Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Gruppe 29

    Die Gruppe 29 (Gruppa 29) ist aus der Stiftung für Informationsfreiheit (Fond Swobody Informazii) hervorgegangen, die im Jahr 2014 nach zehnjährigem Bestehen vom Justizministerium zum ausländischen Agenten erklärt wurde und daraufhin die Arbeit einstellen musste. Der Name Gruppe 29 leitet sich aus dem Paragraphen 29 der russischen Verfassung ab, der das Recht auf Presse- und Informationsfreiheit garantiert. Die NGO hatte es sich zur Aufgabe gemacht, Beschlüsse anzufechten, die die Einhaltung des Paragraphen 29 in Frage stellen, sowie Organisationen und Privatpersonen bei Gerichtsverfahren zu unterstützen, deren Informationsfreiheit in irgendeiner Form eingeschränkt wurde.

    Von

  • Gnose

    Jelena Abdullaewa

    Jelena Abdullaewa (geb. 1964) ist Koordinatorin der von Wladimir Osetschkin im Jahr 2011 gegründeten NGO Gulagu.net. Das Soziale Netzwerk ist ein Projekt gegen Korruption und Folter in Russland. Es veröffentlicht auf der zugehörigen Internetseite Berichte über Folter, Korruption und Willkür in russischen Gefängnissen oder in der Verwaltung. Die Experten von Gulagu.net beraten unter anderem auch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und waren an der Ausarbeitung von Anti-Korruptionsgesetzen beteiligt.

    Von

  • Gnose

    zwei große Berichte darüber, wie der Sektor wirtschaftlich funktioniert (FSIN)

    Gemeint ist zum einen die Anfang 2017 erschienene Untersuchung des Projektzentrums „Infometr“, das im Nordwestlichen Föderationskreis Hinweise auf massive Korruption in Justizvollzugsanstalten ermittelte. Zum anderen veröffentlichte das unabhängige Online-Magazin Sekret firmy im Januar 2017 eine Recherche über die Ökonomie des russischen Gefängnissystems. Beide Untersuchungen liefern zahlreiche Hinweise auf Unmenschlichkeit in Vollzugsanstalten und auf massive korrupte Strukturen innerhalb des intransparenten Föderalen Strafvollzugsdienstes (FSIN). 

    Von

  • Gnose

    Verhaftung des stellvertretenden Leiters des FSIN (Januar 2017)

    Die Verhaftungswelle von Mitarbeitern des Föderalen Strafvollzugsdienstes (FSIN) ist breiter, als von Schulman beschrieben. Derzeit läuft ein Untersuchungsverfahren gegen den ehemaligen FSIN-Direktor Alexander Reimer, ihm wird Betrug zur Last gelegt. Auch der FSIN-Leiter in der Republik Komi wurde Anfang 2016 wegen Veruntreuung verhaftet. Ein hoher Referatsleiter aus der zentralen FSIN-Verwaltung wurde im November 2016 mit seinem Stellvertreter wegen Korruption verhaftet. Zwei hohe Beamte des regionalen Moskauer FSIN wurden im Januar 2017 wegen Korruption unter Arrest gestellt. Auch gegen viele FSIN-Mitarbeiter aus dem mittleren Dienst laufen derzeit Verfahren. 

    Von

  • Gnose

    FSIN (Föderaler Strafvollzugsdienst)

    Der Föderale Strafvollzugsdienst (FSIN) ist die oberste staatliche Behörde für Strafvollstreckung in Russland. Ihr obliegt die Aufsicht über alle Justizvollzugsanstalten des Landes. Mit einem Jahresbudget von umgerechnet rund 3,5 Milliarden Euro ist der FSIN die größte Strafvollstreckungsbehörde Europas. 

    Von

  • Gnose

    Mord im Orient-Express

    Die Kriminalromane Agatha Christies erfreuen sich in Russland seit Langem einer großen Beliebtheit. Einige Auszüge aus ihnen wurden zu gängigen rhetorischen Stilmitteln.

    Von

  • Gnose

    Natalja Timakowa

    Natalja Timakowa (geb. 1975) war bereits zur Präsidentschaftszeit von Dimitri Medwedew (2008–2012) seine Pressesprecherin, später folgte sie ihm ins Weiße Haus – das Regierungsgebäude Russlands.  

    Von

  • Gnose

    Unsterbliche Baracke (NGO)

    Bessmertny Barak (dt. Unsterbliche Baracke) ist eine NGO und eine soziale Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Erinnerung an die Repressionen in der Sowjetunion zu bewahren. Das Projekt führt eine Datenbank mit biografischen Daten zu Verfolgten und ruft alle Menschen dazu auf, Informationen zu Betroffenen beizusteuern. 

    Von

  • Gnose

    Belyje

    Belyje (dt. die Weißen) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Weiße Bewegung, deren militärischer Arm Weiße Armee die zahlenmäßig größte antibolschewistische Partei im Russischen Bürgerkrieg (1917/1918–1922) stellte. Die Bewegung war äußerst heterogen, viele Historiker sehen bei einem Großteil ihrer Anhänger aber einen gemeinsamen Nenner in Demokratie, Parlamentarismus und Marktwirtschaft.

    Von