Quelle

Meduza

Meduza

Meduza ist ein Internetportal mit Hauptsitz in Riga (Lettland). Im April 2021 haben die russischen Behörden erklärt, das Online-Medium in die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ aufzunehmen. Meduza wurde im Oktober 2014 von Galina Timtschenko gegründet, die zuvor langjährige Chefredakteurin von Lenta.ru war (2004-2014).

Lenta.ru galt als äußerst zuverlässige Nachrichtenquelle und war eine der meistzitierten journalistischen Ressourcen im russischen Internet. Timtschenko wurde im März 2014 entlassen. Zuvor hatte die Medienaufsichtsbehörde Lenta.ru wegen der „Verbreitung extremistischen Materials“ verwarnt. Hintergrund war ein Interview mit einem der Führer des ukrainischen Rechten Sektors. Mit Timtschenko verließ das ganze Team geschlossen das alte Projekt, und konstituierte sich neu in Riga als Meduza.

Meduza war zünachst vor allem ein Medien-Aggregator, der die wichtigsten Meldungen und Reportagen von anderen russischsprachigen Ressourcen sammelte. Inzwischen werden aber mehr und mehr eigene Artikel veröffentlicht. Außerdem bietet das Portal in Form von „info-Kärtchen“ zunehmend auch allgemeine, nützliche Auskünfte zu aktuellen und teils auch kuriosen Fragen („Wieviel verbotene europäische Lebensmittel darf man als privater Reisender nach Russland einführen?“ „Kann eine Ente ertrinken?“). Meduza erschließt sich so vor allem ein junges, internet-affines Publikum. Ausgewählte Artikel werden seit Januar 2015 auch ins Englische übersetzt.

Im Oktober 2018 wurde Meduza in einen Missbrauchsskandal verwickelt. Dem Chefredakteur des Magazins, Iwan Kolpakow, wurde von der Ehefrau eines Redakteurs sexuelle Belästigung vorgeworfen. Der Vorwurf konnte nicht widerlegt werden: Kolpakow war zum potentiellen Zeitpunkt der Tat stark alkoholisiert gewesen, er konnte sich an den Vorfall nicht erinnern und schloss ihn wegen seiner Erinnerungslücken aber nicht aus. Er bat schriftlich um Entschuldigung und reichte seinen Rücktritt ein. Seine Nachfolgerin wurde Tatjana Ershowa, die bis dahin in der Geschäftsführung des Mediums tätig gewesen war. Im März 2019 gab Galina Timtschenko bekannt, dass sie entschieden habe, Kolpakow wieder als Chefredakteur einzusetzen. Leiter aller Ressorts seien mit der Personalentscheidung einverstanden, so Timtschenko. Auf die Vorwürfe sexueller Belästigung ging sie bei der Bekanntmachung nicht weiter ein.  

Am 23. April 2021 wurde Meduza in die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ aufgenommen. Die Redaktion muss damit ihre Veröffentlichungen mit einem entsprechenden Vermerk kennzeichnen und die Finanzen offenlegen. Bei Verstößen droht eine Geldstrafe und letztlich die Blockade. Dem Medium droht zudem ein massives Wegbrechen russischer Finanzierungsquellen. „Das ist eine langsame Erdrosselung“, sagtе Chefredakteur Iwan Kolpakow im Interview auf Doshd.

Seit dem 4. März 2022 berichtet Meduza davon, dass der Zugriff auf ihre Website – wie die von weiteren unabhängigen Medien – in Russland blockiert wird. Die russische Medienaufsicht Roskomnadsor spricht von einer „Zugriffsbeschränkung“ mit Verweis auf eine Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft vom 24. Februar 2022 – dem Tag als Putin der Ukraine den Krieg erklärt hat. Im Januar 2023 wurde Meduza zur „unerwünschten Organisation“ erklärt.

