Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Open Society Foundation

    Im November 2015 hat die russische Justiz zwei NGOs des US-Milliardärs George Soros für „unerwünscht“ erklärt: die Open Society Foundation und die Open Society Institute Assistance Foundation. Die Organisationen würden die verfassungsmäßige Ordnung Russlands gefährden, so die Begründung. Seit dem Beginn ihrer Tätigkeit in Russland im Jahr 1995 haben die Stiftungen unterschiedliche zivilgesellschaftliche Projekte mit über einer Milliarde US-Dollar gefördert.

    Von

  • Gnose

    Anatoli Kasprshak

    Anatoli Kasprаshak (geb. 1953) ist ein russischer Bildungswissenschaftler, Professor an der Higher School of Economics in Moskau und seit Februar 2020 Rektor der Moscow School of Social and Economic Sciences (russ. Moskowskaja wysschaja schkola sozialnych i ekonomitscheskich nauk, kurz MWSchSEN, nach ihrem Gründer Teodor Schanin „Schaninka“ genannt).

    Von

  • Gnose

    Teodor Shanin

    Teodor Shanin (1930–2020) war ein britischer Soziologe und Mitbegründer der Moscow School of Social and Economic Sciences (russ. Moskowskaja wysschaja schkola sozialnych i ekonomitscheskich nauk, kurz MWSchSEN, nach ihrem Gründer „Schaninka“ genannt). 1995 gegründet, hat die Hochschule fünf Fakultäten, an denen rund 300 Studenten eingeschrieben sind. Zu Schanins Forschungsschwerpunkten gehörten Ansätze aus historischer Soziologie, Wissenssoziologie und Marxismus. 

    Von

  • Gnose

    Alexander Archangelski

    Alexander Archangelski (geb. 1962) ist ein russischer Publizist, Literaturwissenschaftler und Professor an der Higher School of Economics – eine der wichtigsten russischen Hochschulen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zu Archangelskis Forschungsschwerpunkten gehört vor allem die russische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.

    Von

  • Gnose

    Vertrag zur Europäischen Sicherheit

    Im Juni 2008 hat der damalige Präsident Dimitri Medwedew einen Vertrag über europäische Sicherheit initiiert. Dieser soll wirksame Mechanismen der Zusammenarbeit schaffen, um Konflikte zwischen Staaten und Organisationen von Vancouver bis Wladiwostok zu lösen. Das Abkommen befindet sich seit der Ausarbeitung im Jahr 2009 in der Projektphase, spätestens seit der Angliederung der Krim im Jahr 2014 erzeugt es bei westlichen Staats- und Regierungschefs aber keine nennenswerte Resonanz. 

    Von

  • Gnose

    Sodershanki

    Sodershanki ist das russische Wort für Mätressen. Wörtlich sind Frauen gemeint, die finanziell „ausgehalten“ werden.

    Von

  • Gnose

    Konstantin Bogomolow

    Konstantin Bogomolow (geb. 1975) gilt als einer der wichtigsten Theaterregisseure Russlands. Seine 2018 gedrehte erste Staffel der Serie Sodershanki (Russian Affairs) war die erste Serie aus Russland, die Amazon für die Kategorie Originals and Exclusives gekauft hat. Der Regisseur unterstützt seit 2018 öffentlich den Kurs von Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin. Dieser, so der häufige Vorwurf, habe Bogomolow im Gegenzug im Juni 2019 zum Intendanten des Dramatischen Theaters an der Malaja Bronnaja in Moskau gemacht. Außerdem gibt es seit Januar 2020 zahlreiche Hinweise darauf, dass der Regisseur eine stadteigene Wohnung weit unter dem eigentlichen Marktwert erhalten hat. Die Vorwürfe gegen Bogomolow haben in Russlands liberalen Kreisen die Debatte über die Trennung von Autor und Werk neu aufflammen lassen.

    Von

  • Gnose

    Wladimir Kolokolzew

    Wladimir Kolokolzew (geb. 1961) war von 2012 bis Januar 2020 Innenminister Russlands. Als Chef der Moskauer Polizei leitete der Politiker zuvor unter anderem die Polizeieinsätze bei den Protesten gegen die Wahlfälschungen im Jahr 2011. Da er dem Umfeld von Putin zugerechnet wird, ist der Polizeigeneral Kolokolzew seit 2018 mit US-Sanktionen belegt.

    Von

  • Gnose

    Olga Golodez

    Olga Golodez (geb. 1962) war von 2012 bis Januar 2020 Vize-Premierministerin Russlands. Zuvor war sie Präsidentin eines Arbeitgeberverbandes und Vizebürgermeisterin von Moskau.

    Von