Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Demjan Kudrjawzew

    Demjan Kudrjawzew (geb. 1971) ist ein russischer Unternehmer und Medienmanager. 2015 kaufte er Mehrheitsanteile der 1999 gegründeten Tageszeitung Vedomosti. Im Mai 2020 wurde bekannt, dass die Inhabergesellschaft um Kudrjawzew die unabhängige Zeitung Vedomosti an den russischen Unternehmer Iwan Jeremin (geb. 1977) verkauft hat. Der neue Eigentümer gilt als kremlnah.

    Von

  • Gnose

    Iwan Jeremin

    Iwan Jeremin (geb. 1977) ist ein russischer Unternehmer und Medienmanager. Er ist Gründer und Generaldirektor der kremlnahen Nachrichtenagentur FederalPress. Jeremins Holding Support übernahm Ende Mai 2020 die Business News Media AG. Dadurch wurde Jeremin zum Besitzer der traditionsreichen Wirtschaftszeitung Vedomosti.

    Von

  • Gnose

    Hauptkirche der Streitkräfte Russlands

    Die Hauptkirche der Streitkräfte Russlands ist eine den russischen Streitkräften gewidmete russisch-orthodoxe Kirche. Sie wurde am 14. Juni 2020 eingeweiht und ist Teil des Freizeitparks Patriot, den das russische Verteidigungsministerium in der Nähe von Moskau betreibt. Mit 95 Metern ist sie die vierthöchste Kirche in Russland und bietet Platz für bis zu 6.000 Menschen. Mosaike im Inneren stellen neben christlicher Ikonographie auch prominente russische Politiker und russische Militäreinsätze dar. In der Haupttreppe sind Teile erbeuteter deutscher Panzer und Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg verbaut.

    Von

  • Gnose

    Brest (Grenzstadt, Überfall auf die Sowjetunion, heutige Einwohnerzahl)

    Brest (ehemals Brest-Litowsk, polnisch Brześć) ist eine Großstadt in Belarus mit 350.600 Einwohnern, die sich an der Grenze zu Polen befindet. Im Ersten Weltkrieg war Brest von deutschen Truppen besetzt. Hier unterzeichnete das Deutsche Reich im Februar 1918 den sogenannten Brotfrieden mit der Ukraine und im März den Friedensvertrag mit Sowjetrussland. Brest gehörte ab 1921 zu Polen, wurde jedoch 1939 erneut von deutschen Truppen besetzt und im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes an die Sowjetunion übergeben. Zu Beginn des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war die Festung Brest hart umkämpft, bis heute hat sie eine hervorgehobene Stellung in der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg inne.

    Von

  • Gnose

    Studebaker

    Studebaker war der Markenname eines US-amerikanischen Unternehmens, das zwischen 1852 und 1966 Fuhrwerke, Autos und Rüstungsgüter produzierte. Mit dem Lend-Lease-Programm, mit dem die USA ab 1941 die Sowjetunion im Kampf gegen Hitlerdeutschland unterstützten, gelangten rund 200.000 Studebaker US6-Lastkraftwagen in die Sowjetunion. Sie dienten in den Nachkriegsjahren als Vorlage für die Fertigung der sowjetischen GAZ-51 und GAZ-63 LKW.  

    Von

  • Gnose

    Valentina Tereschkowa

    Am 10. März 2020 hat sich die russische Staatsduma zunächst mit der geplanten Verfassungsänderung beschäftigt, die zunächst keine Verlängerung der Amtszeiten russischer Präsidenten vorsah. Während der Diskussion brachte die Abgeordnete Valentina Tereschkowa (geb. 1937) einen Vorschlag ein: Die verfassungsmäßige Begrenzung der Amtszeiten für den russischen Präsidenten könne man einfach auf Null setzen, so Tereschkowa. Damit könne Putin wieder zum Staatschef gewählt werden. Tereschkowa, eine bekannte und geschätzte Person des öffentlichen Lebens, die 1963 als erste Frau im Weltall war, verwies in ihrer Rede auf viele Briefe von russischen Bürgern, die sie bekommen habe: Diese Briefe, so die Abgeordnete, hätten sie auf diese Idee gebracht.

    Von

  • Gnose

    Putin, Iwanowo, Begrenzung der Amtszeiten, März 2020

    Anfang März 2020 hat sich Wladimir Putin mit Vertretern der Gesellschaft aus der russischen Stadt Iwanowo getroffen. Während der Diskussion wurde der Präsident gefragt, warum er sich dagegen stemme, die Begrenzung der Amtszeiten für den russischen Präsidenten aufzuheben. Putin sagte, er habe Angst vor einer solchen Reform, weil sie das Land zerstören würde. 

    Von

  • Gnose

    Putin, Veteranen, Diskussion um Amtszeiten im Januar 2020

    Gemeint ist eine öffentliche Diskussion, die Wladimir Putin im Januar 2020 mit Veteranen des Großen Vaterländischen Kriegs führte. Einer der Teilnehmer schlug vor, die Begrenzung der Amtszeiten für den Präsidenten aufzuheben. Putin sagte, dass er zwar die Sorge um die Stabilität im Land nachvollziehen könne, eine Situation wie zur Mitte der 1980er Jahre – als die Machthaber nicht von der Macht lassen konnten – aber vermeiden wolle.

    Von

  • Gnose

    Bloomberg

    Ende Mai 2020 hat die US-amerikanische Nachrichtenagentur Bloomberg einen Artikel über sinkende Zustimmungswerte des russischen Präsidenten Putin veröffentlicht. Die Journalisten bezogen sich dabei auf eine Umfrage des staatsnahen russischen Meinungsforschungsinstituts WZIOM. Dieses stellt seit einigen Jahren die offene Frage, welchen Politikern die Menschen in Russland vertrauen. In der zitierten Ausgabe bekundeten 27 Prozent der Befragten Zustimmung für den Präsidenten. Die russische Botschaft in den USA forderte von Bloomberg öffentlichkeitswirksam eine Entschuldigung: Die Nachrichtenagentur würde Fake News verbreiten, denn auf die geschlossene Frage nach dem Vertrauen in den Präsidenten Putin hätten in einer zeitnah durchgeführten WZIOM-Umfrage rund 68 Prozent der Menschen mit „Ja“ geantwortet. 

    Von