Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Stiftung Dar

    Das Nachrichtenportal Leningradskaja Prawda lieferte 2013 Hinweise darauf, dass der Aufsichtsratsvorsitzende der Stiftung Dar Ilja Jelissejew (geb. 1965) ehemaliger Kommilitone des Ministerpräsidenten Medwedew gewesen sei. Seit 2005 ist Jelissejew stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Gazprombank, die größtenteils indirekt dem Staat gehört und seit 2014 auf den Sanktionslisten der EU und USA steht. Eine im September 2016 von Nawalnys Fonds für Korruptionsbekämpfung (FBK) veröffentlichte Untersuchung bestätigte diese Hinweise und lieferte weitere Indizien auf Medwedews unlautere Beziehungen zu der Stiftung Dar.

    Von

  • Gnose

    T-Shirts mit Wölfen (Punkmusik)

    Wölfe symbolisieren in vielen (Sub-)Kulturen unter anderem Mystik, Kraft und Außenseitertum. Viele Anhänger spezifischer Neofolk- und Darkwave-Richtungen verbinden dieses Symbol allerdings auch mit nationalistischen Merkmalen. Auch die sogenannten Nachtwölfe – größter Motorrad- und Rockerklub Russlands – bedienen sich der Wolfs-Symbolik. Sie unterstützen die russische Regierung und geben vor, traditionelle russische Werte zu verteidigen, darunter explizit auch die Orthodoxie.

    Von

  • Gnose

    Spasibo

    Spasibo (dt. Danke) ist eine Moskauer Indie-Rockband, die ihre erste EP 2013 veröffentlichte. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Art- und Indie-Rock mit Elementen der Surfmusik bezeichnen.

    Von

  • Gnose

    Duduk

    Duduk ist ein flötenähnliches Holzblasinstrument, es gilt als ein armenisches Nationalinstrument.

    Von

  • Gnose

    Lovozero und Tikhie Kamni

    Lovozero und Tikhie Kamni sind Musikprojekte der Moskauer Künstlerin Anastasia Tolchneva. 2015 gestartet, verbinden sie Tolchnevas Interpretationen russischer Folklore mit Electro. Die Künstlerin begreift Tikhie Kamni (dt. Stille Steine) als ein experimentelles Format mit offenem Ende; es sei introvertiert – im Gegensatz zu Lovozero, wo ihr Augenmerk den Texten gelte, so Tolchneva in einem Interview. 

    Von

  • Gnose

    Shortparis

    Shortparis ist eine um 2012 gegründete Indie-Band, die Musiker leben in Sankt Petersburg. Ihre auf Russisch, Englisch und Französisch vorgetragene Musik kombiniert schwelgerische Melodien mit Stilelementen des Post-Punk. Die international bekannte Band versteht sich als ein Kontrast zur gegenwärtigen Musikszene.

    Von

  • Gnose

    Jegor Letow

    Jegor Letow (1964–2008) war Frontmann der Punkband Grashdanskaja Oborona (dt. Bürgerwehr). Er war eine Schlüsselfigur des sogenannten sibirischen Undergrounds, nach seinem Tod wurde er mehrmals als der „Patriarch“ des russischen Punk bezeichnet.

    Von

  • Gnose

    Huun-Huur-Tu

    Huun-Huur-Tu ist eine international bekannte Band aus der Republik Tuwa, die im südlichen Teil Sibiriens liegt. Gegründet 1992, verbindet die Gruppe traditionellen tuwinischen Kehlkopfgesang mit modernen Elementen. Huun-Huur-Tu arbeitetn bereits mit namhaften internationalen Künstlern wie Sigur Rós und Frank Zappa zusammen.

    Von

  • Gnose

    Polizist geschlagen (Proteste gegen Korruption 26.03.2017)

    Nach offizieller Angabe wurde ein Polizist während der Demonstration in Moskau von Unbekannten gegen den Kopf geschlagen. Der Betroffene wurde demnach mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus gebracht, nach Angabe der Ärzte sei er außer Lebensgefahr. Die Untersuchungsbehörde eröffnete ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt. 

    Von

  • Gnose

    Proteste in Belarus (Schmarotzersteuer/ Frühling 2017)

    Im Februar 2017 begannen in Belarus Proteste anzuschwelen. Auslöser war die sogenannte Schmarotzer-Steuer in Höhe von umgerechnet rund 227 Euro, die seit 2016 alle Arbeitsfähigen entrichten mussten, wenn sie weniger als 183 Tage im Jahr einer geregelten Arbeit nachgehen. Rund 470.000 Belarussen waren von der Steuer betroffen, sie sollten diese bis spätestens 20. Februar 2017 entrichtet haben. Beim Höhepunkt der Proteste am 25. März wurden mehrere hundert Menschen verhaftet. 

    Von