Was bringt eine junge Frau dazu, in den Krieg zu ziehen und letztlich ihr Leben aufs Spiel zu setzen? Nastojaschtscheje Wremja erzählt die Geschichte von Maryja Saizawa, deren Schicksal Belarussen und Ukrainer gleichermaßen bewegt.
Alle queeren Menschen in Belarus sind in Gefahr, doch kaum jemand registriert dies im Unterdrückungsstrudel des Lukaschenko-Regimes. dekoder-Autorin Xenija Tarassewitsch und Aktivist Oleg Roshkow erläutern, wie Repressionen die Liberalisierung gegenüber der LGBTQ* Community seit 1991 ersetzten. Und warum belarussische Queers benachteiligt werden, wenn es um internationale Anerkennung ihrer Verfolgung geht.
Wie hat sich die belarussische Literatur unter dem Lukaschenko-Regime bis 2020 entwickelt? Welche Chancen hat sie im Exil, wo sich nun viele Schriftsteller und Autorinnen erzwungenermaßen befinden? Zum Start der Leipziger Buchmesse ein Gespräch mit der Schriftstellerin Hanna Yankuta.
Was macht die nationale Identität der Belarussen aus? Welches Identitätsmodell verfolgt das Lukaschenko-Regime? Gibt es eine Chance, die belarussische Nation im Exil zu erhalten? Ein Gespräch mit dem Historiker Alexey Bratochkin.
Nikolai ist dritter und jüngster Sohn des belarussischen Diktators Alexander Lukaschenko. Wer aber ist seine Mutter? Eine Recherche des belarussischen Online-Portals Zerkalo.
Roman Protassewitsch erlangte weltweit Bekanntheit, als er im Mai 2021 auf spektakuläre Art und Weise festgenommen wurde. Danach wurde er zum Helferlein des Lukaschenko-Regimes. Iryna Chalip über einen Wandel, der Fragen aufwirft.
Der Sieger der Scheinwahl stand bereits im Vorfeld fest: Alexander Lukaschenko. Wie lief diese Imitation einer Wahl ab? Gab es tatsächlich keinerlei Überraschungen? Ein Interview mit der Politologin Victoria Leukavets.
Inszenierung, Propaganda und Repressionen: Beim Roundtable-Podcast des ZOiS spricht dekoder-Redakteur Ingo Petz über die sogenannten „Präsidentschaftswahlen“ in Belarus.
Maly Trostenez bei Minsk war die größte NS-Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Der Fotograf Maxim Sarychau widmet diesem Ort des Schreckens ein Fotoprojekt. Wir zeigen eine Auswahl an Bildern.
Fast fünf Jahre nach den historischen Protesten tut das Regime in Belarus alles dafür, dass die sogenannten Präsidentschaftswahlen am 26. Januar ohne jeden Widerstand über die Bühne gehen. Alexander Klaskowski analysiert.