Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Tag des Sieges am 9. Mai (Grund)

    Da die Kapitulationsurkunde in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 unterzeichnet und die letzte Unterschrift erst um 0:16 Uhr Ortszeit gesetzt wurde, wird das Kriegsende in Russland und anderen postsowjetischen Staaten am 9. Mai gefeiert.

    Von

  • Gnose

    Konzentrationslager Kaiserwald

    Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein Zwangsarbeitslager im Norden der lettischen Hauptstadt Riga. Errichtet von den deutschen Nationalsozialisten 1943, wurden dort vor allem jüdische Einwohner der besetzten baltischen Gebiete zur Produktion von elektrischen Geräten gezwungen. Angesichts des Vormarsches der Roten Armee wurde das Lager 1944 von den Deutschen aufgelöst, die Insassen wurden zu großen Teilen ermordet bzw. in andere Lager „evakuiert“.

    Von

  • Gnose

    podvignaroda.ru

    Die Website podvignaroda.ru (Podwig Naroda, dt. Heldentat des Volkes) ist eine seit 2010 betriebene Datenbank mit vielen Quellen zum Großen Vaterländischen Krieg. Initiiert vom Verteidigungsministerium, stammen die meisten Dokumente aus seinen Archiven.

    Von

  • Gnose

    Beitritt Estlands zur Sowjetunion

    Nach dem Estnischen Freiheitskrieg (1918–1920) gegen Sowjetrussland erkannte die junge Sowjetmacht in den Friedensverträgen von Dorpat Estlands Unabhängigkeit „auf alle Zeiten“ an. Im deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, der auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt ist, wurde Estland 1939 zur sowjetischen Interessensphäre erklärt, im Jahr 1940 besetzten sowjetische Truppen das Land. Erst im August 1991 erklärte Estland seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.

    Von

  • Gnose

    Handsteuerung

    Als politische Metapher taucht der Begriff Handsteuerung (russ. reshim rutschnogo uprawlenija) vor allem im Zusammenhang mit Putins häufig betonter Neigung auf, die Lösung bestimmter Probleme „zur Chefsache zu machen“ bzw. sie „selbst in die Hand zu nehmen“. Viele Politikwissenschaftler erklären diese Neigung mit dem Phänomen der Machtvertikale – autoritäre Konsolidierung des Landes und Machtkonzentration in einer Hand.

    Von

  • Gnose

    Gosplan

    Gosplan (gossudarstwenny plan) ist die Abkürzung für das Staatliche Plankomitee, das die Fünfjahrespläne der Sowjetunion entwickelte – Instrumente der zentral-gesteuerten volkswirtschaftlichen Planung. Im weiten Sinne steht Gosplan für Planwirtschaft – eine Wirtschaftsordnung, bei der wesentliche Entscheidungen vom politischen Zentrum getroffen werden.   

    Von

  • Gnose

    Leninsche revolutionäre Situation

    „Eine revolutionäre Situation gibt es dann, wenn die oben nicht mehr können, und die unten nicht mehr wollen“ –  so oder ähnlich wiederholte Lenin seinen Sinnspruch in vielen Werken. In der Sowjetunion galt die Formel als eine der wichtigsten Erklärungen für den Ausbruch von Revolutionen.

    Von

  • Gnose

    Programm Kudrinzy

    Alexej Kudrin (geb. 1960), zwischen 2000 und 2011 Finanzminister Russlands, übernahm im April 2016 den Ratsvorsitz des regierungsnahen Thinktanks Zentrum für strategische Entwicklung (ZSR). Dort erarbeitet er mit seinem Team, das oft als Kudrinzy bezeichnet wird, ein Programm zur wirtschaftlichen Entwicklung Russlands. Das ZSR nannte es Strategie für die Entwicklung des Landes 2018–2024. Im Mai 2017 soll es dem Präsidenten vorgelegt werden.  

    Von

  • Gnose

    Wie in den 1930ern (Wirtschaftskrise – Keynesianismus – Parallele zu 2008)

    Die Sternstunde von John Maynard Keynes (1883–1946) begann mit dem Schwarzen Freitag – dem New Yorker Börsencrash im Jahr 1929, der eine massive Weltwirtschaftskrise nach sich zog. In seinem 1936 erschienenen Werk Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes empfahl Keynes den Regierungen, ihre Staatsausgaben zu erhöhen, um damit der Krise entgegenzuwirken. Dieses Rezept war für viele Regierungen auch bei der Weltwirtschaftskrise ab 2007 das Mittel der Wahl. Deshalb wählte die französische Zeitung Le Figaro den oft als „Aufschwungtheoretiker“ bezeichneten John Maynard Keynes zum Mann des Jahres 2009.  

    Von

  • Gnose

    Dritter Verkehrsring

    Der Dritte Verkehrsring ist eine von derzeit drei Ringstraßen in Moskau. Diese Ringautobahn befindet sich zwischen dem innerstädtischen Gartenring und dem MKAD – einem rund 100 Kilometer langen Autobahnring um Moskau. Fertiggestellt wurde der 36 Kilometer lange Dritte Verkehrsring 2003. Wegen geschätzter Kosten in Höhe von 117 Millionen US-Dollar pro Kilometer erhoben viele Oppositionelle wie beispielsweise Boris Nemzow schwere Korruptionsvorwürfe gegen die Moskauer Behörden. Eine differenzierte Untersuchung dazu fand nie statt.

    Von