr Staat und weniger Freiheit. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges hat sich diese Position endgültig durchgesetzt. Beloussows Ernennung zum Verteidigungsminister zeugt von Putins Kalkül, dass ein Sieg vom Erfolg der Kriegswirtschaft abhängt.
In der Sowjetunion war die jüdische Bevölkerung immer wieder Diskriminierungen und antisemitischen Kampagnen ausgesetzt – trotz aller Hoffnungen auf Besserung, die der sozialistische Staat den Jüdinnen und Juden zunächst versprach.
Mit schrillen Auftritten und aggressiver Rhetorik hat die Sprecherin des russischen Außenministeriums einen neuen Stil in der russischen Diplomatie geprägt.
Rap als Poesie und Gegenkultur: Mit kraftvollen Versen reimt Noize gegen den Kreml und widerlegt nebenbei das Klischee, dass Kunst absichtsfrei sein muss, um Kunst zu sein.
Es sind vor allem Frauen, die in Russland gegen den Angriffskrieg auf die Ukraine protestieren. Sie malen Plakate, kleben Sticker auf ihre Autos und verteilen konspirativ Zeitungen. Mit ihren aufsehenerregenden Aktionen sticht besonders eine Organisation hervor: die Feministische Antikriegs-Bewegung.
Mit dem Untergang der Sowjetunion gingen auch deren Helden baden. Dabei hatten sich Generationen von „künftigen“ Champions und Helden an ihnen aufgerichtet.
Wladimir Kara-Mursa ist kein Star der früheren Straßenopposition in Russland. Der Oppositionelle bekämpfte das Putin-Regime auf seine Art: Er hat sich in den USA für Sanktionen gegen Moskau eingesetzt. Seit April 2023 sitzt er in einer sibirischen Strafkolonie ein. Das Urteil: 25 Jahre.
Pjotr Tschaikowskis Ballett Schwanensee ist in Russland eine historische Referenz – Requiem für sowjetische Staatsmänner und Begleitmusik zum Untergang der Sowjetunion selbst. Mahnung an die Endlichkeit des Regimes und Erinnerung daran, dass am Ende das Gute über das Böse siegt.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?