Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    German Gref

    German Gref (geb. 1964) ist ein russischer Politiker und Präsident sowie Vorstandsvorsitzender von Sberbank – größte Finanzinstitution Russlands mit Sitz in Moskau. Die mehrheitlich staatliche Bank fungiert einerseits als eine Art Entwicklungsbank und finanziert dabei unter anderem politisch wichtige Unternehmen und soziale Projekte. Andererseits ist sie der größte Kreditgeber des Landes und hat über 137 Millionen Privatkunden.

    Von

  • Gnose

    Dimitri Kusmin

    Dimitri Kusmin (geb. 1968) ist ein russischer Poet, Literaturkritiker und -übersetzer. Er emigrierte 2014 nach Lettland und erklärte den Schritt mit seiner scharfen Ablehnung des politischen Kurses Russlands. Kusmin tritt öffentlich für Rechte von LGBT-Personen ein, einige seiner Werke werden zu queeren Literatur gezählt.

    Von

  • Gnose

    Michalkows Märchen

    Anspielung auf Verschwörungstheorien, die Nikita Michalkow (geb. 1945) öffentlichkeitswirksam im April 2020 verbreitete. Der Regisseur und Oscar-Preisträger äußerte auf seinem YouTube-Kanal unter anderem den Verdacht, dass Microsoft-Gründer Bill Gates unter dem Vorwand einer Covid-19-Therapie den Menschen Chips einpflanzen wolle. Damit, so Michalkow, wolle Gates die Menschheit kontrollieren.

    Von

  • Gnose

    Befehl 270

    Am 16. August 1941 erließ Stalin in seiner Funktion als Volkskommissar für die Verteidigung der UdSSR den Befehl 270. Dieser sollte Moral und Kampfgeist der Roten Armee stärken, indem an echten und vermeintlichen Deserteuren und Kollaborateuren Exempel statuiert wurden. Soldaten, die sich ergaben oder in Gefangenschaft gerieten, wurden allesamt zu Verrätern erklärt. Handelte es sich um Kommandeure oder Politkader, wurden ihre Familien verhaftet. Den Familien normaler Soldaten wurden staatliche Unterstützungen aberkannt. Kommandanten, die sich weigerten bis zur letzten Möglichkeit zu kämpfen, sollten degradiert oder an Ort und Stelle erschossen werden. Der Wortlaut des Befehl 270 gelangte erst 1988 an die Öffentlichkeit.

    Von

  • Gnose

    Maria und Olga Romanowa

    Maria und Olga Romanowa waren die Töchter des Zaren Nikolaus II. In der Nacht vom 16. auf den 17. August 1919 wurden sie, Nikolaus II. mit seiner Frau und ihre drei Geschwister von den Bolschewiki ermordet. 

    Von

  • Gnose

    Iwan Pawlow

    Iwan Pawlow (1849–1936) war ein russischer Physiologe und Verhaltensforscher. 1904 erhielt er als erster Russe den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Aus einer Priesterfamilie stammend, nahm er zunächst ein Theologiestudium auf, bevor er sich den Naturwissenschaften zuwandte. Bis heute ist er für seine anhand von Hunden gewonnenen Erkenntnisse zur Konditionierung von Verhalten berühmt (Pawlow’scher Reflex), die die Grundlagen für die theoretischen Annahmen des Behaviorismus bilden.

    Von

  • Gnose

    Wsewobutsch

    Das russische Kurzwort Wsewobutsch steht für wseobschtscheje wojennoje obutschenije (dt. allgemeine militärische Ausbildung). Es bezeichnet das System der Militärausbildung, das alle Arbeiter und Bauern zwischen 18 und 40 Jahren in ihren Betrieben durchlaufen mussten. Wsewobutsch bestand zwischen 1918 und 1923, schätzungsweise fünf Millionen Menschen absolvierten damals die Ausbildung. Während des Großen Vaterländischen Kriegs 1941–1945 wurde das System wiederbelebt, insgesamt durchliefen in dieser Zeit schätzungsweise rund zehn Millionen Menschen das Programm. 

    Von

  • Gnose

    Vitalij Sjomin

    Vitalij Sjomin (1927–1978) war ein sowjetischer Schriftsteller. 1942 wurde Sjomin nach Deutschland verschleppt, wo er als sogenannter „Ostarbeiter“ Zwangsarbeit leisten musste. Nach der sogenannten Repatriierung in die Sowjetunion nahm er zunächst ein Literaturstudium auf, wurde wegen seiner Zeit in Deutschland jedoch 1953 exmatrikuliert. Später konnte Sjomin dennoch studieren, ab 1958 arbeitete er als Literaturredakteur bei verschiedenen Medien in Rostow am Don. Parallel dazu schrieb Sjomin Prosa, vor allem autobiografisch inspirierte Werke. Dazu gehörte der 1976 erschienene Roman Nagrudnyj Snak „Ost“, der in deutscher Übersetzung unter den Titeln Zum Unterschied ein Zeichen und Zeichen auf blauem Grund erschien.

    Von