Eckdaten

Gegründet: 2014
Chefredakteur: Iwan Kolpakow
Herausgeberin: Galina Timtschenko
URL: www.meduza.io

(Stand 05.03.2022)

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Jewgeni Prigoshin

Vom Leningrader Kriminellen zum zentralen Akteur im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Anton Himmelspach über den Putin-Vertrauten Prigoshin, der als Chef der Söldnergruppe Wagner gilt.

Gnose

Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

Capital Bra, Kalazh44, Olexesh … – Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Sie stürmen die Charts und sind in aller Munde. Wenn es jedoch um politische Aussagen ihrer Musik geht, wird die Lage kompliziert. Denn in ihren Songs verhandeln sie Identitäten auch, wenn es um Russlands Angriffskrieg in der Ukraine geht.

Gnose Belarus

Heldenstadt Minsk

Sowjetische Heldenstadt, Machtzentrum von Alexander Lukaschenko, Schauplatz der Freiheitsproteste von 2020: Die belarussische Hauptstadt Minsk steht heute vor allem für die Kontraste in der autoritären Republik Belarus. Dabei blickt die Stadt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Thomas M. Bohn zieht den Bogen von der kleinen Marktgemeinde zur Metropole. 

Gnose

Ilja Jaschin

Achteinhalb Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den russischen Oppositionellen Ilja Jaschin. Er hat es kommen sehen und sich dennoch entschieden, in Russland zu bleiben – und gegen den Krieg in der Ukraine einzutreten. Morvan Lallouet stellt ihn vor.

Die Beziehungen zwischen Belarus und der Ukraine seit 1991

Belarus und die Ukraine pflegten lange gute, weitgehend konfliktfreie Kontakte. Nicht einmal die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim konnte das nachhaltig eintrüben – obwohl der belarussische Machthaber Lukaschenko an der Seite des Kreml blieb. Doch seither ist viel passiert: Die russische Invasion der Ukraine hat die Beziehungen zwischen Minsk und Kyjiw nun in ihren Grundfesten erschüttert.

Gnose Ukraine

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan hat sich als eine der wichtigsten Stimmen in der ukrainischen Literatur etabliert. Im Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, organisiert er Hilfsgüter und gibt Konzerte. Was treibt ihn an, wo liegen seine literarischen Wurzeln, wie lässt sich sein Werk vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Ereignisse verstehen? Kateryna Stetsevych über den Mann, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird.

Gnose

Russland und die Türkei

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind die Beziehungen zum NATO-Mitglied Türkei für den Kreml besonders wichtig. Wo diese Partnerschaft ihre Grenzen hat und warum eine antiwestliche Allianz beider Länder unwahrscheinlich ist, das erläutert Daria Isachenko. 

Gnose Belarus

Francisk Skorina

Bibeldrucker, Unternehmer, der Johannes Gutenberg der Ostslawen: Francisk Skorina ist für Belarusen ein wichtiger Teil ihrer kulturellen Identität. Marion Rutz über den europäischen Grenzgänger, der die erste ostslawische Bibel druckte und außerdem das erste Druckwerk im Großfürstentum Litauen schuf – das jetzt zum 500. Jahrestag gefeiert wird. 

Gnose

Echo Moskwy

Am 22. August 1990 geht Echo Moskwy als erster unabhängiger Radiosender der Sowjetunion auf Sendung. Am Abend des 1. März 2022 wird er abgeschaltet und seine Website gesperrt. Eva Binder über den legendären Radiosender, dessen Aus symbolisch für das Ende einer Epoche steht. 

Gnose

Politische Talkshows

Russische Polit-Talkshows hatten einmal den Anspruch, auch selbstkritischen innenpolitischen Diskussionen ein Forum zu bieten. Heute stehen siе für bewusst provozierte Skandale, polternde Moderatoren und das Pflegen von Feindbildern – insbesondere im Krieg gegen die Ukraine. Magdalena Kaltseis über Ursprung, Wandel und Gegenwart eines populären russischen TV-Formats. 

It must be beautiful, © Alexandra Soldatova (All rights reserved)