Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Fall Katerina Borissewitsch

    In Minsk wurde am 2. März 2021 die Journalistin Katerina Borissewitsch zu sechs Monaten Haft verurteilt, der Arzt Artjom Sorokin zu zwei Jahren Haft auf Bewährung. Das Gericht wirft den beiden „Verstoß gegen das Arztgeheimnis“ im Fall Roman Bondarenko vor. Der Demonstrant Bondarenko erlag am 12. November 2020 in einem Minsker Krankenhaus seinen Verletzungen, nachdem er am Abend zuvor von maskierten Männern attackiert worden war. Offizielle Stellen hatten damals behauptet, dass Bondarenko betrunken gewesen sei. Borissewitsch hatte Informationen geprüft, die dieser Behauptung widersprechen, und einen Artikel darüber geschrieben, in dem sie auch Sorokin zitierte. Die Gerichtsverhandlung hatte in Belarus selbst und international für Aufsehen und Kritik gesorgt. 

    Von

  • Gnose

    Pawel Sewerinez

    Pawel Sewerinez (geb. 1977, belarussisch: Pawel Sewjarynez) ist ein belarussischer Schriftsteller und politischer Aktivist. Er ist eine der Führungspersönlichkeiten der rechtskonservativen Partei Belarussische Christliche Demokratie, in den 1990er Jahren war er führendes Mitglied der Jugendorganisation der Partei Belarussischen Volksfront (BNF). In den vergangenen 15 Jahren wurde er viele Male inhaftiert und zu zahlreichen Gefängnisstrafen verurteilt. Auch im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2020 wurde er festgenommen und im Mai 2021 schließlich zu sieben Jahren Haft verurteilt. Internationale Menschenrechtsorganisationen führen ihn als politischen Gefangenen des Machthabers Alexander Lukaschenko. 

    Von

  • Gnose

    Belsat

    Belsat ist ein in Polen ansässiger Fernsehsender, der sich an ein belarussisches Publikum richtet. Er wurde 2007 gegründet und wird seitdem vor allem vom polnischen Außenministerium finanziert. Belsat sendet in russischer und belarussischer Sprache. In Belarus ist er über Satellit und über Internet empfangbar. Hauptsitz des Senders ist Warschau. 

    Von

  • Gnose

    Gerichtskäfig

    In Belarus wie auch in Russland müssen die Angeklagten ihre Verhandlung vor Gericht häufig in einem Käfig oder Plexiglaskasten verfolgen. Umgangssprachlich werden diese Aufbauten deswegen auch „Aquarium“ genannt. In Russland wurde solch ein Käfig erstmals 1992 bei einer Gerichtsverhandlung verwendet. In den vergangenen Jahren gab es in Russland immer wieder Versuche, diese Käfige per Gesetz abschaffen zu lassen, die aber erfolglos blieben.

    Von

  • Gnose

    Mossowjet (Moskauer Stadtrat)

    Mossowjet (Moskowskij gorodskoi sowjet, dt. Moskauer Stadtrat) galt von 1917 bis 1993 offiziell als die höchste Behörde Moskaus. Im Gegensatz zu seiner Nachfolgebehörde, der Moskauer Stadtduma, hatte der Mossowjet nicht nur die Legislativ-, sondern auch die volle Exekutivgewalt auf dem Territorium Moskaus.

    Von

  • Gnose

    Demokratisches Russland

    Demokratisches Russland ist eine 1990 ins Leben gerufene politische Bewegung und Organisation, der zeitweise bis zu 300.000 Menschen angehörten. Zu den Zielen der Bewegung gehörten demokratische und liberale Reformen. Einer der Mitbegründer der Organisation ist Lew Ponomarjow (geb. 1941) – ein bekannter russischer Menschenrechtsaktivist, der seit Ende 2020 als sogenannter „Ausländischer Agent“ gelistet wird. 

    Von

  • Gnose

    Tscheka

    Tscheka (beziehungsweise WeTscheKa) war die Abkürzung für die Ende 1917 gegründete Allrussische Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage, aus der später der sowjetische Geheimdienst hervorging.

    Von

  • Gnose

    SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication)

    SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) ist eine in Belgien ansässige Organisation und ein System, das Überweisungen und andere finanzielle Transaktionen von mehr als 11.000 Finanzinstituten in mehr als 200 Ländern standardisiert. Wegen der US-Sanktionen gegen den Iran hat SWIFT von 2012 bis 2016 sowie seit 2018 fast alle iranischen Banken vom Netz genommen. Im März 2022 wurden russische Banken aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine aus dem SWIFT-System ausgeschlossen.

    Von

  • Special

    Hier kommt Belarus!

    Im Sommer 2020 protestierten die Belarussen für Neuwahlen und für ihre Grundrechte – friedlich, kreativ und äußerst wandlungsfähig. Wir lassen die Vielfalt und Höhepunkte der Protestkultur in diesem visuellen Rückblick Revue passieren.

  • Gnose

    Das Andere Russland

    Drugaja Rossija (dt. Das Andere Russland) ist eine nicht registrierte russische Partei. Sie wurde 2010 von ehemaligen Mitgliedern der verbotenen Nationalbolschewistischen Partei gegründet – ein vom Schriftsteller Eduard Limonow und dem Publizisten Alexander Dugin gegründetes Bündnis, das Nationalismus mit einer radikalen Ablehnung des Kapitalismus verband. 

    Von