Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Stiftung Öffentliche Meinung (FOM)

    Die Stiftung Öffentliche Meinung (FOM) gehört zu den größten soziologischen Meinungsforschungsinstituten des Landes, neben WZIOM und dem Lewada-Zentrum. Nicht zuletzt weil staatliche und staatsnahe Institutionen zu den größten Auftraggebern des FOM gezählt werden, gilt das Institut als kremlnah.

    Von

  • Gnose

    Untersuchung Gewalt gegen Frauen in Russland

    Die Stichprobenergebnisse stammen aus einer im Jahr 2011 durchgeführten Studie zur reproduktiven Gesundheit in Russland. Das russische Gesundheitsministerium und das Statistikamt haben diese Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen durchgeführt.

    Von

  • Gnose

    Baschkirien

    Republik Baschkortostan oder Baschkirien ist eine Region im Osten des europäischen Teils Russlands. In der Republik leben rund vier Millionen Menschen. Mit großen Ölvorkommen und guter Infrastruktur gehört Baschkortostan zu den reichsten Regionen des Landes.

    Von

  • Gnose

    ISAR-Sibir

    Die 1997 gegründete Umweltstiftung ISAR-Sibir wurde im Sommer 2015 aufgrund von Spenden aus dem Ausland und wegen ihr zugeschriebener „politischer Tätigkeit“ zum sogenannten ausländischen Agenten erklärt. Die Stiftung veranstaltete Seminare zu Umweltthemen und förderte kleine Initiativen bei der lokalen Umweltarbeit. Da ISAR-Sibir weder die verhängte Strafe aufbringen noch ihre Partner gefährden wollte, stellte sie einige Wochen nach der Aufnahme in das Agenten-Register ihre Arbeit ein.

    Von

  • Gnose

    Häufung von Beschwerden über Kulturschaffende (Signale und Beschwerden wachsamer Bürger Donos-Text)

    Verlässliche Zahlen fehlen, in den vergangenen Jahren häuften sich allerdings in den unabhängigen Medien Meldungen zu Beschwerden über Kulturschaffende und Wissenschaftler. So hat beispielsweise die Eparchie (in etwa: Diözese) der Stadt Nowosibirsk 2015 versucht, im Kulturministerium die Einstellung der Oper Tannhäuser zu erwirken. Das Meinungsforschungsinstitut Lewada wurde aufgrund einer Beschwerde im September 2016 in das Register sogenannter ausländischer Agenten aufgenommen. Auch zu dem 2014 erschienenen Film Leviathan gab es zahlreiche Beschwerden.

    Von

  • Gnose

    Umweltverband Geblerowski

    Der Umweltverband Geblerowski ist eine in der Region Altai tätige Nichtregierungsorganisation. Gegründet im Jahr 2000, betätigt sie sich vor allem im Waldschutz. Im Juni 2015 wurde der Verband aufgrund von Spenden aus dem Ausland und wegen ihm zugeschriebener „politischer Tätigkeit“ zum sogenannten ausländischen Agenten erklärt.

    Von

  • Gnose

    Dimitri Sablin

    Dimitri Sablin (geb. 1968) ist Mitglied der Regierungspartei Einiges Russland und seit 2003 Duma-Abgeordneter – mit Unterbrechung von 2013 bis 2015, als er Mitglied (Senator) des Föderationsrats war, dem Oberhaus des russischen Parlaments. Außerdem zählt Sablin zu den Begründern des Antimaidan –  einer sozialen Bewegung, die ihre wichtigste Aufgabe in der Verhinderung von Protesten nach Art des Kiewer Maidan in Russland sieht.

    Von

  • Gnose

    „Genosse Stalin wird ohne Ende verflucht, und das natürlich nicht ohne Grund. Trotzdem möchte ich mal fragen, wer denn die vier Millionen Denunziationen geschrieben hat“

    Der vielzitierte Ausspruch Dowlatows stammt aus seiner Novelle Die Zone. Aufzeichnungen eines Aufsehers, die 1982 zum ersten Mal erschienen ist. Im Jahr 2013 wurde die Novelle vom russischen Bildungsministerium in eine Liste mit Leseempfehlungen für Schüler aufgenommen. Unter dem Titel The Zone: A Prison Camp Guard's Story wurde das Buch auch ins Englische übersetzt.

    Von

  • Gnose

    vier Millionen Denunziationen (1934-1937)

    Die häufig in Sekundärquellen anzutreffende Zahl von rund 4 oder auch oft 4,3 Millionen Denunziationen in den Jahren 1934 bis 1937 hält einer eingehenden Quellenkritik nicht stand. Auch zu der Frage, wie viele Denunziationen zu Verhaftungen führten, gibt es keine belastbaren flächendeckenden Daten. Ausgehend von einigen regionalen Studien dürfte ihre Zahl jedoch gering sein: So wurden beispielsweise in der Region Tomsk nur rund 0,5 Prozent der Denunzierten politisch verfolgt. Die meisten Verhaftungen nahm demnach der NKWD, das Innenministerium der Sowjetunion, infolge interner –  oftmals willkürlich durchgeführter – Untersuchungen und mittels erpresster „Geständnisse“ vor.

    Von

  • Gnose

    ABM-Vertrag

    Als ABM (Anti-Ballistic Missile) werden Raketenabwehrsysteme bezeichnet. Im Jahr 1972 einigten sich die Sowjetunion und die USA auf die Begrenzung solcher Systeme. Der Vertrag bestand mit Russland fort, bis ihn die USA nach den Ereignissen des 11. September 2001 einseitig kündigten, um neue Raketenabwehrsysteme entwickeln zu können.

    Von