Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Sergej Tschaly

    Sergej Tschaly (geb. 1970) ist ein belarussischer Wirtschafts- und Politikexperte. Nach Abschluss seines Physikstudiums arbeitete er 1994 im Wahlkampfteam von Alexander Lukaschenko. Nach dessen Wahlsieg war Tschaly bis 1998 als Finanzanalyst in der Präsidialadministration tätig. Nachdem er diesen Posten verlassen hatte, arbeitete Tschaly in der freien Wirtschaft. Ab 2003 trat der Ökonom auch öffentlich als Finanzexperte auf. Vor allem sein Videoblog auf dem unabhängigen Onlineportal tut.by machte ihn landesweit bekannt. Aktuell moderiert Tschaly eine Wirtschaftssendung auf dem in Polen ansässigen kritischen belarussischen Fernsehsender Belsat.

    Von

  • Gnose

    Nexta

    Gemeint ist der belarussische Telegram-Kanal Nexta bzw. Nexta Live (von belaruss. nechta, jemand), der aus Polen betrieben wird. 2018 gestartet, war Nexta Mitte August 2020 mit über zwei Millionen Abonnenten der weltweit zweitgrößte Telegram-Kanal der Rubrik Nachrichten und Massenmedien. Innerhalb weniger Wochen avancierte Nexta zum wichtigsten Informationsmittel der Demonstranten in Belarus.

    Von

  • Gnose

    Begrüßung mit Blumen (2014)

    Anspielung auf ein Propaganda-Motiv, das die russischen Staatsmedien im Februar/März 2014 verbreitet haben. Demnach sollen die Krim-Bewohner die russischen Streitkräfte mit Blumen begrüßt haben, als diese im Februar 2014 strategisch wichtige Standorte auf der ukrainischen Halbinsel besetzten.

    Von

  • Gnose

    Belteleradiokampanija

    Belteleradiokampanija ist die staatliche Rundfunkanstalt von Belarus. 1991 gegründet, vereint sie heute unter ihrem Dach mehrere Fernsehkanäle, Hörfunkprogramme und Online-Ressourcen. 

    Von

  • Gnose

    Minski Traktorny Sawod (MTZ)

    MTZ (Minski Traktorny Sawod,. dt. Minsker Traktorenwerk) ist ein belarussischer Landmaschinen- und Traktorenhersteller. Das erste Werk wurde 1946 gegründet, heute ist MTZ – gemessen in Stückzahlen – eines der weltweit größten Unternehmen der Branche. Die Technik der Landmaschinen gilt als veraltet, der Großteil des MTZ-Exports geht in die Länder der ehemaligen Sowjetunion und nach Pakistan.  

    Von

  • Gnose

    superpräsidentielle Regierungssysteme

    Als superpräsidentielle Regierungssysteme gelten üblicherweise Herrschaftsformen mit eingeschränkter Gewaltenteilung und hoher Machtkonzentration in den Händen des Präsidenten. Die Schlüsselministerien wie Inneres, Auswärtiges und Verteidigung sind in solchen Systemen oft dem Präsidenten untergeordnet. Dieser hat außerdem nicht selten die Möglichkeit, die Regierung zu entlassen und das Parlament aufzulösen. Außerdem sind die Möglichkeiten für eine formale Amtsenthebung des Präsidenten teils stark begrenzt. 

    Von

  • Gnose

    Katheter // Lukaschenko // 2020

    Anspielung auf ein Foto des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko von Ende Juli 2020. Dieser ließ sich mit einem Verband um den Unterarm ablichten, unter dem viele Menschen in Belarus einen Venenkatheter zu erkennen glaubten. 

    Von

  • Gnose

    Völkchen (Zitat Lukaschenko)

    Der Begriff „Völkchen“ stammt vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko. Während seiner Pressekonferenz zum Thema Währungsverfall des belarussischen Rubels im Jahr 2013  sagte Lukaschenko, dass „in der letzten Zeit unser Völkchen in die Wechselstuben gestürmt ist“. Neben einer Reihe ähnlicher Aussagen des belarussischen Präsidenten gilt die Formel „Völkchen“ für viele Belarussen als Zeugnis der Respektlosigkeit gegenüber dem eigenen Volk. 

    Von

  • Gnose

    OMON Belarus

    OMON (Otrjad Mobilny Osobogo Nasnatschenija – dt. „Mobile Einheit besonderer Bestimmung“) umfasst verschiedene Spezialeinheiten der belarussischen Miliz (Polizei). Sie werden vor allem bei Demonstrationen und Massenveranstaltungen herangezogen, aber auch bei Geiselnahmen, Aktionen gegen organisierte Kriminalität oder für den Objektschutz eingesetzt. Während der Proteste im Jahr 2020 ist der OMON zum Symbol für exzessive Gewalt und Repressionen von Seite des belarussischen Staates gegen die Demonstranten geworden.   

    Von