Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    86 Prozent für Putin

    Gemeint ist der Zustimmungswert für Präsident Putin, der sich nach der Angliederung der Krim in Meinungsumfragen abzeichnete und bis zur Ankündigung der Rentenreform im Juni 2018 weitgehend unverändert blieb.

    Von

  • Gnose

    Außerhalbsein

    Außerhalbsein – auf Russisch wnenachodimost – ist ursprünglich ein Schlüsselbegriff aus der Literaturtheorie des Philosophen und Literaturwissenschaftlers Michail Bachtin (1895–1975). Der schwer übersetzbare Neologismus, der im Deutschen auch als Außerhalbbefindlichkeit wiedergegeben wird (und im Englischen als exotopy, extralocality oder outsidedness), bezeichnet das Verhältnis des Autors zu seinem Werk: eine paradoxe Distanz, die zugleich die Identifikation mit dem literarischen Helden fordert wie auch die totale Unverbundenheit und Fremdheit seinen Gedanken und seinem Handeln gegenüber. Yurchak überträgt diesen Begriff auf soziologische Phänomene, insbesondere in der sowjetischen und postsowjetischen Gesellschaft: Der Einzelne vermag Handlungsweisen zu entwickeln, die Funktionen des staatlich kontrollierten Gesellschaftssystems ins Gegenteil umzudeuten, ohne dabei selbst zu diesem System in einen Widerspruch zu treten – er befindet sich zugleich innerhalb und jenseits des Systems.

    Von

  • Gnose

    Europäische Universität Sankt Petersburg

    Die private Europäische Universität Sankt Petersburg wurde 1994 gegründet. Sie zählt auf dem Gebiet der Sozial- und Geisteswissenschaften zu den besten Lehreinrichtungen Russlands. Die Hochschule bildet vor allem Masterstudenten und Doktoranden aus. Seit 2008 steht die Universität unter Druck von Behörden. Damals wurde sie kurzzeitig wegen unzureichender Brandschutzmaßnahmen geschlossen. Im März 2017 setzte das Sankt Petersburger Schiedsgericht ihre Lehrlizenz aus. Mit einer neuen Lizenz ist die Universität seit 2018 wieder in der Lehre aktiv.

    Von

  • Gnose

    Fernstraße von Kolyma

    Die 2032 Kilometer lange R504 Kolyma ist eine Fernstraße im Osten Russlands. Sie führt von Jakutien bis nach Magadan an der Pazifikküste. Die Straße ist nach dem Fluss Kolyma benannt. Auch eine umliegende Region trägt diesen Namen. Zu Zeiten Stalinscher Repressionen befanden sich auf dem Gebiet rund 25 Arbeitslager. Der sowjetische Schriftsteller und Dissident Warlam Schalamow verbrachte ab 1937 rund 16 Jahre in den Lagern des Kolyma-Gebiets. Er beschrieb seine Erfahrungen in Erzählungen aus Kolyma, die auch ins Deutsche übersetzt wurden.

    Von

  • Gnose

    Magadan

    Magadan ist eine russische Hafenstadt in der gleichnamigen Oblast am Ochotskischen Meer. Entstanden als Zwangsarbeitslager, wurde die Stadt in den 1930er Jahren Verwaltungszentrum des Gulag-Komplexes im Fernen Osten. Stadt und Hafen wurden so hauptsächlich von Häftlingen errichtet. Der ganzjährig eisfreie Hafen wird bis heute militärisch genutzt, war bis 1991 allerdings Sperrgebiet.

    Von

  • Gnose

    Erspartes verliert an Wert (90er Jahre)

    Anspielung auf die Folgen der Wirtschaftspolitik unter Federführung Jegor Gaidars (1956–2009) Anfang der 1990er Jahre. Als mit dem Ende der Sowjetunion die Planwirtschaft in eine kapitalistische Marktwirtschaft umgewandelt werden sollte, beschloss die Regierung etwa im Januar 1992 die Freigabe aller Preise. Dies führte zu einer Hyperinflation: Innerhalb weniger Tage verlor ein großer Teil der Bevölkerung seine gesamten Ersparnisse. Diese Politik wurde später als Schocktherapie bezeichnet.

    Von

  • Gnose

    Massenprivatisierung (90er Jahre)

    Als Massenprivatisierung oder Coupon-Privatisierung wird meistens die systematische Privatisierung von Staatsunternehmen zwischen 1992 und 1994 bezeichnet. Das gesamte Staatseigentum an Produktionsmitteln sollte in Privateigentum übergehen. Allen Bürgern standen Coupons (Voucher) zu. Sie bescheinigten ihnen das Recht, einen Teil des Gemeinschaftseigentums in Privateigentum zu überführen. Diese Coupons konnten in Unternehmensanteile umgewandelt oder veräußert werden.

    Von

  • Gnose

    Smeinaja Gorka

    Smeinaja Gorka war ein 1986 gegründeter Diskussionsklub für Wirtschaftsfachleute aus dem Lager der liberalen Reformer. Das Format wird auch als Moskauer-St. Petersburger Schule bezeichnet, es vereinte die Kreise um Anatoli Tschubais (geb. 1955) und Jegor Gaidar (1956-2009). Der Klubname geht auf das erste Treffen im gleichnamigen Sanatorium in der Nähe St. Petersburgs zurück.

    Von

  • Gnose

    85 Föderationssubjekte

    Russland ist formal ein föderaler Staat. Das Land ist in 83 Föderationssubjekte gegliedert. Außerdem beansprucht das Land sechs weitere Gebiete für sich, die völkerrechtlich zur Ukraine gehören: seit 2014 die Krim und die sogenannte Stadt föderalen Ranges Sewastopol, seit 2022 die sogenannten „Volksrepubliken“ Luhansk und Donezk sowie die von russischen Truppen besetzten Gebiete der ukrainischen Oblaste Cherson und Saporischschja.

    Von

  • Gnose

    Pjotr Ofizerow

    Pjotr Ofizerow (geb. 1975) ist ein russischer Unternehmer. 2013 wurde er im Kirowles-Fall zu einer Bewährungsstrafe und einer Geldbuße wegen besonders schweren Betrugs verurteilt. Das Gericht warf ihm und Alexej Nawalny vor, 2009 den staatlichen Holzkonzern Kirowles zum Abschluss unvorteilhafter Verträge gedrängt und so 16 Millionen Rubel veruntreut zu haben. Im Februar 2016 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte auf Unregelmäßigkeiten bei den Ermittlungen und Zahlung einer Entschädigung an die beiden Verurteilten. Der Oberste Gerichtshof der Russischen Föderation beschloss daraufhin, den Fall wieder aufzunehmen.

    Von