Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    11. September 2001

    Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gab es mehrere Solidaritätsbekundungen zwischen Russland, den USA und anderen Nato-Mitgliedern. Unter anderem hielt Wladimir Putin im September 2001 als erster russischer Präsident eine Rede vor dem deutschen Bundestag – auf Deutsch. Er sprach sich für einen gemeinsam koordinierten Kampf gegen den internationalen Terrorismus aus.

    Von

  • Gnose

    entsprechende Karten zeigt (Artikel 280 Doshd-Text)

    Im Dezember 2013 wurde in Russland der Artikel 280 des Strafgesetzbuchs verabschiedet. Er verweist direkt auf das Gesetz zur Extremismusbekämpfung, in dem extremistische Handlungen definiert werden. Demnach wird die Infragestellung der territorialen Integrität des Landes unter bestimmten Voraussetzungen als Extremismus gewertet. Da die Halbinsel Krim laut Verfassung zu Russland gehört, können gegenteilige Äußerungen und Handlungen als Aufrufe zum Extremismus ausgelegt und mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Eine Freiheitsstrafe und das Verbot der Ausübung bestimmter Ämter drohen, wenn die Aufrufe über Medien verbreitet werden.

    Von

  • Gnose

    Pawel Kasarin

    Pawel Kasarin (geb. 1983) ist ein ukrainischer Journalist. Er arbeitet als Moderator beim Frühstücksfernsehen des TV-Kanals ICTV. Der von der Krim stammende Journalist schreibt außerdem als Kolumnist für viele unabhängige russische und ukrainische Medien.

    Von

  • Gnose

    Witali Portnikow

    Witali Portnikow (geb. 1967) ist ein ukrainischer Journalist. Er arbeitet als Kolumnist bei dem vom Kongress der Vereinigten Staaten finanzierten Radio Free Europe/Radio Liberty. Außerdem schreibt Portnikow regelmäßig Beiträge für ukrainische und russische Medien.

    Von

  • Gnose

    Mustafa Najem

    Mustafa Najem (geb. 1981) ist ein ukrainischer Parlamentarier und Journalist. Er gilt als einer der Initiatoren des Euromaidan – einer Reihe von Protesten und Demonstrationen in der Ukraine, die 2013 und 2014 stattfanden. Najem ist Mitglied der Partei Block Petro Poroschenko, die vom Präsidenten der Ukraine Petro Poroschenko (geb. 1965) gegründet wurde.

    Von

  • Gnose

    Roskomnadsor

    Roskomnadsor ist die staatliche Medienaufsichtsbehörde Russlands, der Name ist die Abkürzung für den Föderalen Dienst für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und Massenkommunikation. Die Aufsichtsbehörde besteht seit 2008 und ist dem Ministerium für Digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien zugeordnet. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Medien- und Internetüberwachung sowie die Zulassung von neuen Medien. Roskomnadsor ist auch für Zensur verantwortlich, die Behörde indiziert eine Liste mit gesetzwidrigen Inhalten und  verhängt Internetsperren  gegen unabhängige und oppositionelle Medien sowie Anwendungssoftwares und VPN-Anbieter.

    Von

  • Gnose

    Alexander Prochanow

    Alexander Prochanow (geb. 1938) ist ein bekannter Schriftsteller, Journalist und Filmemacher. Er gilt als Vordenker des sogenannten roten imperialen Konservatismus – eines Konzepts, das Elemente aus imperialen Denkmustern, Nationalismus und Kommunismus vermengt.

    Von

  • Gnose

    gerade jene beunruhigt (Doshd-Text)

    Gemeint sind vor allem solche hochrangigen Politiker wie der Pressesprecher des Präsidenten Dimitri Peskow, die Pressesprecherin des Außenministeriums Maria Sacharowa oder der Duma-Vorsitzende Wjatscheslaw Wolodin. Diese Politiker äußerten sich in den vergangenen Jahren mehrfach kritisch sowohl gegenüber Doshd als auch gegenüber der Ukraine.

    Von

  • Gnose

    Telekanal Doshd

    Doshd (TV Rain) ist ein unabhängiger TV-Sender, der 2010 in Moskau gegründet wurde und während des Protestwinters im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2012 große Bedeutung erlangte. 2014 wurden ihm die Sendelizenzen über Kabel und Satelit entzogen. Danach war Doshd nur noch über das Internet zu empfangen. Nach Einführung der Militärzensur im Febraur 2022 berichtete die Redaktion weiter über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die russische Generalstaatsanwaltschaft verfügte daraufhin eine Sperrung des Sender. Die Redaktion verließ das Land, sendete zunächst aus dem Baltikum und der Sender verlegte seinen Sitz schließlich in die Niederlande. Er erreicht sein Publikum überwiegend über YouTube.

    Von

  • Gnose

    Bojar

    Im alten Russland, in der Kiewer Rus, aber auch in vielen anderen Ländern Osteuropas bildeten Bojaren die Schicht der Großgrundbesitzer. Viele Historiker vergleichen Bojaren mit Ministern: Sie berieten den Zaren und hatten häufig eigene Kompetenzbereiche. In der Rangordnung des Adels war Bojare eine Sammelbezeichnung für alle Adligen unterhalb des Fürsten oder des Zaren.

    Von