Quelle

Gorky

Gorky

Das Internetportal Gorky ist ein gemeinnütziges Projekt, das im September 2016 gegründet wurde. Die Stelle der ehemaligen Chefredakteurin Nina Nasarowa, die heute beim russischen BBC arbeitet, übernahm im April 2017 der 37-jährige Literaturkritiker Konstantin Miltschin. Miltschin ist studierter Philologe und ausgewiesener Literaturexperte. Ehe er zu Gorky stieß, war er bei verschiedenen Radiosendern (zum Beispiel bei Majak) für die Rubrik „Literatur“ zuständig sowie Kurator für das Irkutsker Internationale Bücherfestival. 
Gründer von Gorky ist Boris Kuprijanow, Inhaber des bekannten Moskauer Buchladens Falanster.1 

Gorky finanziert sich über Spenden, unter anderem von der Zimin Foundation, der Stiftung Michail Prochorows und Angstrem.2

Formate

Das Medium präsentiert Literatur in den verschiedensten Formaten, darunter zum Beispiel Rezensionen (die die Leser auch selbst hochladen können), Interviews, Reportagen und Textfragmente.3 Ziel der Redakteure ist es einen ganz eigenen Stil zu schaffen: „Wir wollen über gängige und irgendwie ermüdende Formate hinausgehen, wie zum Beispiel das althergebrachte Format der Rezension mit nur 1500 bis 2000 Zeichen, in der der erste Absatz immer das Werk nacherzählt und dann eine Idee entwickelt wird.“4 Im Gegensatz zu größeren Herausgebern, bei denen Buchvorstellungen nur eine kleine Rubrik unter vielen sei, habe insbesondere eine kleine Redaktion, die sich ausschließlich mit Büchern befasst, die Möglichkeit, Spielereien auszuprobieren.5 

Ziele

Das Besondere an Gorky ist die explizite Hinwendung zum russischen Publikum. Die Redaktion schenkt einerseits russischen Veröffentlichungen besonderes Augenmerk, andererseits wählt sie gezielt internationale Bücher aus, die für das russische Publikum interessant sein könnten. Außerdem bespricht Gorky auch Werke, die in den vergangenen 200 bis 300 Jahren erschienen sind. Für den Leser, so die Redaktion, sei das Erscheinungsdatum schließlich egal, solange er das Buch nicht gelesen habe.6 Damit wendet sich Gorky an ein intellektuelles Publikum, das sich über Neuerscheinungen hinaus für Literatur interessiert.7 

Auch den Leseprozess an sich rücken die Autoren von Gorky in den Mittelpunkt. Was passiert beim Lesen im Kopf? Wie lesen Menschen eigentlich? Um diese Fragen zu beantworten, werden die Lesegewohnheiten von Menschen aus verschiedenen Berufssparten und mit unterschiedlichen politischen Einstellungen näher beleuchtet.8

Die Redakteure selbst ordnen Gorky keiner politischer Richtung zu, Herausgeber Boris Kuprijanow erklärt: „Wir sind kein politisches Sprachrohr. Wir wollen nicht irgendwelche ideologischen Dinge vorstellen. Wir wollen über Bücher sprechen. Sollen doch die Menschen die Bücher lesen und damit eventuell selbst politische Ansichten entwickeln.“9 Gorky versteht sich vielmehr als eine neutrale Plattform, die Literatur-Interessierte vereint.

 

Eckdaten

Gegründet: 2016
Herausgeber: Boris Kuprijanow
Chefredakteur: Konstantin Miltschin
URL: https://gorky.media/


1. gorky.ru: Redakzija
2. gorky.ru: Redakzija
3. newtonew.com: Internet-proekt «Gor'kij»: Čtenie - ėto zlobodnevno
4. daily.afisha.ru: «Gor'kij - ėto tože mem»: pro čto budet pisat' novyj sajt o literature «Gor'kij»
5. daily.afisha.ru: «Gor'kij - ėto tože mem»: pro čto budet pisat' novyj sajt o literature «Gor'kij»
6. daily.afisha.ru: «Gor'kij - ėto tože mem»: pro čto budet pisat' novyj sajt o literature «Gor'kij»
7. newtonew.com: Internet-proekt «Gor'kij»: Čtenie - ėto zlobodnevno
8. newtonew.com: Internet-proekt «Gor'kij»: Čtenie - ėto zlobodnevno
9. daily.afisha.ru: «Gor'kij - ėto tože mem»: pro čto budet pisat' novyj sajt o literature «Gor'kij»
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Nikolaj Statkewitsch

Mikola Statkewitsch ist in Belarus einer der bekanntesten Oppositionsführer der älteren Generation. Er wurde zu zahlreichen Haftstrafen verurteilt, auch aktuell ist er in Haft. Waleri Karbalewitsch über einen nationalbewussten Sozialdemokraten, der sich dem Kampf gegen die Diktatur verschrieben hat.

Gnose

Z-Pop

Ist das noch Kunst – oder nur noch Propaganda? Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verbreitet sich in Russland eine neue Form der Massenkultur, die alles daran setzt, die sogenannte militärische Spezialoperation ins richtige Licht zu rücken.

Gnose

Alexej Gromow

Spin-Doktor, Medienmogul, Kommunikationsstratege: Der stellvertretende Leiter der Präsidialadministration gilt vielen als Putins Propagandaminister. 

Die ostslawischen Sprachen

Die ostslawischen Sprachen Russisch, Belarussisch und Ukrainisch stehen in einem engen Verhältnis zueinander — und haben doch jeweils eigene Wurzeln. Der Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller beleuchtet die Geschichte dieser Sprachen, die vom Kreml im Krieg gegen die Ukraine immer wieder propagandistisch umgedeutet wird. 

Gnose

Alexej Djumin

Ist er der künftige Verteidigungsminister? Oder gar Putins Nachfolger? Der Gouverneur der Region Tula steht für einen Generationenwandel, der die Kontinuität des Regimes auch nach Putin sichern könnte. 

Gnose

Klub der zornigen Patrioten

Putin sei ein „Oberbefehlsnichthaber“, Schoigu – ein „Pappmarschall“, die gesamte Elite korrupt. Mit seiner Kritik am Kreml will Igor Strelkow die rechte Opposition und die Antikorruptionsbewegung konsolidieren. Nun drohen ihm fünf Jahre Haft. Seine Vereinigung KRP fordert die Freilassung ihres Soldatentribuns.

Gnose

Kontrollverlust – Der Volksaufstand vom Juni 1953

Kontrollverlust ist die größte Gefahr für Diktaturen. Um das zu verhindern, bauen sie Infrastrukturen der Überwachung und der Unterdrückung auf – in der Hoffnung, dass sie am „Tag X“ Wirkung zeigen. Am 17. Juni 1953 versagten sie jedoch. Historiker Robert Kindler über den Volksaufstand in der DDR, der vor 70 Jahren mit Einsatz von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde. 

Gnose

Russophonie – Russische Sprache im Plural

Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.

Zufluchtsort Tbilissi: Junge Russen im Exil, © Maximilian Gödecke (All rights reserved)