Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Moskwa City

    Moskwa City, das vollständig Moskauer Internationales Geschäftszentrum „Moskwa City“ heißt, ist ein entstehender Stadtbezirk in der Hauptstadt Russlands. Das Geschäftsviertel befindet sich rund fünf Kilometer westlich vom Kreml. Es beherbergt mehrere Wolkenkratzer, das Gebäude Federazija ist der zweithöchste Wolkenkratzer Europas.

    Von

  • Gnose

    Sazepping

    Trainsurfing heißt im einschlägigen russischen Jargon Sazépping – eine Wortzusammensetzung aus sazep-, dem Wortstamm für „anhaken“, und der englischen Endung „-ing”.

    Von

  • Gnose

    Tuschino

    Tuschino ist ein Stadtteil im Nordwesten Moskaus. In den drei Bezirken des 1960 eingemeindeten Ortes leben rund 330.000 Menschen. Durch Tuschino verläuft die viel frequentierte Bahnstrecke Moskau – Riga.

    Von

  • Gnose

    immer mal belarussisches Rindfleisch und Milch an der Grenze zurückzuschicken (Carnegie)

    Gemeint ist eine Reihe von Einfuhrverboten bzw. -beschränkungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Belarus, die Russland seit 2009 vor allem mit der Begründung des Verbraucherschutzes erlässt. Sie betreffen hauptsächlich Milch- und Fleischprodukte aus dem Nachbarland. Zuletzt hat der Leiter der Landwirtschaftsaufsicht Rosselchosnadsor Sergej Dankwert am 3. Februar 2017 eine Einfuhrbeschränkung für Rindfleischprodukte aus Belarus angekündigt.

    Von

  • Gnose

    Durch Feuer und Flak (Kriegslied)

    Im Original zitierte Lukaschenko aus einem sowjetischen Propagandalied von 1944. Dort geht es um Bomberpiloten, die „na tschestnom slowe i na odnom kryle“ (dt. wörtlich „mit Ehrenwort und einem Flügel“) von ihrem erfolgreichen Einsatz zurückkehren. Das Lied ist eine Teilübersetzung des britischen Coming in on a Wing and a Prayer von 1943. Auch in Großbritannien und in den USA ist der Ausspruch „on a wing and a prayer“ ein geflügeltes Wort. 

    Von

  • Gnose

    Wjatscheslaw Swertschkow

    Wjatscheslaw Swertschkow (geb. 1963) war von 2010 bis 2015 Bürgermeister der Stadt Iwanowo. Im Februar 2016 wurde er unter Hausarrest gestellt und des Amtsmissbrauchs und der Korruption beschuldigt.

    Von

  • Gnose

    Dimitri Kulikow

    Dimitri Kulikow (geb. 1972) war von 2014 bis 2015 Erster Vize-Regierungschef der Oblast Iwanowo. Im Mai 2016 wurde er verhaftet, ihm wird zur Last gelegt, mehrmals Schmiergelder angenommen zu haben.

    Von

  • Gnose

    Arkadi Dworkowitsch

    Arkadi Dworkowitsch (geb. 1972) war von 2012 bis 2018 einer von damals neun Vize-Ministerpräsidenten Russlands. Von 2008 bis 2012 war er einer der persönlichen Berater des Präsidenten Dimitri Medwedew. Mit der Präsidentschaftswahl im März 2018 schied Dworkowitsch aus der Regierung aus.

    Von

  • Gnose

    Alexander Choroschawin

    Alexander Choroschawin (geb. 1959) war zwischen 2007 und 2015 Gouverneur der Oblast Sachalin. Im März 2015 wurde er verhaftet. Unter anderem wird ihm zur Last gelegt, Schmiergelder in Höhe von 5,6 Millionen US-Dollar angenommen zu haben.

    Von

  • Gnose

    Interfax

    Interfax ist eine 1998 gegründete Nachrichtenagentur mit Sitz in Moskau. Sie gehört zu den größten Nachrichtenagenturen des Landes – neben TASS und RIA Novosti.

    Von