Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Baikonur

    Baikonur ist eine Stadt im Süden Kasachstans. Bekannt ist sie für ihren seit 1957 bestehenden Weltraumbahnhof (russ. Kosmodrom), von dem erst sowjetische, später auch russische, amerikanische oder europäische Raumfahrtmissionen starteten. Stadt und Kosmodrom werden seit 1994 von der russischen Regierung gepachtet und verwaltet; der aktuelle Vertrag läuft bis zum Jahr 2050. 

    Von

  • Gnose

    Sergijew Possad

    Sergijew Possad ist eine russische Großstadt. Sie liegt rund 70 Kilometer nördlich von Moskau und zählt zu den Städten des Goldenen Rings – eine Reihe altrussischer Städte nordöstlich von Moskau. Die Geschichte der Stadt ist eng mit dem russisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskloster verbunden, das Mitte des 14. Jahrhunderts gegründet wurde. Viele russische Historiker haben das Kloster aufgrund seines Widerstandes gegen tatarische und polnische Belagerungen im 15. und 17. Jahrhundert zu einem zentralen Ort der russischen Nationalkultur stilisiert.

    Von

  • Gnose

    Wladimir Seldin

    Wladimir Seldin (1915–2016) war ein sowjetischer und russischer Schauspieler. Von 1945 bis zu seinem Tod zählte er zum Ensemble des Theaters der Sowjetarmee in Moskau (seit 1993 Theater der Russischen Armee) und war in zahlreichen Filmen zu sehen. 1975 wurde er mit dem Ehrentitel Volkskünstler der UdSSR (Narodny artist SSSR) ausgezeichnet. Zwischen seinem 95. Lebensjahr und seinem Tod mit 101 Jahren war er der älteste noch tätige Schauspieler der Welt.

    Von

  • Gnose

    Kurtschatow-Institut

    Das Kurtschatow-Institut ist eine der führenden russischen Forschungseinrichtungen für Physik. Benannt ist es nach Igor Kurtschatow (1903–1960), dem Leiter des sowjetischen Atombombenprojekts. Das Institut untersteht direkt der russischen Regierung und befasst sich unter anderem mit Fragen der Atomenergie. Jewgeni Welichow (geb. 1935) leitete es von 1992 bis 2015, bis heute ist er sein Ehrenpräsident. 

    Von

  • Gnose

    Michail Gefter

    Michail Gefter (1918–1995) war ein sowjetisch-russischer Historiker und Philosoph. In den 1970er Jahren gehörte er zu den Protagonisten der sowjetischen Menschenrechts- und Dissidenten-Bewegung. Von 1992 bis zu seinem Tod leitete er das Russische Forschungs- und Bildungszentrum Holocaust, das sich zum Ziel setzt, Wissen über den Holocaust in der russischen Gesellschaft zu verbreiten. Nach Michail Gefter ist ein 2012 gegründetes Onlinemedium benannt: Zu den Schwerpunkten von Gefter.ru gehören Geschichtswissenschaft und gesellschaftlicher Wandel.

    Von

  • Gnose

    Svetlana Boym

    Svetlana Boym (1959–2015) war Professorin für slawische und vergleichende Literaturen an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehörten unter anderem kulturwissenschaftliche Fragen und russische Literatur des 20. Jahrhunderts. 

    Von

  • Gnose

    Amulett (Peskow)

    Anfang April 2020 hat Kreml-Sprecher Dimitri Peskow bekanntgegeben, dass er den Portablen Viren-Blocker Air Doctor benutzt, um Coronaviren abzuwehren. Die Wirksamkeit des Geräts, das wie ein Namensschild aussieht, ist medizinisch nicht belegt. Während einer Pressekonferenz fragten Journalisten den Kreml-Sprecher, ob er denn wisse, dass das Gerät unter anderem geistige Verwirrung verursache und ob diese Nebenwirkung bei ihm auftrete. Dies war Anlass für eine Reihe von bissigen Kommentaren im Internet. Nach dem Vorfall Anfang April wurde Peskow stets ohne das Gerät gesichtet, am 12. Mai 2020 wurde bekannt, dass er mit dem Coronavirus infiziert ist. 

    Von

  • Gnose

    Wetterbeeinflussung

    Gemeint ist eine gezielte Wetterbeeinflussung, die in Russland vor allem zu Großereignissen wie der Siegesparade am 9. Mai zum Einsatz kommt. Dabei werden verschiedene Methoden genutzt: Unter anderem werden Wolken zum Abregnen gebracht, bevor sie den Ort der Feier erreichen. 2020 beträgt das Budget für diese Praxis in Moskau rund 450 Millionen Rubel (etwa 5,5 Millionen Euro).

    Von

  • Gnose

    „Die verfressen das Geld einfach” (Sobtschak)

    Anspielung auf eine Radiosendung vom 24. April 2020, in der Xenia Sobtschak forderte, während der Corona-Krise Kleinunternehmen und den Mittelstand zu fördern. Die Journalistin sagte, dass sie es für ineffektiv halte, den Menschen einfach Geld zu geben:  „Die verfressen das Geld einfach, während die Unternehmen finanziell ruiniert werden.“  

    Von

  • Gnose

    Sozial-Monitoring (App)

    Die App Sozialny Monitoring (dt. Sozial-Monitoring) ist bestimmt für Moskauer Coronavirus-Patienten sowie Patienten mit viralen Atemwegsinfektionen, die sich zuhause auskurieren. Um nicht in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden, müssen diese eine Erklärung unterschreiben, die auch zur Benutzung der App verpflichtet. Die Anwendung überwacht unter anderem die Ausgangssperre während der Quarantäne. Bis 20. Mai 2020 waren rund 60.000 Patienten in der Datenbank registriert, die Moskauer Behörden haben bis dahin insgesamt 54.000 Strafen verhängt. 

    Von