Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    ROWD (Innenministerium)

    Im Original ROWD – Abkürzung für Regionale Abteilung für Innere Angelegenheiten. Unter der mehrdeutigen Bezeichnung werden unterschiedliche regionale Vertretungen und Verwaltungseinheiten des Innenministeriums zusammengefasst. Üblicherweise unterstehen ihnen die regionalen Polizeieinheiten, mancherorts teilen sie die Räumlichkeiten.     

    Von

  • Gnose

    International Crisis Group (ICG)

    Die International Crisis Group (ICG) ist ein 1995 gegründeter Thinktank und eine NGO mit Sitz in Brüssel. Sie analysiert internationale Konflikte, erarbeitet Lösungsansätze und berät die Politik hinsichtlich der Konfliktbewältigung.    

    Von

  • Gnose

    Paragraph 144/145 russisches Mediengesetz

    Bei Vorliegen eines Anfangsverdachts ist die Staatsanwaltschaft grundsätzlich verpflichtet, Ermittlungen aufzunehmen. Laut Artikel 144–145 der russischen Strafprozessordnung bleibt es ihr allerdings freigestellt, ob sie (oder eine andere Strafverfolgungsbehörde) eine Publikation in Massenmedien zum Anlass nimmt, den Anfangsverdacht zu formulieren und Ermittlungen einzuleiten. Das russische Mediengesetz verweist indirekt auf strafrechtliche Verstöße wie Aussagedelikte, geht aber nicht auf den Rechtsbestand der Strafanzeigen ein. 

    Von

  • Gnose

    Union Tschetschenischer Journalisten

    Die Union Tschetschenischer Journalisten ist eine seit 2001 bestehende Vereinigung und Interessenvertretung mit Sitz in Grosny. Die Organisation gehört dem 1993 gegründeten Dachverband Union Russischer Journalisten an.

    Von

  • Gnose

    Flaschenfolter

    Über die entwürdigende Foltermethode der erzwungenen Selbstvergewaltigung mit Flaschen gab es in vergangenen Jahren mehrere Berichte von Opfern der Polizeigewalt in Russland. Auch in der Armee ist diese Folterpraxis anzutreffen: So wurden 2015 drei Soldaten anhand eines ins Netz gestellten Foltervideos überführt.

    Von

  • Gnose

    SOBR Terek

    Die schnelle Spezialeingreifgruppe (SOBR) Terek ist eine paramilitärische Spezialkräfte-Einheit aus Tschetschenien. Nach Einschätzung von Experten besteht Terek aus rund 200 Kämpfern. Im April 2016 wurde die Gruppe in die neu geschaffene russische Nationalgarde integriert. Sie führt Teile der inneren Truppen und der Polizei zusammen und ist direkt dem Präsidenten unterstellt.  

    Von

  • Gnose

    Magomed Daudow (Lord)

    Lord ist der Spitzname von Magomed Daudow – seit 2015 Vorsitzender des tschetschenischen Parlaments. Er zählt zu engsten Vertrauten des Oberhaupts Tschetscheniens Ramsan Kadyrow. 

    Von

  • Gnose

    Putin als willensstarker Präsident

    Bei seinem Wahlkampf 1999 und zu Beginn seiner ersten Präsidentschaft kündigte Putin mehrmals an, die größten „Feinde“ des Landes zu bekämpfen – den tschetschenischen Separatismus, die Massenarmut und die Oligarchie. Viele Beobachter wiesen darauf hin, dass Putins Wahlkampf vor allem seine Entschiedenheit thematisierte. 

    Von

  • Gnose

    eine in Russland verbotene Terrororganisation (Anspielung auf IS)

    Laut Gesetz sind alle russischen Medien dazu verpflichtet, bei der Nennung von Organisationen, die das Justizministerium als extremistisch einstuft, darauf hinzuweisen, dass diese in Russland verboten sind. Der IS allerdings taucht nur auf einer Verbotsliste des Geheimdienstes FSB auf – insofern gilt dieses Gesetz formalrechtlich nicht bei der Erwähnung dieser Terrororganisation. Da die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor aber dennoch häufig auf diese Verpflichtung hinweist, versehen die meisten Medien auch die Nennung des IS mit diesem Zusatz.  

    Von