Strophe aus dem Lied Sery golub (dt. Graue Taube) von der Band Swuki Mu. Das Lied, das aus der Perspektive einer Taube gesungen wird, ist das erste Stück auf dem Debütalbum Prostye Weschtschi (dt. Einfache Dinge) von 1988.
Pjotr Mamonow (geb. 1951) ist ein Poet, Schauspieler, Sänger und Leader der Band Swuki Mu. Ende der 1980er war sie eine der wenigen Rock-Bands aus der späten Sowjetunion, die auch im Ausland Publikum fanden.
Boris Grebenschtschikow (geb. 1953) gilt als einer der Urväter der sowjetischen Rockmusik. Der Poet und Sänger gründete 1972 mit Anatoli Gunizki die in Russland allgemein bekannte und noch bestehende Band Aquarium. Der oftmals nach seinen Initialen benannte BG gilt als eine Integrationsfigur der russischen Jugendkultur der 1980er Jahre.
Die russischsprachige Version des Männermagazins GQ wählte Sergej Schnurow 2016 zum dritten Mal seit 2001 zur Person des Jahres. Bei der Preisverleihung kommentierte Schnurow die Wahl mit den Worten: „15 Jahre hintereinander dasselbe bescheuerte Gesicht, es ist Zeit etwas zu ändern. Schreiben Sie Lieder, meine Herren.“
Die 1703 von Zar Peter dem Großen gegründete und nach seinem Schutzheiligen, Apostel Simon Petrus, benannte Stadt Sankt Petersburg wurde 1914 zum ersten Mal umbenannt. Sie hieß bis zu Lenins Tod im Jahr 1924 Petrograd. Dann wurde der Name zu seinen Ehren in Leningrad geändert. Seit 1991 heißt sie wieder Sankt Petersburg, umgangssprachlich meist Piter genannt.
Gemeint ist ein Fall aus November 2016. Eine junge Frau aus der Stadt Orjol rief die Polizei an und berichtete darüber, dass ihr ehemaliger Lebensgefährte sie verprügele. Die Aufzeichnung des Gesprächs dokumentierte laut Medienberichten, dass die Diensthabenden sich weigerten, eine Streife loszuschicken.
Als Strafpsychiatrie wird oft der politische Missbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion bezeichnet. Sogenannte konterrevolutionäre Gedanken galten in den 1960er und 1970er Jahren als psychische Störungen. Tausende Andersdenkende und Dissidenten wurden mit „wissenschaftlichen Mitteln“ pathologisiert, in Anstalten weggesperrt und zwangsbehandelt. Oft kam es dabei zu gravierenden Misshandlungen mit Todesfolge.
Wassili Blochin (1895–1955) führte als Wachleiter beim Geheimdienst von 1924 bis 1952 tausende Hinrichtungen von sogenannten „Staatsfeinden“ durch. Im Vorfeld der Tauwetter-Politik, die Parteichef Nikita Chruschtschow 1956 beim XX. Parteitag der Kommunistischen Partei der UdSSR initiierte, wurden Blochin alle verliehenen Auszeichnungen und sein Generalsrang aberkannt.
Eine Zeile aus dem Epilog des Poems Rekwijem (dt. Requiem, 1934–1963) von Anna Achmatowa (1889–1966). Gemeint sind die Repressierten sowie deren Mütter und Ehefrauen, die vor Gefängnissen stehen, um etwas über ihre Familienangehörigen zu erfahren.