Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Auf der Gorochowaja Straße (Lied)

    Auf der Gorochowaja Straße ist ein Lied des bekannten Musikers Alexander Rosenbaum (geb. 1951). Darin thematisiert er Szenen aus dem nachrevolutionären St. Petersburg des Jahres 1918: Auf der Gorochowaja Straße befand sich damals die unter Leitung von Felix Dserschinski (1877–1926) stehende WeTscheKa – Abkürzung für Außerordentliche Allrussische Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage, die erste sowjetrussische Geheimpolizei. Hiervon abgeleitet wird der Ausdruck Tschekisten auch heute noch für die Mitarbeiter von Geheimdiensten verwendet.

    Von

  • Gnose

    Natalja Ossipowa

    Russische Journalistin und Schriftstellerin. Sie arbeitete unter anderem für die Wirtschaftszeitung Kommersant und als Chefredakteurin der russischen Cosmopolitan, leitete außerdem die PR-Abteilung der staatlichen Fernseh- und Radiogesellschaft WGTRK. Zurzeit arbeitet sie als Kolumnistin für verschiedene Print- und Onlinemedien, darunter für Izvestia oder Gazeta.ru.

    Von

  • Gnose

    Föderale Nachrichtenagentur

    Die Föderale Nachrichtenagentur (FAN) wurde 2014 in St. Petersburg gegründet. Beobachtern zufolge gehört FAN Jewgeni Prigoshin (geb. 1961) – Besitzer des einzigen privaten Restaurants im Weißen Haus in Moskau, auch als „Chefkoch der russischen Regierung“ bekannt.

    Von

  • Gnose

    Alexander Chinschtein

    Russischer Politiker und Journalist. Chinschtein (geb. 1974) war Mitglied der Regierungspartei Einiges Russland. Seine Mitgliedschaft ruht, seit er im Oktober 2016 stellvertretender Leiter des Föderalen Dienstes der Truppen der Nationalgarde der Russischen Föderation wurde, wo er unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist.

    Von

  • Gnose

    Nikolaj Jeschow

    Nikolaj Jeschow (1895–1940) war ein sowjetischer Politiker und zeitweise enger Weggefährte Stalins. Da er als Volkskommissar des NKWD (in etwa: Minister für Inneres und Staatssicherheit) die Umsetzung der Stalinschen Säuberungen verantwortete, wird die Zeit des Großen Terrors auch Jeschowschtschina genannt. Jeschow, der von Historikern oft als Henker und Sadist beschrieben wird, wurde 1940 wegen angeblicher Umsturzpläne hingerichtet.

    Von

  • Gnose

    Skandal an der Schule Nr. 57

    Der Skandal begann damit, dass eine Journalistin des unabhängigen Mediums Meduza im September 2016 auf ihrer privaten Facebook-Seite berichtete, ein Geschichtslehrer der Moskauer Schule Nr. 57 sei wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen suspendiert worden. Der Skandal weitete sich aus und erfuhr eine breite Resonanz in der russischen Öffentlichkeit. Zwei weiteren Lehrern wurde ebenfalls gekündigt, ähnliche Vorwürfe wurden gegenüber einem weiteren Lehrer erhoben.

    Von

  • Gnose

    Gesetzesentwurf zur Entkriminalisierung häuslicher Gewalt (2016)

    Elena Missulina (geb. 1954), erst langjährige Duma-Abgeordnete, inzwischen seit September 2015 Mitglied im Föderationsrat, begründete ihre Initiative vom Juli 2016 für eine Änderung des Gesetzes damit, dass Körperverletzung allgemein als Ordnungswidrigkeit und häusliche Gewalt als Straftat geahndet würden. Diese „Absurdität“ müsse nach Ansicht Missulinas abgeschafft werden, die als Hardlinerin gilt und der Partei Gerechtes Russland angehört.

    Von

  • Gnose

    Sergej Magnitski

    Der russische Jurist Sergej Magnitski (1972–2009) starb während seiner umstrittenen Untersuchungshaft in einem russischen Gefängnis. Magnitski hatte zuvor hochrangigen russischen Beamten Korruption in Höhe von 230 Millionen Dollar nachgewiesen. Der gesundheitlich angeschlagene Magnitski verstarb aufgrund von Misshandlungen und schlechten Haftbedingungen, weshalb die USA im Dezember 2012 den Magnitsky Act erließen und eine Reihe von russischen Beamten sanktionierten, die für den Tod des jungen Anwalts verantwortlich sein sollen.

    Von

  • Gnose

    Juri Dombrowski

    Juri Dombrowski (1909–1978) war ein sowjetischer Schriftsteller. Während der Stalinschen Säuberungen wurde er insgesamt viermal verhaftet und verbannt. In seiner letzten Erzählung Rutschka, noshka, oguretschik (dt. Kugelschreiber, Messerlein, Gürkchen) berichtet er, wie der Protagonist von einem Bekannten zum Trinken eingeladen wird. Die Einladung stellt sich jedoch als Falle heraus, der Held wird zu Tode geprügelt. Die Erzählung gilt als autobiographisch und prophetisch – rund ein Jahr später wurde Dombrowski in einem Moskauer Restaurant zusammengeschlagen und verstarb zwei Monate später im Krankenhaus.

    Von

  • Gnose

    OGPU-NKWD-MGB

    OGPU ist die Abkürzung für Vereinigte Staatliche Politische Leitung, die Vorläuferorganisation des NKWD, sie wirkte zwischen 1923 und 1934. Der NKWD bestand in den Jahren 1934 bis 1946. Das MGB (Ministerium für Staatssicherheit) war von 1946 bis 1953 die Nachfolgeorganisation des NKWD.

    Von