Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Gezeter bezahlter Aktivisten (Pawlowski)

    Spöttisch zielt Pawlowski hier auf „Biker, Kosaken und Experten im Fernsehen“, wie er es im weiteren Verlauf des Interviews konkretisiert. Mit Bikern meint Pawlowski demnach die Nachtwölfe – dabei handelt es sich um den größten Motorrad- und Rockerklub Russlands, der auch staatliche Fördergelder bekommt. Die Nachtwölfe sind in der Öffentlichkeit präsent, traten bereits einige Male mit Putin auf und organisierten mehrfach nationalistische Musikspektakel, die im Fernsehen übertragen wurden. Ähnlich wie zahlreiche Kosakenverbände unterstützen sie die russische Regierung.

    Von

  • Gnose

    korrupte Liberale

    Anspielung auf Alexej Uljukajew (geb. 1956) – von 2013 bis 2016 russischer Wirtschaftsminister. Am 14. November 2016 wurde Uljukajew überraschend verhaftet, er wird beschuldigt, im Zuge der Übernahme des Ölkonzerns Baschneft durch Rosneft zwei Millionen US-Dollar Schmiergeld angenommen zu haben. Uljukajew wird oft dem liberalen Flügel des Regierungssystems zugerechnet.

    Von

  • Gnose

    #DonaldTrumpNasch

    Zu übersetzen ist der Hashtag mit Donald Trump gehört uns oder Donald Trump ist unser (entsprechend folgt Fillon gehört uns). Das steht an dieser Stelle analog zum Ausdruck krimnasch – ein Begriffspaar, das in der russischen Gesellschaft auf die Krimannexion verweist.

    Von

  • Gnose

    Hügelkönig

    Der Begriff „Hügelkönig“ verweist auf ein Kinderspiel, bei dem einer der Mitspieler auf einem Hügel oder einer Erhöhung steht und seine Gegner versuchen, diesen „König“ von dort zu vertreiben, um seinen Platz einzunehmen. Meist geschieht dies durch Schubsen, es gibt aber auch rauere Varianten des Spiels.

    Von

  • Gnose

    28 Panfilow-Helden

    28 Panfilow-Helden ist ein sowjetisches Propaganda-Motiv aus dem Zweiten Weltkrieg. Ende November 2016 wurde die Premiere des gleichnamigen Films gefeiert, der durch Crowdfunding und Förderung des Kulturministeriums finanziert wurde. Zwischen dem Kulturminister Wladimir Medinski und dem Leiter des Staatsarchivs Sergej Mironenko kam es im Vorfeld zu einem öffentlichkeitswirksamen Konflikt: Mironenko kritisierte, die Geschichte sei ein Mythos. Der Minister entgegnete harsch, er würde verstehen, wenn Mironenko den Job wechsle.

    Von

  • Gnose

    Isaak Babel

    Isaak Babel (1894–1940) war ein Schriftsteller und Journalist. Neben seinem vielbeachteten Band Die Reiterarmee publizierte er viele kleinere Texte. 1940 fiel Babel den Stalinschen Säuberungen zum Opfer. Er wurde hingerichtet, und seine Werke wurden verboten. Nach der Rehabilitation im Jahr 1954 wurden viele seiner Bücher wieder neu aufgelegt.

    Von

  • Gnose

    Drei-Buchstaben-Wort (chui)

    Gemeint ist das Wort chui (dt. Schwanz) aus dem russischen Mat – einer tabuisierten Vulgärsprache, deren Gebrauch in künstlerischen und medialen Erzeugnissen seit 2014 per Gesetz verboten ist.

    Von

  • Gnose

    Bremer Stadtmusikanten

    Gemeint ist ein sowjetischer Zeichentrickfilm von 1969 – ein Musical, das auf die Gebrüder Grimm und ihre Bremer Stadtmusikanten zurückgeht. Gennadi Gladkow (geb. 1931) komponierte die Zeichentrickfilm-Musik mit Rock’n’Roll-Elementen. Nach offiziellen Angaben erreichte deren Schallplatten-Ausgabe in den ersten zwei Jahren nach Erscheinen eine Auflage von 28 Millionen.

    Von

  • Gnose

    37 (Song von Leningrad)

    Anspielung auf das 2016 erschienene Lied 37 der Band Leningrad. In dem Lied singt Alisa Woks – bis März 2016 neben Sergej Schnurow als Frontfrau in der Band – über ihr Unglück mit 37. Dies sei ihre Schuhgröße, in der keine Schuhe zu finden seien.

    Von

  • Gnose

    Sergej Dowlatow

    Sergej Dowlatow (1941–1990) war ein russischer Schriftsteller und Journalist, der später in die USA emigrierte. Trotz seiner zahlreichen Versuche wurden seine Werke in der Sowjetunion nie gedruckt. Ab 1978 lebte er in den USA, wo er eine russischsprachige liberale Zeitung herausbrachte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden viele seiner Werke auch in Russland veröffentlicht.

    Von