Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Czesław Miłosz

    Czesław Miłosz (1911–2004) war ein polnischer Dichter. Während seines Studiums in Wilna stand er dem Kreis um die Literaturzeitschrift Żagary nahe. Die deutsche Besatzung Polens verlebte er im Untergrund, wo er unter anderem Juden unterstützte. Nachdem Miłosz ab 1945 als Kulturattaché der Volksrepublik Polen gedient hatte, bat er 1951 aufgrund seiner antistalinistischen Überzeugungen in Frankreich um Asyl. Miłosz lehrte ab 1961 an der University of California und erhielt 1980 den Literaturnobelpreis.

    Von

  • Gnose

    Alhierd Bacharevič

    Alhierd Bacharevič (geb. 1975, russ. Algerd Bacharewitsch) ist einer der bekanntesten zeitgenössischen belarussischen Schriftsteller. Er hat zahlreiche Romane geschrieben, von denen Die Elster auf dem Galgen (2009) auch in einer deutschen Übersetzung von Thomas Weiler vorliegt. Zudem übersetzt Bacharevič deutsche Prosa ins Belarussische. 

    Von

  • Gnose

    Nowatek

    Nowatek ist ein 1994 gegründetes russisches Erdgasförderunternehmen mit Sitz in Tarko-Sale, Westsibirien. Mit rund 14.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von umgerechnet etwa zehn Milliarden Euro gehört es zu den größten Unternehmen des Landes.  Nach der Angliederung der Krim an Russland haben die USA Nowatek im Juli 2014 auf die Sanktionsliste gesetzt. 

    Von

  • Gnose

    Tele2

    Tele2 ist ein 2003 gegründetes russisches Telekommunikationsunternehmen mit rund 44 Millionen Kunden. Seit 2019 gehört das Unternehmen zu 100 Prozent dem mehrheitlich staatlichen Breitbandanbieter Rostelekom.

    Von

  • Gnose

    Rostelekom

    Rostelekom ist 1992 gegründetes russisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Moskau. Der größte Breitbandanbieter des Landes beschäftigt rund 126.000 Mitarbeiter und befindet sich mehrheitlich im Staatsbesitz. 

    Von

  • Gnose

    Kokoschnik

    Ein Kokoschnik ist ein altrussischer haubenförmiger Kopfschmuck, den Frauen üblicherweise zu Feiertagen getragen haben. Heute gilt der Kokoschnik oft als ein zentrales Element der russischen Nationaltracht. 

    Von

  • Gnose

    Sarafan

    Ein Sarafan ist ein Trachtenkleid, das heute vielfach als typisch russische Tracht angesehen wird. Die erste Erwähnung in russischen Quellen findet der Sarafan im 14. Jahrhundert. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde das Schnittmuster in vielen Ländern Nordeuropas getragen.

    Von

  • Gnose

    Sibur

    Sibur ist mit rund 7,5 Milliarden Euro (2019) das umsatzstärkste Petrochemie-Unternehmen in Russland. Die 1995 gegründete Holding mit Zentrale in Moskau betreibt landesweit Produktionsstätten und beschäftigt rund 23.000 Mitarbeiter. Neben Petrochemie engagiert sich Sibur unter anderem in der Energie-, KFZ- und Baubranche.  

    Von

  • Gnose

    NPF Gazfond

    NPF Gazfond ist eine private Rentenversicherung mit Sitz in Moskau. Sie wurde 1994 unter anderem vom Erdgasförderunternehmen Gazprom gegründet und zählt heute zu den größten nicht-staatlichen Rentenversicherungen Russlands. 

    Von

  • Gnose

    Veröffentlichung privater Daten von Mitarbeitern der belarussischen Sicherheitsdienste auf Telegram

    Seit dem Beginn der Proteste im August 2020 und der exzessiven Polizeigewalt haben unterschiedliche Telegram-Kanäle immer wieder private Daten von Mitarbeitern der belarussischen Sicherheitsstrukturen veröffentlicht. Von dieser Strategie der „Deanonymisierung“ erhoffen sich Hacker und Aktivisten, OMON-Leute oder Mitarbeiter der inneren Truppen zur Kündigung ihres Dienstes zu bewegen, die Polizeigewalt zu stoppen und somit den Machtapparat Lukaschenkos insgesamt zu schwächen. 

    Von