Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Badeenten (Anspielung auf Medwedews Ferienvilla)

    Als Symbole des Protests kamen Badeenten zum Einsatz – wie auch bei den Demonstrationen in Hongkong 2013 und in Brasilien 2016, allerdings mit jeweils unterschiedlichen Bedeutungsinhalten. In Russland wurde das Symbol mit Dimitri Medwedew verknüpft. Im September 2016 veröffentlichte nämlich Nawalnys Fonds für Korruptionsbekämpfung (FBK) zahlreiche Hinweise auf sein mutmaßliches Ferienanwesen. Mittels einer Drohne wurde dabei auch ein Privatteich gefilmt, auf dem sich ein Entenhäuschen befindet. Im Runet gab es daraufhin eine rege humoristische Diskussion über das Luxus-Häuschen der Ente. Die bei Protestveranstaltungen häufig benutzten Badeentchen waren eine Anspielung darauf.

    Von

  • Gnose

    Grüne Gesichter (Solidarität mit Nawalny)

    Am 20. März wurde Nawalny in der Stadt Barnaul Seljonka (dt. Brilliantgrün) ins Gesicht gesprüht – ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethane, der in der russischen Hausmedizin als antiseptisches Wunderheilmittel gilt. Wegen seiner intensiven, dauerhaften, grellen Färbequalität kommt Seljonka auch gern gegen Oppositionelle zum Einsatz. Einige Protestteilnehmer bekundeten ihre Solidarität mit Nawalny, in dem sie ihre Gesichter grün anmalten.

    Von

  • Gnose

    Dimon (Anspielung auf Medwedew)

    Dimon ist die jargonhafte Form von Dimitri. In Bezug auf Medwedew wurde sie 2011 von Dimitri Bykow (geb. 1967) geprägt – einem bekannten Schriftsteller und Journalisten. In seiner damaligen Literatursendung Grashdanin Poet parodierte er damit Putins häufige Neigung zum Jargonhaften. Die Bezeichnung entwickelte im Runet ein reges Eigenleben. 2013 verurteilte Medwedews Pressesprecherin diese Wortwahl: „Nennen Sie ihn nicht ‚Dimon‘. Er ist der Regierungschef.“ Nennen Sie ihn nicht Dimon heißt auch der von Nawalnys Fonds für Korruptionsbekämpfung (FBK) Anfang März 2017 veröffentlichte Film, der zahlreiche Hinweise auf mögliche Korruption im direkten Umfeld von Medwedew liefert. Da es keine offizielle Stellungnahme zu den Vorwürfen gab, forderten die Demonstrationen am 26. März 2017 eine Reaktion darauf; viele Proteste verliefen unter dem Motto „Dimon otwetit“ (dt. „Dimon wird antworten“).

    Von

  • Gnose

    Olgino-Trolle

    Olgino-Trolle bzw. Kreml-Trolle sind gängige Bezeichnungen für die mutmaßlich vom Kreml bezahlten Kommentatoren auf Nachrichten-Portalen und in Sozialen Medien. Im St. Petersburger Stadtteil Olgino soll sich die Agentur für Internet-Forschung befinden, die für die Einstellung solcher Trolle zuständig sein soll.

    Von

  • Gnose

    Subbotnik

    Subbotnik (von russ. subbota, dt. Samstag) ist die Bezeichnung für die in der Sowjetunion geprägten Freiwilligeneinsätze an Samstagen. Schüler, Studenten und Arbeitnehmer werden dabei angehalten, in ihrer freien Zeit ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen – vor allem beim Reinigen ihrer Lehr- und Arbeitsstätten

    Von

  • Gnose

    Alexander Litwinenko

    Alexander Litwinenko (1962–2006) war Offizier des sowjetischen Geheimdienstes KGB und arbeitete später für dessen Nachfolgeorganisation FSB. Litwinenko beschuldigte die FSB-Führung, die Ermordung Boris Beresowskis in Auftrag gegeben zu haben. Nachdem ein Strafverfahren gegen Litwinenko eingestellt worden war, beantragte er politisches Asyl in Großbritannien. 2006 kam er dort durch eine Poloniumvergiftung ums Leben. Im Januar 2016 sprach das Obere Zivilgericht Englands und Wales’ den ehemaligen FSB-Offizier Andrej Lugowoi des Mordes an Litwinenko schuldig. Großbritannien fordert seit 2007 Lugowois Auslieferung. Da dieser allerdings Duma-Abgeordneter (der Partei LDPR) ist, genießt er Immunität.

    Von

  • Gnose

    Voice of America

    Golos Ameriki (Voice of America) ist ein US-amerikanischer, staatlicher Auslandssender, der schon zu Zeiten des Kalten Krieges im Ostblock sendete. 2014 stellten die russischen Rundfunkbetreiber die Zusammenarbeit mit dem Sender ein. Auch die Kurzwellen-Ausstrahlung des US-amerikanischen Rundfunkveranstalters Radio Free Europe/Radio Liberty wurde beendet. Ende 2017 wurden die Sender zu sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt. Derzeit ist Golos Ameriki in Russland nur noch online zu hören. 

    Von

  • Gnose

    Mannschaft Nawalny (vk-Gruppe)

    Gemeint ist das Benutzerkonto teamnavalny auf VKontakte – russisches soziales Medium nach dem Vorbild von facebook. Es ist der Account von Alexej Nawalnys Wahlkampfteam; dieser erklärte im Dezember 2016 seine Präsidentschaftskandidatur für die im März 2018 anberaumte Wahl. Da der Oppositionspolitiker im Februar 2017 zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurde, kann er bei (bislang ausstehender) Strafvollstreckung per Gesetz nicht zu der Präsidentschaftswahl zugelassen werden. Viele Beobachter schätzen diesen Strafprozess als politisch motiviert ein.

    Von

  • Gnose

    Denis Woronenkow

    Denis Woronenkow (1971–2017) war zwischen 2011 und Juni 2016 Dumaabgeordneter der Kommunistischen Partei. Er hatte die politische Linie des Kreml weitgehend mitgetragen, zumindest in Sozialen Netzwerken die Angliederung der Krim an Russland begrüßt. Umso überraschender war, als er Ende 2016 in die Ukraine floh und Russland mit Nazi-Deutschland verglich. Seit 2014 ermittelten russische Behörden gegen ihn wegen Korruption. Am 23. März 2017 wurde Woronenkow in Kiew ermordet. Über Motive und Drahtzieher der Tat wird derzeit noch heftig spekuliert.

    Von