Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Magnitogorsk

    Magnitogorsk liegt im Südural in der Oblast Tscheljabinsk. Es wurde 1929 auf Basis des ersten Fünf-Jahr-Plans als Arbeiter- und Industriestadt gegründet. Binnen kürzester Zeit wurde die Stadt zum weltweit größten Eisen- und Stahlproduzenten. Magnitogorsk ist bis heute ein Zentrum der Stahlerzeugung und gehört aufgrund der hohen Konzentration von Schwermetallen in Luft und Wasser zu den 35 meist verschmutzten Orten der Welt.

    Von

  • Gnose

    Kirill Termassow

    Kirill Termassow (geb. 1974) ist Ökonom und hat nach seinem Abschluss an der Moskauer Higher School of Economics 1998 als Analyst bei verschiedenen Banken in Russland gearbeitet, bevor er 2014 Berater des Ministers für wirtschaftliche Entwicklung der Russischen Föderation wurde. Seit 2015 ist er innerhalb des Ministeriums Direktor der Abteilung für makrookönomische Prognosen.

    Von

  • Gnose

    Pariser Klub

    Informelles Gremium, in dem staatliche Gläubiger mit in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Ländern zu Umschuldung oder Schuldenerlass verhandeln. Der Pariser Klub vermittelt dabei zwischen Geberländern und Kreditnehmern. Er ist keine Internationale Organisation im völkerrechtlichen Sinne und tritt nur zusammen, wenn ein positives Votum des Internationalen Währungsfonds vorliegt. Russland beglich im August 2006 seine letzten ausstehenden Restschulden bei den Gläubigerländern, die im  Pariser Klub vertreten sind.

    Von

  • Gnose

    Mordwinien

    Mordwinien ist eine autonome Republik im europäischen Teil Russlands. Sie liegt im Föderationskreis Wolga. Gouverneur ist seit 2012 Wladimir Wolkow (geb. 1954). Neben Russen bildet das finno-ugrische Volk der Mordwinen die Bevölkerungsmehrheit in der Republik. Mordwinien ist reich an Bodenschätzen, leidet aber seit Jahren an der Abwanderung der Bevölkerung in andere Landesteile. Im öffentlichen Bewusstsein wird Mordwinien vor allem damit assoziiert, dass es hier zu Sowjetzeiten insbesondere Straflager für politische Gefangene gab.

    Von

  • Gnose

    Oblast Samara

    Die Oblast Samara liegt im europäischen Teil Russlands, beidseits der Wolga. Sie ist eine der stärksten Industrieregionen des Landes, trotzdem liegt das Durchschnittsgehalt nur im unteren Mittelfeld der russischen Regionen. Ein großer Teil der Arbeitnehmer ist in der Automobilbranche tätig – etwa 80 Prozent der russischen Kraftfahrzeuge werden in der Oblast Samara produziert – aber auch die Erdölvorkommen tragen zur Wirtschaftskraft bei. Interims-Gouverneur ist seit September 2017 Dimitri Asarow (geb. 1970).

    Von

  • Gnose

    Wladimir Wolkow

    Wladimir Wolkow (geb. 1954) ist ein russischer Politiker. Seit 2012 ist er Oberhaupt der autonomen Republik Mordwinien, nachdem er seit 1995 Stellvertreter von Nikolaj Merkuschin war, der 2012 als Gouverneur in die Oblast Samara abberufen wurde. 2011 wurde Wolkow mit dem staatlichen Orden für Verdienste am Vaterland ausgezeichnet.

    Von

  • Gnose

    Nikolaj Merkuschin

    Nikolaj Merkuschin (geb. 1951) ist ein russischer Politiker und Mitglied der Regierungspartei Einiges Russland. Von 1995 bis 2012 war er Gouverneur der autonomen Republik Mordwinien, wechselte danach an die Regierungsspitze der Oblast Samara. Merkuschin sitzt außerdem im Aufsichtsrat von Einiges Russland.

    Von

  • Gnose

    als Natoflugzeuge auf ihrem Weg nach und aus Afghanistan in Uljanowsk landeten

    Am 25. Juni 2012 hatte die russische Regierung entschieden, den Flughafen in der Stadt Uljanowsk für Zwischenlandungen der NATO im Anti-Terror-Kampf freizugeben, für Transporte von und nach Afghanistan. Die Entscheidung rief große gesellschaftliche Resonanz hervor und wurde vor allem von der Kommunistischen Partei Russlands scharf kritisiert. Da sich die Transportkosten als sehr hoch erwiesen, wurde dieser Flughafen von der NATO schließlich kaum genutzt.

    Von

  • Gnose

    Anatoli Lunatscharski

    Anatoli Lunatscharski (1875–1933) war ein russischer Journalist, Literatur- und Kunstkritiker, der nach der Oktoberrevolution 1917 das neu entstandene Volkskommissariat für Bildungswesen leitete und damit die Kultur- und Bildungspolitik der frühen Sowjetunion stark prägte. Er galt als enger Vertrauter Lenins.

    Von

  • Gnose

    NARKOMPROS

    Narkompros ist die Abkürzung für Volkskommissariat für Bildungswesen. Die direkt nach der Oktoberrevolution gegründete Behörde war unter anderem für Bildung, Bibliotheken, Verlage, Theater usw. zuständig. Der erste Volkskommissar war der Journalist und Kritiker Anatoli Lunatscharski (1875–1933), der als enger Vertrauter von Wladimir Lenin galt.

    Von