Quelle

Arzamas

Arzamas

Arzamas ist ein gemeinnütziges Medien-Projekt, dessen Ziel es ist, geisteswissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. 

Das Projekt positioniert sich selbst als Online-Universität und aufklärerische Zeitschrift in einem.1 Den Kern der Plattform bilden kurze Vorlesungen von angesehenen Wissenschaftlern im Video oder Audio-Format. Ergänzt durch redaktionelle Materialien werden sie zu Online-Kursen, sogenannten „geisteswissenschaftlichen Serien“ . 

Arzamas deckt ein breites Spektrum an Themen ab: Geschichte, Kunst, Literatur, Anthropologie. In Kooperation mit der Europäischen Universität St. Petersburg werden auch Kurse zu den Themen Wirtschaft, Soziologie und Politologie angeboten.

Das Projekt wurde im Januar 2015 von Filipp Dsjadko, dem ehemaligen Chefredakteur von Bolshoi Gorod und Mitglied des Koordinationsrats der Opposition, und von Danil Peruschew, Gründer der Plattform Theory and Practice, gegründet. 

Der Name Arzamas bezieht sich einerseits auf die Kleinstadt Arsamas in der Oblast Nishni Nowgorod – die russische Provinz ist für die Gründer primäre Zielgruppe des Projekts. Außerdem verweist die Bezeichnung auf die geschlossene Gesellschaft der Schriftsteller und Denker Arsamas,2 die von 1815 bis 1818 in St. Petersburg existierte. Ihre Mitglieder haben zur Entwicklung der russischen Kultur und Literatur des 19. Jahrhundert maßgeblich beigetragen, darunter unter anderem Sergej Uwarow, Wassili Shukowski und Alexander Puschkin. 

ECKDATEN

Gegründet: 2015
Chefredakteur: Filipp Dsjadko
URL: http://arzamas.academy/


1.Slon.ru: Filipp Dzjadko zapustil prosvetitel´skij projekt Arzamas
2.Slovesnik.org: Filipp Dzjadko: ««Arzamas» – ėto to, čto vsegda na storone čeloveka»
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Die Griechisch-Katholische Kirche in Belarus

Über Jahrhunderte war Religionszugehörigkeit auch eine Frage politischer Loyalität. So ist auch die griechisch-katholische Kirche in Belarus entstanden. Sie war im 16. Jahrhundert gegründet worden, als der belarussische Kulturraum zum katholisch geprägten Polen-Litauen gehörte. Von der orthodoxen Kirche wird sie bis heute als innerer Feind diffamiert. 

Gnose

Sergej Kirijenko

Die aggressive Kriegspropaganda der russischen Staatsmedien kommt bei der Jugend nicht an, Abhilfe schafft Sergej Kirijenko. Als „effektiver Manager“ leitet er zudem die Zivilverwaltung der annektierten ukrainischen Gebiete.

Gnose

Wladimir Potanin

Wladimir Potanin ist der zweitreichste Mann Russlands. Den Grundstein für sein Wirtschaftsimperium legte er in den 1990er Jahren, als er selbst die Regeln für die Privatisierung großer Staatsbetriebe mitgestaltete, dank derer er in den Besitz des Buntmetall-Riesen Norilsk Nickel kam. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges gegen die Ukraine konnte er sein Wirtschaftsimperium sogar ausbauen. Er steht auf den Sanktionslisten der USA und Großbritanniens – Deutschland hingegen treibt weiter Handel mit dem „Nickel-König“.

Gnose

Konstantin Ernst

Konstantin Ernst ist der „Kreativdirektor“ des Kreml. Der Chef des Staatssenders Erster Kanal gestaltet den visuell-medialen Stil von Putins Russland. Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Sotschi trug ebenso seine Handschrift wie die jährliche Call-in-Sendung Der direkte Draht mit Wladimir Putin. Vom Hollywood-Kino lernte Ernst, wie man über Emotionen Massen erreicht – und stellte dieses Talent in den Dienst des Regimes.

Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Alexej Gromow

Spin-Doktor, Medienmogul, Kommunikationsstratege: Der stellvertretende Leiter der Präsidialadministration gilt vielen als Putins Propagandaminister. 

Die ostslawischen Sprachen

Die ostslawischen Sprachen Russisch, Belarussisch und Ukrainisch stehen in einem engen Verhältnis zueinander — und haben doch jeweils eigene Wurzeln. Der Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller beleuchtet die Geschichte dieser Sprachen, die vom Kreml im Krieg gegen die Ukraine immer wieder propagandistisch umgedeutet wird. 

Motherland, © Tatsiana Tkachova (All rights reserved)