Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Dimitri Baskow

    Dimitri Baskow (geb. 1978, belarussisch: Dsmіtry Baskau) ist ein belarussischer Geschäftsmann und Eishockey-Spieler. Zwischen 1998 und 2000 spielte er auf der Position des Torwarts für einige bekannte Vereine in Belarus. Seit dem 9. September 2020 ist er Chef des nationalen Eishockeyverbandes von Belarus. Ihm wird zur Last gelegt, am 11. November 2020 zugegen gewesen zu sein, als Roman Bondarenko von einer Gruppe maskierter Personen am sogenannten Platz des Wandels verprügelt wurde. Bondarenko erlag am Folgetag seinen Verletzungen.

    Von

  • Gnose

    Konflikt Polen-Belarus März 2021

    Anfang März 2021 entwickelte sich zwischen Belarus und Polen ein diplomatischer Konflikt. Die belarussische Führung ließ den Leiter und Konsul des polnischen Generalkonsulats in Grodno ausweisen. Der Konflikt entzündete sich an einem traditionellen Jahrmarkt, den die Organisation Union der Polen in Belarus Anfang März veranstaltet. In diesem Jahr untersagten die belarussischen Behörden die Durchführung der Veranstaltung. Vorausgegangen war die Ausweisung der polnischen Konsulin in Brest. Die belarussischen Behörden hatten sie beschuldigt, an einer nicht genehmigten Kundgebung teilgenommen zu haben. Daraufhin verwiesen die polnischen Behörden den belarussischen Botschafter des Landes.

    Von

  • Gnose

    Äußerung Lukaschenkos zum Einsatz der Armee im Inneren (März 2021)

    Am 11. März 2021 sagte Alexander Lukaschenko in einem Statement: „Ich sage es Ihnen in der Öffentlichkeit: Wir, das Militär, müssen unser Land von hier aus verteidigen, indem wir im Inneren starten.“ Beobachter sehen darin die Absicht der belarussischen Machthaber, künftig auch die Armee bei Protesten und Demonstrationen einzusetzen. Allerdings ist der Einsatz des Militärs in Friedenszeiten per Gesetz eigentlich nicht gestattet.

    Von

  • Gnose

    Viktor Lukaschenko

    Viktor Lukaschenko (geb. 1975 in Mogiljow, belarussisch: Viktar Lukaschenka) ist ein belarussischer Politiker und Funktionär. Er ist der älteste Sohn von Alexander Lukaschenko, der seit 1994 in Belarus regiert. Viktor Lukaschenko ist Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates der Republik Belarus. Die USA und die EU führen ihn auf ihren Sanktionslisten. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Kosulin

    Alexander Kosulin (geb. 1955 in Minsk, belarussisch: Aljaxandr Kasulin) ist ein belarussischer Mathematiker, Wissenschaftler und Politiker. Von 1996 bis 2003 war er Rektor der Belarussischen Staatlichen Universität. Als Vorsitzender der Sozialdemokraten der Partei Hramada trat er 2006 als Kandidat bei deр Präsidentschaftswahl an, bei der er laut des offiziellen Ergebnisses 3,2 Prozent der Stimmen erhielt. Im selben Jahr wurde Kosulin wegen „schweren Rowdytums“ zu fünfeinhalb Jahren Lagerhaft verurteilt. 2008 wurde er überraschend freigelassen.

    Von

  • Gnose

    Sergej Teterin

    Sergej Teterin (geb. 1961 in Minsk) ist ein belarussischer Geschäftsmann mit engen Beziehungen zu Alexander Lukaschenko. In seiner Jugend war Teterin ein talentierter Tennisspieler, der in verschiedenen nationalen Auswahlmannschaften spielte. In den vergangenen Jahren hat er als Funktionär verschiedene Posten in Sportverbänden bekleidet. Zudem soll er Lukaschenko das Tennisspielen beigebracht haben.

    Von

  • Gnose

    Minsker Skirennen

    Der Minsker Langlauf (russ. Minskaja lyshnja) ist eine populäre Sportveranstaltung mit Volkssportcharakter. Sie existiert seit 1986 und wird von den belarussischen Machthabern als Propagandashow inszeniert. Bei der Ausgabe im Jahr 2021 kam es zu einem denkwürdigen Zwischenfall, als sich ein Teilnehmer auf der Zieleinfahrt vier Mal fallen ließ, offensichtlich, um Alexander Lukaschenko den Vortritt zu lassen.

    Von

  • Gnose

    Stepan Putilo

    Stepan Putilo (geb. 1998, belarussisch Szjapan Puzila) ist ein belarussischer Aktivist, Journalist und Blogger. Bekanntheit erlangte er mit dem Telegram-Kanal Nexta, der aus einem 2015 gegründeten Videoblog hervorging, und der vor allem für die visuelle Darstellung und Begleitung der Proteste in Belarus seit Sommer 2020 große Popularität genießt. Im März 2021 veröffentlichte Putilo den Film Die Goldgrube (russ. Solotoje dno), in dem Machthaber Lukaschenko und anderen Amtsträgern systematische Korruption vorgeworfen wird. Putilo lebt aktuell in Polen.  

    Von

  • Gnose

    Auf den Wunsch des Achmat-Kadyrow-Regiments eine Zeitung schließen (2021)

    Anspielung auf eine öffentliche Video-Ansprache des tschetschenischen  Achmat-Kadyrow-Regiments an Wladimir Putin im März 2021. Das dem tschetschenischen Innenministerium unterstehende Regiment berichtet im Video über „Angriffe“ der unabhängigen Zeitung Novaya Gazeta und bittet Putin, er solle diese Angriffe unterbinden. Hintergrund ist ein zuvor in der Novaya erschienener Artikel über außergerichtliche und willkürliche Hinrichtungen durch Mitglieder des Regiments.

    Von