Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Waleri Fadejew

    Waleri Fadejew (geb. 1960) ist ein russischer Politiker und seit Oktober 2019 Vorsitzender des Menschenrechtsrats beim russischen Präsidenten – ein Beratungsorgan, das das Staatsoberhaupt bei der Umsetzung seines verfassungsmäßigen Auftrags zu Wahrung und Schutz der Menschenrechte unterstützten soll. Zuvor war Fadejew Journalist und Mitglied der Partei Einiges Russland. 

    Von

  • Gnose

    ungleiche Voraussetzungen im Wahlkampf

    Viele Beobachter verwiesen im Vorfeld der Wahl darauf, dass hinter den Neuerungen im Wahlmodus weiterhin ein System von Filtern und Barrieren stehe, das die Zulassung oppositioneller Kandidaten nahezu unmöglich mache und somit echte politische Konkurrenz verhindere.

    Von

  • Gnose

    Methoden im Wahlkampf (Drei Russland)

    Viele Beobachter verwiesen im Vorfeld der Wahl darauf, dass hinter den Neuerungen im Wahlmodus weiterhin ein System von Filtern und Barrieren stehe, das die Zulassung oppositioneller Kandidaten nahezu unmöglich mache und somit echte politische Konkurrenz verhindere.

    Von

  • Gnose

    Spoilereffekt

    Spoilereffekt ist ein politikwissenschaftlicher Begriff, der vor dem Hintergrund einer Wahl die Verdrängung eines Kandidaten durch einen politisch nahestehenden Gegenkandidaten bezeichnet. Bei gleichbleibender Stimmenanzahl für einen politischen Flügel entzieht der Kandidat mit weniger Aussicht auf Erfolg einem nahestehenden Konkurrenten potentielle Stimmen und verhilft somit indirekt dem Kandidaten eines anderen Flügels zu einem besseren Wahlergebnis.

    Von

  • Gnose

    Strategie der Partizipation (Nawalny)

    2011 rief Alexej Nawalny dazu auf, an der Dumawahl teilzunehmen. Mit der Losung „Für jede beliebige Partei außer Einiges Russland – Partei der Gauner und Diebe“ führte er eine Diffamierungs-Kampagne gegen die Regierungspartei Einiges Russland – dies wird als wichtige Ursache für den Vertrauensverlust dieser Partei, vor allem bei der urbanen Bevölkerung Russlands, gesehen. Bei der Wahl verlor sie 15 Prozentpunkte gegenüber 2007.

    Von

  • Gnose

    Bogdanowsche Bürgerplattformen

    Gemeint sind sogenannte Spoilerparteien, für deren Gründung bzw. Lenkung der kremlnahe Polittechnologe Andrej Bogdanow (geb. 1970) verantwortlich zeichnete. In diesem Zusammenhang sind Spoilerparteien solche Organisationen, die ein ähnliches politisches Profil wie die Oppositionsparteien suggerieren. Bei Wahlen führt die Konkurrenz dieser Zusammenschlüsse untereinander zum Kannibalisierungseffekt, sodass eine Partei aus einem anderen politischen Flügel die meisten Stimmen auf sich vereinigen kann.

    Von

  • Gnose

    neue Opposition (Russland)

    Gemeint ist die Protestbewegung, die 2011 entstanden ist. Nachdem Wladimir Putin im September 2011 angekündigt hatte, wieder Präsident werden zu wollen, und im Dezember zahllose Wahlbeobachter über massive Wahlfälschungen berichteten, bildete sich in Russland die größte Protestbewegung seit dem Ende der Sowjetunion.

    Von